Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Rückwand Innensauna OSB3 - öffnen für Belüftung Dämmebene |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Volker-C | ![]() |
Zitat |
9.1.2021 - 19:02 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo zusammen, nach reichlich Recherche habe ich noch eine Frage für den Aufbau meiner Innensauna: Als Rückwand werde ich OSB3 Platten verwenden, welche über Abstandshalter 6 cm Abstand zur Raumwand als Hinterlüftungsebene haben. Da OSB3 Platten dampfbremsend sind, habe ich mir überlegt die Platten in regelmäßigen Abständen aufzubohren, um evtl. eindringende Feuchtigkeit (ja, ich weiß, sollte durch die Dampfsperre nicht passieren ![]() Was haltet ihr davon? Die OSB3 Platte ist ja keine Dämmebene, wodurch der mögliche Wärmeverlust sicher vernachlässigbar sein wird. Gruß Volker Volker |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
10.1.2021 - 14:04 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | kann gut sein - aber ich kenne keinen der erfahrung damit hat Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Volker-C | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 14:57 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Wie habt ihr es denn gelöst? Oder ist die Dämmebene bei allen komplett geschlossen? Falls da Feuchtigkeit eindringt, kann die ja ansonsten nicht wieder heraus. Volker |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 15:06 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | es gibt allg. saunabaurichtlinien und die sehen nun mal nicht die verwendung von osb vor Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Volker-C | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 15:07 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Das war nun so gar keine Antwort auf die Frage ![]() Volker |
rocko | ![]() |
Zitat |
12.1.2021 - 9:21 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Ich habe z.B. keine Dampfsperre verwendet. So kann die Sauna innen und Außen abtrocknen. Das funktioniert aber nur mit natürlichen Baumaterialien wie Holzfaser, Hanf etc, nicht mit Stein oder Glaswolle. Bau meiner Kellersauna |
Hasi73 | ![]() |
Zitat |
17.1.2021 - 14:42 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() | Zitat von finsterbusch:
Hallo Finsterbusch. Wenn kein OSB oder Hartfaserplatte vorgesehen ist, wie behält man dann die Wärmedämmung an Ort und stelle? ![]() Grüsse Hasi73 |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
17.1.2021 - 21:52 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Nimm eine nicht zu dicke OSB Platte. So Dampfdicht ist die nicht. Es ist sowieso besser wenn der größte Teil nach innen wegtrocknet, vor allem zu einer Aussen Wand hin. Löcher würde ich keine rein machen. Da hätte ich Angst das sich dort irgendwelche Tiere niederlassen. Nach innen deshalb keine Dampfsperre und unbedingt vernünftiges Dämmmaterial wie Rocko das bereits richtig beschrieben hat. Andy ![]() |