|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Hybritsaunaofen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 0:05 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Auf ein Elektrotechnik Diplom verweisen aber noch nicht mal eine einfache theoretische Leistungsberechnung auf die Reihe bekommen. Zitat von hemmerling:
Da würde ich doch noch mal ganz schnell ins Tabellenbuch schauen. Dazu ein kleiner Tipp: 3 Phasen Wechselstrom, auch gerne als Drehstrom bezeichnet. Auch die Pauschalaussage "im Hochsommer mittags" ist falsch. Dies gilt lediglich bei Süd-Anlagen, nicht bei Ost, und, oder West und läst zudem den Temperaturkoeffizienten sowie den Neigungswinkel der PV-Module unberücksichtigt. Die Leistungen sind im Frühjahr höher. Der Sommer punktet mit hohen Tageserträgen auf Grund der Sonnenscheindauer. Die Speicherberechnung ist ebenfalls falsch. Erklärung siehe oben. Bei 16A Dauerlast wäre der in weniger als 1 Stunde leer. Ob er überhaupt in der Lage wäre, 10KW ins Hausnetz einzuspeisen, hängt vom System von Wechselrichter und Akku ab. Zitat von hemmerling:
Dieses Zitat, welches getätigt wurde, bevor die Anlagengrösse genannt wurde, ist derart pauschalisiert ebenfalls falsch. Es kommt wiederum auf die Anlagengrösse/Ausrichtung an, ob es reicht oder nicht und wie lange. Die meisten Saunaöfen haben nicht mehr als 9KW und liegen damit bereits etwas unter den 16A. Bei einem 7,5KW oder gar 6KW Ofen wird es dann langsam schon "entspannt". Bei mir jedenfalls funktioniert es, ohne Akku über mehrere Stunden. Sonne vorausgesetzt. Ofentechnisch würde ich auch eine getrennte Variante bevorzugen. Aus technischer Sicht könnte man sich zum zuheizen für unter die Bänke die Rippenrohrheizkörper anschauen. Sind allerdings auch nicht ganz billig. Und ob sie für diesen Anwendungszweck geeignet /zugelassen sind, weiß ich nicht. Abgesehen davon, ob sich das rechnet? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 8:33 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
@Doodie Es ist das Charaktermerkmal der "zu kurz gekommenen" oder "sich unter privilegiert Fühlenden", sich auf Fehler zu stürzen. Nur mal an Rande: Hat es bei Dir zur Hochschulreife gelangt? Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 9:50 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wie gesagt, die PV soll nur unterstützend beisteuern. Ich hab täglich min. 40 Kw übrig, und die Sauna ist min. 2x die Woche an ab 18:00 Uhr. Hier könnte die PV ab 15:00 Uhr zusteuern und ab 17:00 Uhr der Ofen übernehmen. Der Speicher ist um 9:00 Uhr bereits voll. Auch wird ein kleiner runder Whirlpool kommen, den man unter Tags zusätzlich auch elektrisch auf Themperatur bringen könnte. Der Wechselrichter würde echte 10 Kw Leistung schaffen. Der Holzofen der Sauna hat viel zu schaffen: Ca. 11 m3 Sauna aus Stein, Wärmetauscher für Heisswasser 80 L 2x im Winter, 3 x im Sommer Aufenthaltsraum im Winter anwärmen. Das sind 1,5 bis 2,5 St anheitzen. Da ich so viele Kw produziere wollte ich da gerne beisteuern. Liebe Grüße aus der "Gnackwatschnsauna" Genickorfeigensauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2024 - 10:45 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) eigentlich addieren sich ja Leistungen. aber vom vom Gefühl her, wenn die solaranlage ikl. speicher zu wenig leistung bietet bestimmtem zeitpunkt, dann ... bleiben die heizwendel "kalt", vergleichbar einem motor der sich gar nicht erst dreht... Beispiel: Heizwedel "nur 100..200..300" Grad Celsius heiss wegen geringer verfügbarer Solar- und Speicherleistung, glühen gar nicht, und Raum ist schon 50 Grad warm. Was passiert da, was passiert nicht? Ich meine der Raum bleibt "kalt", bleibt also bei den 50 Grad Celsius und wird nur langsam wärmer, also 1 Grad Celsius pro Stunde o.ä, wenn überhaupt. Aus den Grundlagen der Thermodynamik weiss ich, dass Temperaturunterschiede ( = Energieunterschiede ) bedeutsam sind. 2) Unterbankofen Sauna a) wer hat da Erfahrungen? b) @Steidl Josef: Recherchiere doch mal über Unterbodenöfen für Saunas, und stell die Ergebnisse hier vor. Platz für einen konventionellen elektrischen Sauna-Zweitofen haste ja eh nicht mehr im Saunaraum. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 13:08 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
@Steidel Josef Also ohne großen Aufwand machbar: Den Wärmetauscher einfach leer lassen. (Frage mich eh, wofür die Dinger innerhalb der Zivilisation gut sind.) Dann könntest Du, bevor du die Sauna anheizt, mit einem Heizlüfter vorheizen. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2024 - 18:16 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
@Steidel Josef So sieht das also bei Dir aus, das Holz kannst Du in einen Ofen hinter einer Glastür ausserhalb des Saunaraums reinschieben, so dass innen "nur" die beheizten Steine sind? https://mobibadeutschland.de/holzbefeuerter-saunaofen-sayany-inox-vitra Und was hatte das für Dich für Konsequenzen, ging alles einfach ok für Dich? Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2024 - 20:27 Uhr 88 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Hm vielleicht könnten dir auch zusätzliche Infrarotstrahler was bringen. Zum Vorheizen - darum geht es dir ja, wenn ich es richtig verstanden habe - wahrscheinlich ne sinnvollere Lösung als nur über Heizlüfter, da sie wohl eher die Wände erwärmen und nicht die Luft. Zudem kann man sie wohl auch während dem saunieren nutzen oder auch ohne richtige Sauna. Unterbankofen würde sicherlich dann Sinn machen, wenn du auch mal ganz ohne Holz machen willst. War auch die erste Lösung an die ich gedacht hab. Lg Sebel |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 21:04 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
War kein Problem, hat der Schornsteinfeger getestet und abgenommen. Der Ofen hat die nötigen Grenzwerte mehr als erfüllt. Liebe Grüße aus der "Gnackwatschnsauna" Genickorfeigensauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 22:11 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Heizlüfter sind mir zu aufwendig. Eintragen, austragen, steuerung, sind heiss usw. Unter Bank, hab ich mir eben angeschaut, muss dafür die Bänke umbauen, ist vom Platz nicht realisierbare. Infrarot hört sich gut an, mal schauen was ich da morgen finde. Sollten aber ordentlich Power haben! Liebe Grüße aus der "Gnackwatschnsauna" Genickorfeigensauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.5.2024 - 7:38 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Meine Erfahrung in öffentlichen Infrarot-Kabinen: Was funktioniert sind Infrarot-Flächenstrahler die hinter Platten verborgen sind. Da bekommt man einen Raum auch auf 50 Grad nach 2h Aufheizen, also die Luft fühlt sich warm an. Strahler an den Seitenwänden funktionieren nach meiner Erfahrung besser als Decken-Strahler. - Aber: Alles was so aussieht wie in einer für unter 2000 EUR kaufbaren Wohnungs/Keller geeignete aufstellbaren klassischen Infrarotkabine, wie sie auch in Hallenbädern im Textilbereich stehen oder als Aufstell-Komponente in kleinen Saunaanlagen stehen, mit deren Strahlern, funktioniert NICHT. Die scheinen nur auf direkte Körperstrahlung, nicht auf Raumerwärmung ausgelegt zu sein. In einer klassischen Mini-IR-Kabine mit Rücken-IR-Strahler wird also nur die Wirbelsäule des Rückens warm, Vorne-Strahler bringen auch nichts. Der Körper bleibt kalt, der Raum bleibt kalt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.31 Sek