Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt eigene Gartensauna |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.11.2020 - 20:15 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo an Alle, ich plane nach tiefer Recherche in diesem Forum und weiteren Internetseiten gerade, meinen langgehegten Traum einer eigenen Familien-Gartensauna in die Tat umzusetzen. Ich dachte, ich könnte die Schritte und den Verlauf hier posten - vielleicht interessiert es Euch. Auch erhoffe ich mir natürlich noch einige konkrete Tipps zu den unzähligen Fragen, die während der Planung und Umsetzung auf mich warten. ![]() Hier die Idee und eine grobe Zusammenfassung der aktuellen Planung: - Größe ca. 350 x 300 m, Dachhöhe 2,3m vorne mit 5% Neigung nach hinten (~2m) - 2 Räume: kleiner Vorraum (2,8mx1m) zum Umziehen und Verschnaufen, Saunaraum (ca.2,8mx2,2m) - Somit Saunavolumen rd. 15qm - Bodenplatte aus Beton, darauf Bodenbalken auf Pfostenträgern einige cm "schwebend" - Boden aus Rauspund Fichte, 2-3 Außenfenster (10er ESG mit Rahmen aus Fichte) - Wände inkl. Innenwand aus 70er Blockbohlen Fichte/Tanne (fertig genutet) - Pultdach, mittelfristig begrünt (Anschlussprojekt) - Ofen mit vielen Steinen, da ich gerne starke, knackige Aufgüsse mag (tendiere zu Huum Hive 12kW o. 15kW) - nach Möglichkeit irgendwann Außendusche - Wasserleitung und Stromleitung (3 Phasen) liegen schon - Bau natürlich diffusionsoffen Meine Hoffnung wäre, dies noch diesen Winter umzusetzen - allerdings bin ich beruflich ziemlich eingespannt, daher darf es zur Not auch länger dauern. Warum Selbstbau statt bauen lassen? Ich mag gerne mit Holz werkeln und bin auch bereit, mich in das Thema reinzuknien, zu lernen, mich einzulesen. Das scheint für mich eine interessante Herausforderung. Zudem kann ich es mir so einfacher leisten. Ich freue mich über jeden Tipp und auch Euer Feedback! Beim Dachaufbau bin ich mir noch sehr unschlüssig, hier fehlen mir noch Tipps...: - Sollte ich einen Aufbau mit Rauspund wie beim Boden nehmen? - Diesen zwischen die Dachlatten? Denn ich fände es schön, die Dachbalken innerhalb der Sauna zu sehen... - Darauf Holzfaserdämmplatten (reichen 80cm?), darauf 12mm OSB, dann Bitumenanstrich, darauf Teerpappe/Bitumenbahnen, darauf später Dachbegrünung... - Kann man das so machen? - Sollte man noch einen Luftraum lassen / kaltes Dach? Habt Ihr Tipps für den Holzschutz außen? - Wie habt Ihr das gemacht? - Diffusionsoffene Lasur? - Mit Holzschutzmitteln? (widerstrebt mir bei der Sauna irgendwie aus "gefühlten Gesundheitsgründen") |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.11.2020 - 20:37 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und direkt noch eine Frage hinterher: Plane, den Innenausbau klassisch mit Espe - habe keinen Thread zum Vergleich Espe / Fichte / Abachi gefunden. Ist Fichte sinnvoll, oder hätte das Nachteile (da deutlich preiswerter als Espe)? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
18.11.2020 - 21:49 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | viele antworten auf deine fragen stehen hier im forum Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.11.2020 - 23:09 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Danke Dir - habe mittlerweile einige Infos zu Außenanstrichen gefunden, auch Deine Empfehlung von Zitat:
Klingt interessant, kannte ich noch nicht. Insbesondere Thüringer Waid finde ich spannend. Hast Du Vergleiche ziehen können bei der Wirksamkeit zwischen den beiden? Haben die jeweils entscheidende Vor-Nachteile oder sind ähnlich? Bin mir jedoch nicht sicher, ob ich einen Holzschutz mit aktivem Wirkstoff brauche, wenn auch wie von Dir vorgeschlagen auf biologischer Basis - oder ob ein Leinöllack (Leinöl mit Pigmenten) nicht reicht. Hast Du Erfahrung mit unbehandelten Saunen gemacht? Für den Dachaufbau bin ich noch auf der Suche, auch hier im Forum. Zum oben genannten Aufbau tendiere ich nach viel Lektüre von Foreneinträgen hier. (diffusionsoffen, Dämmung mit Holzfaserdämmplatten, winddicht durch OSB, hinterlüftet (wobei mir die Hinterlüftung im Aufbau noch nicht ganz klar ist)) |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.11.2020 - 23:58 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Innenausbau: Antwort Espe vs Abachi vs Linde habe ich gefunden - Quintessenz war, für Innensaunen Abachi, im Außenbereich Espe (da Abachi zu weich ist, schnell schimmeln kann bei Außenklima, Linde als möglicher Ersatz zu Abachi) Zum Thema Fichte im Innenausbau habe ich jedich leider nichts gefunden. Kann mir vorstellen, dass es manchen Leuten zu viel Harz hat - hat einer von Euch Erfahrungen damit gemacht? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 0:26 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | das ist preiswert und wenn es einige stellen gibt die harzen, dann hört das schnell auf - ganz schnell Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 0:44 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ![]() ![]() ![]() Danke, sehr verständliche Antwort. Also Espe. Zumindest für alle Stellen, die man in der Regel berührt. Reichen eigentlich Spannstangen in M10 Edelstahl, oder würdest Du auf M12 gehen? Mit oder ohne zusätzlicher Feder zum Spannen? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 0:52 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | für außen brauchst du zumindest eine ökologische grundierung, thüringer waid ist schwer beschaffbar und - sorry - stinkt beim streichen brutal! hört später auf Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 0:54 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | m10 reicht muß kein edelstahl sein, feder kann, muß aber nicht - liegt an deiner mitarbeit beim trocknen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 1:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Da muss ich fleißig saunieren. ![]() Verstehe noch nicht, wie ich die Stangen nachziehen kann, ohne immer wieder die Schrauben zwischen den Bohlen und den Ständern an den 4 HausEcken lösen zu müssen. Hatte irgendwo gelesen, man sollte die Bohlen schräg in die Ständer verschrauben - funktioniert dann die Verspannung mit Spannstangen überhaupt noch? Wahrscheinlich Bohlen nicht verschrauben, nur stecken? Massive Ständer in 10x10cm mit 1cm tiefer Nut reicht? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 8:32 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | alles verkehrt, tut mir leid, du wirst es nicht schaffen...auch wenn du noch so viele tipps bekommst, ist wie in der ersten fahrstunde- da weiß der fahrlehrer auch schon, ob...jemals finger weg laß das nen profi machen - mein rat Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
19.11.2020 - 12:45 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Danke für Deine bisherigen Tipps! Ich habe viel Respekt vor Deinem Wissen. Deine letzte Aussage klingt mir jedoch ein bisschen 'definitiv', insbesondere auf der aktuellen Basis der Diskussion. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ein Fahrlehrer das in einer ersten Fahrstunde bereits so abschließend sagen sollte, denn es gibt schnelle Lerner und er hat ja schließlich die Möglichkeit, den Prozess zu beeinflussen... Der folgende Thread hat mir imponiert: User Tenner hat hier ein tolles Ergebnis zustande bekommen, auch wenn die Rückfragen sehr skeptisch schienen: https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=3893 Wenn Du Dich an dieser Stelle ausklinken möchtest, fände ich es schade, denn ich respektiere und freue mich über Deine Tipps. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
20.11.2020 - 11:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | sorry, so ist es richtig und man kann es so machen - aber das dauert alles zu lange ..es selbst herzustellen, du sparst geld und opferst viel zu viel zeit - es ist nicht die perfekte lösung - blockelement ohne spannstangen ist jetzt aktuell, deine bauweise war so vor 20 jahren aktuell Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.11.2020 - 12:29 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Super, danke für die Info! Freut mich, dass ich Dich hier nicht verloren habe! Blockelement hatte ich verworfen, erst einmal aus ästhetischen Gründen, da ich eine große Holzfläche ohne viele unterbrechende Elemente sehr schön finde von den Linien und Flächen. Außerdem müsste ich die Blockbohlen unzählige Male schneiden, immer z.B. in 60cm-Abschnitte, Dann Balken nuten, etc. Könnte mir vorstellen, dass dies von der Vorfertigung stark standardisierbar ist, v.a. im industriellen oder betrieblichen Bereich. Danach ist das Aufstellen der Wände wahrscheinlich sehr schnell. Im privaten Bereich ist dies wahrscheinlich ähnlich aufwändig, da man nicht die Geräte fest stehend und vorbereitet hat - somit keine Serienfertigung privat möglich. Bei mir wäre das als reines (aufwändiges) Hobby zu sehen, findet in der privaten Zeit statt. Diese Zeit darf man natürlich nicht rechnen, sondern es eher als Ausgleich zum Daytime-Job verstehen. Wenn einem sowas kein Spaß macht, wäre es dumm, das selber zu bauen. Die notwendigen Maschinen sind bei mir aus früheren Projekten bereits alle vorhanden. Wenn man die erst anschaffen müsste, rechnet es sich wahrscheinlich ebensowenig, das selbst zu machen. Ist also wie oben geschrieben eher als 'persönliche Herausforderung' zu sehen. Daher bleibt für mich die technische Frage / die der 'rein bauartbedingten' Vor- und Nachteile zwischen den beiden Bauarten. Ist die Blockelement-Weise 'dichter', verwirft sich weniger, ist haltbarer, etc.? Spannstangen müssten natürlich regelmäßig nachgezogen werden, Blockelemente nicht. Welche weiteren Vor-/Nachteile gibt es? (Dazu habe ich bisher keinen Foreneintrag gefunden) |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
20.11.2020 - 12:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ist instabiler, muß nachgespannt werden, dach kann nicht massiv sein...und und..die bauweise ist der standard der hersteller von so 2000 Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.11.2020 - 17:25 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Behandelt Ihr die Konstruktionshölzer eigentlich vor dem Zusammenbauen, oder nur nach dem Zusammenbauen von außen mit Thüringer Waid / Rhenocryl ? Überlege noch, ob ich es fertigbauen soll und danach von außen streichen / spritzen - oder halt direkt vor dem Zusammenbau auf der Palette... Wobei es ja wahrscheinlich innen unbehandelt sein sollte... |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
20.11.2020 - 17:36 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | von außen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
3.12.2020 - 20:01 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Nachdem es nun alles konkreter wird und die ersten Bestellungen erfolgt sind, stellt sich die Frage nach dem Ofen: Wieviel kW benötige ich (wirklich)? Momentan liegen 5-Adern mit 2,5mm² - zur Not müsste ich ein dickeres Kabel neu verlegen. Saunavolumen sind etwa 14 Kubikmeter. Wände aus 70mm Blockbohle. Dach (und habe mich entschieden auch Boden) werden gut gedämmt. Tür zu Vorraum wird wahrscheinlich Glas, zudem ein Fenster 60x190 und ein Fenster 90x60. Alles winddicht, jedoch diffusionsoffen. Glas jeweils aus 1cm ESG. Decke, Böden, Wände, Bänke Holz. Es soll ein Ofen werden mit vielen Saunasteinen - die von Huum haben es mir angetan, finde ich schön. Lt. Huum-Rechner müsste ich da 12-15kW als Ofen reinsetzen. Klingt für mich etwas "übermotorisiert" - hat jemand hierzu Erfahrungen? Welche weiteren Öfen mit vielen Steinen kämen in Frage? Habt Ihr Erfahrungen? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.12.2020 - 8:51 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | anschluß/kabel: der querschnitt wird nicht mehr als 9kw hergeben, hängt auch von der leitungslänge ab mit 12-15 kw würde ich auch planen, sogar eher 15kw - weil du viele steine hast! mehr leistung braucht der ofen durch die menge an steine, die müssen erst aufgeheizt werden, die bohlen müssen sich aufheizen und indirekt die wärme abgeben, glaszür + fenster ohne wärmeschutz ..und dann noch außensauna also die 70mm und der gedämmte fußboden(bringt faßt nix) reichen nicht aus um positiv entgegenzuwirken, dein wärmespeicher ist das holz, du brauchst nicht unmengen steine, ein ofen mit 20kg steine bringt ebenso einen guten aufguß, die öfen mit so 100kg steine sind für saunen mit miwo gut! - dort sind die steine der wärmespeicher -das nur allgemein- ich habe konkret keine erfahrung mit huum außer corso kenn ich keinen saunabauer der mit den öfen erfahrung hat Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
4.12.2020 - 19:03 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Danke für den Tipp - wird wohl auf 12kW hinauslaufen, mein Elektriker meint das würde er mir bei der Länge mit den 2,5 mm² anschließen. Bzgl. Wärmespeicher verstehe ich Deine Position, macht bestimmt Sinn. Wir mögen jedoch gerne knackig heiße, ziemlich feuchte Aufgüsse (einen Pott Wenik Sud, und drauf damit). In der Vergangenheit habe ich mich bei einer anderen Sauna zu sehr geärgert, dass man nach jeder Kelle Aufguss immer 5min warten muss, bis die Steine bei der nächsten Kelle wieder zischen... Die Hälfte lief durch. Daher wird es wahrscheinlich so ein Ding mit vielen Steinen, finde ich auch optisch schön. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
4.12.2020 - 19:19 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Erste Lieferungen (Schrauben, U-Trägerprofile, Riesen-Campingplanen zur Abdeckung des Bauholzes+als Notdach, Gummiauflagen, etc.) sind angekommen. Spedition rief gerade an, wollen die 15x M10, 3m lange Gewindestangen liefern. Holz ist zum Großteil bestellt - fehlen noch die 12x12 Leimbinder für die Eck-Träger und 12x6 Leimbinder für die Dach-Sparren. Und OSB für Boden und Dach fehlt noch... Und es fehlten die EPDM Bahn, Dachrinne, Türen, Fenster, Grundierung außen, Kleinstkram, Kabel, Unterverteiler, Saunaofen, Steuerung, Außendusche, ....... ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.12.2020 - 20:57 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ok. dann mach es mit 12kw, einen ofen der nicht schnell die kabine ausheizt und deinem rauminhalt...der aufguß wird klasse auch nach mehreren kellen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
4.12.2020 - 23:31 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ja, lieber wäre mir 15kW - dafür müsste ich jedoch den Garten wieder aufbuddeln und eine neue Leitung legen. Mit 12kW komme ich gerade noch mit der bestehenden Leitung hin. Insofern werde ich mir einreden, 1,5h Aufheizzeit ist in der Freizeit kein Problem... Und die Sauna per Handyapp startklar machen |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
5.12.2020 - 6:33 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | für die nutzung per app/ferneinschaltung ist die DIN EN 60335 gültig. meines wissens genügt die kombination von huum nicht dieser norm (es fehlt ein zusätzlicher abschaltschutz). im schadensfall steht deshalb die haftungsfrage. ich vergleiche das immer mit der abschaltplatte der kaffeemaschine. im zweifel wird deine frau dich bitten, die angetretene urlaubsfahrt abzubrechen, um es zu kontrollieren. hier schaltest du den leistungsstärksten verbraucher in einer höchstbrennbaren umgebung ohne kontrolle ein und machst dir da keinen kopp? Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
R@lfS | ![]() |
Zitat |
5.12.2020 - 14:13 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hi, also 12kW bei 2,5mm² ist je nach Kabellänge schon "sportlich". Ich bin von der Idee mit App wieder weg, zum einen wegen einiger Beiträge über etwas feurige Saunen hier im Forum, zum anderen mag ich keine fremden Apps und deren Abhängigkeiten. Was passiert wenn ein Spaßvogel sich Zugang schafft und überall mal die Saunen anschaltet? Was passiert wenn der Anbieter in 3-4 Jahren nicht mehr am Markt ist? Mir schwebt da eine eigene Programmierung, evtl. mit Kamera zur Objekt- und Statuserkennung sowie entsprechenden Sensoren vor. Viele Grüße Ralf |
lutbo | ![]() |
Zitat |
5.12.2020 - 22:45 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Sauna steht bei mir im Garten - würde die Ferneinschaltung von unterwegs nie nutzen, sondern aus dem WiFi von zuhause aus. Muss mir die Schaltung der Huum nochmal genauer ansehen - denke, die werden ein Thermostat mit Notabschaltung ab einer bestimmten Temperatur haben. Habe ich jedoch noch nicht geprüft. Kann mir nicht vorstellen, dass sie das bei der Entwicklung vergessen haben. Eigenentwicklung habe ich auch überlegt - wäre möglich, aber da kannst Du auch keine 100% Sicherheit garantieren. Ist sehr viel Aufwand, ohne genug Vorteile, finde ich. Beim Szenario mit den Spaßvögeln wird der Anbieter zu belangen sein. Vorteil bei Eigenentwicklung ist, dass Du Dich über Dich selbst statt über den Anbieter ärgerst, wenn etwas schief läuft. Wenn der nicht mehr am Markt ist, müsste man bei Problemen wohl eine neue Steuerung kaufen. Kamera und Sensoren kannst Du auch parallel zu der Huum Lösung nutzen, wenn Du unbedingt basteln möchtest - und diese im Notfall abschalten. Zur Not mit vorgelagertem Schütz / Solid State Relais komplett stromlos. Kamera an der Sauna fände ich persönlich jedoch doof - möchte meine Bilder nicht im Internet finden. Aus dem Wohnzimmer sehe ich die Sauna, würde sowieso ein Thermometer und Hygrometer im Intranet anzeigen lassen. Somit erspart mir die Schaltung den Weg durch den kalten Garten - zumindest für die Vorbereitung. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 6:48 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | zur fernsteuerung: - im schnitt brennt jeden tag eine sauna im deutschsprachigen raum ab (quelle ist google alert- sauna) - man braucht keine kamera, aber es gehört aus verschiedenen gründen mehr dazu als deine überwachung, ich habe dazu ausreichend erfahrung - aus der praxis und auch eine patentlösung eingereicht - früher war ich der meinung der "trend geht nicht zur zweitsauna" - heute sag iich das nicht mehr, umzug, scheidung und brand - auch davon lebt der saunabauer! - und zu huum - schicke ich dir per pn eine meinung eines nachrichtentechnikers natürlich haben die ein thermostat, dies ist selbstverständlich und pflicht Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 11:57 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ja, muss man ernst nehmen - Sicherheit der Steuerung ist essentiell. Die durch andere Maßnahmen zu begleiten, kann helfen, man sollte sich aber m.E. nicht darauf verlassen, insbesondere nicht auf selbstgebastelte Lösungen. Danke für die Hinweise - habe Dir eben geschrieben. Was ich mir aktuell noch überlege, ist, wie ich die Silikonkabel in der Sauna verlege, insb. für Lampen, Sensoren, Lautsprecher. Hatte erst überlegt, Nuten in die Blockbohlen zu fräsen, sozusagen als Kabelkanal. Mittlerweile bin ich davon ab, überlege eher, Kabelkanäle 'Aufputz' aus Holz zu bauen, damit ich da nochmal ersetzen / ergänzen kann. Wie habt Ihr das gemacht? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 13:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | auf putz - ist schlechteste lösung...- trocknung der bohlen, die kabel werden in senkrechten bohrungen der bohlen verlegt, macht sich natürlich ohne technik schwer.... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:01 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Senkrechte Verlegung verstehe ich, kann ich mit vorhandenen Mitteln umsetzen, habe einen längeren 14er Schlangenbohrer und entsprechende Maschinen hier liegen. Muss für die Gewindestangen sowieso viele Löcher bohren. In der Vertikalen sehe ich nicht so sehr das Problem. Mein Problem ist eher die horizontale Verlegung bis zum Vorraum - unter der Sauna Leerrohre? Im Dach Leerrohre? Tiefe breite Nut in eine Bohle fräsen? Zentralen Kabelkanal irgendwo? |
R@lfS | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:29 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hi, @finsterbusch Sehr interessantes Gebrauchsmuster, eigentlich so wie ich mir das auch vorstelle, Rauchmelder, Kamera und Temperatursensor. Hab nicht erwartet, dass sich hier schon jemand solch ausführliche Gedanken gemacht hat, Hut ab. @lutbo Ich denke da immer, was wäre, wenn. Irgendwann kommt der Punkt, da juckt Dein Finger. Dutzende Male hast Du die Sauna aus dem Heimnetzwerk angemacht, aber gerade an dem Tag ist es so stressig, bist unterwegs und, da es immer geklappt hat machst Du die Sauna übers Internet aus der Ferne an. Da ich den Code komplett selbst entwickle, weiß ich wo die Daten und Bilder landen ![]() Viele Grüße Ralf |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:31 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | im dach ist besser, da sind erfahrungsgemäß weniger "nager" Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:36 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | @ r@lfs - ich sprach von patent, das gebrauchsmuster ist nur vorstufe.. es hat sich noch viel mehr getan Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Gibt es einen Grund, warum Du das nicht in eine 'Kiste' als Fußleiste verlegst? Käme man dann bei Problemen nicht besser dran? Oder würden die Silikonkabel am Boden der Sauna auf Dauer zu heiß werden? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 14:51 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | dauert bei montage vor ort zu lange Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
R@lfS | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 15:03 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() | @finsterbusch Dann aber noch nicht öffentlich oder ich habs übersehen? Ich bin kein Saunabauer und will ja nur meine eigene Sauna sicher und perfekt haben. Wenns bei mir soweit ist, wäre ich aber an einem Wissensaustausch, sofern möglich, interessiert. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
6.12.2020 - 15:23 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | patentlösungen macht man erst nach eintrag öffentlich -sorry das das amt so langsam arbeitet, kann ich nicht beeinflussen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.12.2020 - 15:10 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fast alle Dinge für den Rohbau sind angekommen... Es geht los! Bodenplatte, darauf Balkenschuhe: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.12.2020 - 15:34 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und hier noch das erste Ergebnis:![]() |
R@lfS | ![]() |
Zitat |
20.12.2020 - 18:27 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hi, wow, sauber, respekt. Wollte mir schon immer mal einen Tischeinbau für die Oberfräse bauen, jetzt könnt ich es auch gebrauchen. Mal schauen wie ich mein Profilholz und Bänke bearbeite, geht auch zur Not mit der Hand. Gruß Ralf |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.12.2020 - 18:37 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Meine Alternative wäre ansonsten eine Vorrichtung für die Oberfräse gewesen - hatte nur keinen breiten Fräser, sondern nur bis zu 12mm, das war mir zu "aktig". Damit hätte ich 70mm/12 mm= min. 6x einzeln fräsen müssen, pro Nut... Wären min. 84 Schnitte geworden bei mir, wenn man direkt in die volle Tiefe geht... Hier ist eine super Beschreibung für eine sehr praktische Vorrichtung an der Oberfräse - damit kann man das ohne Tischfräse machen und hat dennoch eine Zwangsführung: https://www.youtube.com/watch?v=2IMDZ2vs8NM Wenn man genug Geduld mitbringt, geht es damit bestimmt! |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
20.12.2020 - 23:16 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Wow ... ich bin wirklch neidisch auf Euch Leute, die Zugriff auf diese Art Equipment haben. Da bin ich doch eher im Bereich des Murksens und Improvisierens unterwegs. Das sieht richtig gut aus. Ich kann nur mit der Kreissäge nuten und nicht annähernd so genau. Klasse! singlemalt statt single-speed |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 10:47 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Es geht weiter... Unterbau: Stützkonstruktion aus KDI Fichte 9x9 cm (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 10:49 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und weiter: unten OSB 12mm (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 10:56 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | In die Fächer kommen Holzfaserdämmplatten (Steico Flex 038) (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 10:57 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Obendrauf OSB 15mm, um das Sandwich zu schließen... (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 12:52 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Saunaboden Holz Fichte / Tanne: - ölen (Leinöl ohne Sikkative) - seifen - naturbelassen Lackierung schließe ich aus, denn ich möchte keine unnatürliche Oberfläche haben. Hat jmd von Euch Erfahrungen aus dem Saunaraum mit den oben genannten Alternativen? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 13:16 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | unten wäre keine dämmung notwendig gewesen - aber nu is sie ja drin, matt lasieren? wäre mein vorschlag Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.12.2020 - 13:29 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ja, Dämmung ist am Boden deutlich weniger wichtig, ist mir bewusst. Allerdings kann ich ja durch den bereits liegenden Kabelquerschnitt nur einen 12kW Ofen anschließen, daher wollte ich 'auf Nummer sicher gehen', soviel Dämmung wie möglich einbringen. Dach wird mit 120mm Holzfaserdämmplatten gedämmt. Hast Du einen Tipp für eine Lasur, die Du empfehlen kannst? |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:14 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ich habe mich für Leinöl als Bodenbehandlung innen und für Ottosson Leinölfarbe außen entschieden. Wände und Decke innen bleiben unbehandelt. |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:29 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Das Leinöl, hast Du das schon auf dem Fußboden oder kommt das erst? Würde mich sehr interessieren ob und wie gut das funktioniert, denn ein unbehandelter Boden ist schon sehr empfindlich. singlemalt statt single-speed |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:42 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Das Leinöl mache ich am Ende auf den Boden, dieser ist noch sehr roh (Rauspund!), muss auch noch mit dem Bandschleifer geschliffen werden. Ein paar gröbere Aststellen im Sichtbereich wollte ich wahrscheinlich auch noch ausfräsen und mit Holzstöpseln füllen (falls die Lust dazu reicht). Mit Leinöl auf Eichendielen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Leinöl auf dem Kiefern- / Tannenholz (Rauspund) wird wohl OK sein. Weichholz als Boden ist natürlich anfällig für Macken, Spuren, Kratzer. Das finde ich aber nicht weiter schlimm, ist halt ein lebendiges Material. Könnte man zur Not auch wieder abschleifen. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:50 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Es geht weiter - Ständer in den Ecken rein, Dielenboden bündig abgeschnitten: ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 14:53 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Plane drüber, damit ich trotz schlechten Wetters weiterbauen kann: (Kann immer nur Abends / an Wochenenden bauen und das Wetter macht aktuell keinen Spaß) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 22:39 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Es geht weiter... Erste Blockbohlen mit Schrauben auf dem Boden befestigt, mit Komprimierband an der Unterseite versehen. ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 22:47 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Bohren 2![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 22:47 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Bohren 3![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 22:51 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Überblick![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
12.1.2021 - 22:34 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Wie sollte man am besten die verbleibenden Ritzen schließen? Mit Holzfasern stopfen? Kork-Füllmasse? Mit Hanffasern stopfen? Und bin ich hier eigentlich im richtigen Unterforum, oder sollte dieser Thread eher unter "die eigene Sauna in Bildern" laufen? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
12.1.2021 - 22:59 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | wo sind die? sollte eigentlich nicht sein. ich würde erstmal fertigbauen und dann trockenheizen - da sind die ritzen gar nicht so schlecht - umso schneller wird es trocknen. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
15.1.2021 - 16:06 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Zwischen den Ständern und den Bohlen für die Wände sind teilweise leichte Ritzen (an der Nut, Siehe Bilder). Wahrscheinlich hast Du Recht, ich sollte es erst einmal finalisieren und trocken heizen, dann mit evtl. Ritzen umgehen. Am Wochenende möchte ich die Fenster und Türen planen. Innentür wird aus ESG Glas. Fenster auch ESG Glas. Mir geht es um die (Tür-, Fenster-) Rahmen: was nehmt Ihr denn da? Fensterkanteln Fichte? Massiv Holz Fichte? Oder ein anderes Holz? Ich könnte mir vorstellen, dass Fensterkanteln trotz D4-Verleimung nicht ganz geeignet sind, bin mir nicht sicher, ob sie die Temperaturunterschiede mitmachen. Auch wenn Fensterbau komplex ist: Der Anspruch ist selber bauen. Ich freue mich aber über Tipps, insb. zum Material. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
15.1.2021 - 16:29 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | fenster bitte esg innen als verbundscheibe, tür, fenster kannst du jede übliche kantel, verleimt nehmen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
17.1.2021 - 14:45 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ja, die wärmeverluste sollten begrenzt werden Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
23.1.2021 - 22:32 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Aktueller Stand - es geht langsam aber sicher voran![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
23.1.2021 - 22:34 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Untere Seite der vertikalen Löcher - Gewindestange kommt von oben bis unten rein, in diesen Löchern kommen die Müttern drauf![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
23.1.2021 - 22:37 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Nochmal separat![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
24.1.2021 - 11:46 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | PS: Fenster bekommen nun 3-fachverglasung, innen 6mm ESG (6-4-6, alles ESG). Dadurch sollte es auch halten, falls mal von außen ein Fußball der Kids dagegen fliegt. Dadurch habe ich jetzt 2 Stück 8mm ESG Einfachscheiben über. Eine nutze ich für die Fronttüre (Vorraum), die bekommt nun einen größeren Fenstereinsatz als ursprünglich geplant. Eine Scheibe ESG 8mm, 190x60 cm ist noch über. Könnte man vielleicht als Innentür nutzen, meine Innentüre habe ich jedoch bereits bestellt. Sollte dennoch gehen. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
24.1.2021 - 16:40 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und einen Tipp noch, für alle die sowas auch selbst bauen / nachbauen: Blockbohlen am besten immer nur einzeln bohren. Mit meinem (unprofessionellen) Equipment machen 0,5 - 1mm Spiel beim Bohren auf die Höhe von 2 Blockbohlen (~30cm) doch einiges aus. Bei den Bohlen, bei denen ich 2 auf einmal gebohrt habe, musste ich nun einige Bohlen wieder abbauen, nachbohren, wieder aufbauen. Ansonsten passt die Gewindestange nicht durch alle 14-16 Blockbohlen durch. Daher ist der scheinbar aufwändigere Weg (jede Bohle einzeln bohren) der eindeutig schnellere. Oder alternativ direkt vernünftiges Equipment leihen (Zimmermannsbohrständer). Ich kannte keinen, der sowas hat - und sowas zu kaufen war mir zu teuer. Mit dem Ansatz oben (Reststück Blockbohle, perfektes Loch durch oder besser 2 Kugellager rein) funktioniert es gut genug (sofern man nicht ungeduldig wird und 2 Bohlen auf einmal bohrt ![]() Versuch macht kluch - fluch. Wieder etwas gelernt. Ich hoffe, ich kann anderen damit helfen... ![]() |
Busti | ![]() |
Zitat |
11.2.2021 - 21:57 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Servus lutbo ich verfolgt gespannt den Bau Deiner Sauna. Vielen Dank für Deine bisherige Berichterstattung, ich konnte viele Infos daraus entnehmen. Ich habe auch vor aus Blockbohlen und solchen Eckpfosten die Sauna zu bauen, aber ich schwanke noch zwischen dem Spannstangen-Sytem oder einfach mehr Elemente einzubringen. Bist Du mit dem Dach schon weiter gekommen? Wie hast Du den Aufbau geplant? Massiv? VG und weiterhin viel Erfolg |
lutbo | ![]() |
Zitat |
12.2.2021 - 0:13 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi, danke für Dein Feedback, freut mich sehr zu lesen, dass es jemanden interessiert und vielleicht jemandem helfen könnte. Wände sind fertig, Spannstangen drin und aktuell arbeite ich am Dach. Morgen oder übermorgen setze ich nochmal den letzten Statusbericht mit Bildern rein. Dach ist mit Rahmen und Querhölzern aus 12x6 (hochkant), überblattet, darauf kommen noch Latten, dann 22er OSB-Platten obendrauf, darauf EPDM, später Dachbegrünung. In dem Dach 120er Holzfaserdämmplatten, darunter OSB (12er), darunter Rauspund. An den Seiten Abdichtung mit Alugewebeklebeband und Quellband sowie Blendlatten. Das Dach hat mich viele Überlegungen gekostet. Bei Bedarf kann ich gerne mal den (geplanten / bis dahin erfolgten) Aufbau beschreiben und illustrieren. Danke für die netten Wünsche! |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
12.2.2021 - 11:50 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Der Anschnitt der Seitenwände sieht auf dem Foto sehr schräg aus. Wieviel Dachgefälle (also Differenz vorne zu hinten) werden das? Das Thema Dach kommt bei mir nach dem Ende des Winters auch nochmal. Aktuell habe ich auf dem Dach die Trapezbleche nur lose auf dem Dach liegen. Da soll noch eine Unterkonstruktion aus Lattung und Außenblenden dran. singlemalt statt single-speed |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi, sind ca. 7 Grad Gefälle. Später kommt noch eine Begrünung drauf. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:05 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Sturmband pro Raum auf Kreuz von Balken zu Balken lutbo hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:06 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:08 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Dazwischen noch Balken zur Versteifung mit Balkenschuhen eingezogen![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:10 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Von unten 12er OSB Platten eingezogen![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 10:13 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | An allen Seiten der OSB Platten habe ich Alu Gewebeklebeband genommen und alles winddicht abgeklebt In die Fächer kommen jetzt Holzfaserdämmplatten, darauf Lattung, Konterlattung mit Hinterlüftung, darauf 22er OSB, dann EPDM Folie. Von innen kommen Rauspundlatten auf die innere OSB |
Busti | ![]() |
Zitat |
13.2.2021 - 23:07 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Servus lutbo alle Achtung, das Dach nimmt ja auch schon Gestalt an. Und das bei den Temperaturen! Und Danke für die Bilder, tolle Doku! Eine Frage noch zu den Spannstangen. Hast Du die auch in die kurze Bohlenreihe links neben der Tür oder auch neben dem Fenster eingebracht? Oder sind die kurzen Bohlen mit dem Ständer verschraubt? VG Busti |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.2.2021 - 16:10 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Dachfolie ist provisorisch drauf (flächig verklebt, aber Ortgangholzblende fehlt noch - muss an den Seiten dann noch verklebt werden). Ist zumindest erstmal dicht. . |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.2.2021 - 16:12 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ein Anstrich mit Lasur ist auch schon geschafft.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.2.2021 - 16:35 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Nächste Arbeitspakete: - Vogel- und Insektenschutzgitter am Dach anbringen - Ortgangholzblende anbringen - EPDM-Folie am Ortgang verkleben - Dachrinne, Fallrohr anbauen - Außen streichen - Decke innen mit Rauspund verkleiden - Boden schleifen, streichen - Innentüre Sauna einbauen (Glastüre) - Haustüre bauen, einbauen - Fenster nach Erhalt einbauen - Sauna-Bänke bauen - Stromkasten einbauen, für Elektriker vorbereiten - StaPa Rohr außen anbringen, mit 4mm2 Außenkabel füllen, bis in Keller führen - Lampen bauen und anbringen - Ofen und Steuerung kaufen, anschließen - Außendachüberstände verkleiden, Lampen einbauen - Dusche außen einbauen - kleines Waschbecken innen einbauen - Regal, Schrank, Inneneinrichtung, Bank bauen - Feinarbeiten (Blenden, Leisten, Verkleidungen) Ps: hat jmd von Euch Erfahrungen mit Durchlauferhitzern im Außenbereich? Wie kann man die leeren, geht das mit Druckluft? |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
14.2.2021 - 22:21 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Bitte berichten, wie das mit dem Leinöl auf den Fußboden klappt, das wäre für ich auch eine Option. Da bin ich auch immer noch am überlegen. Derzeit ist meiner noch unbehandelt, aber das ist schon sehr empfindlich. singlemalt statt single-speed |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.2.2021 - 23:14 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi, mache ich gerne - wird Leinöl, habe ich im Haus (allerdings auf Eichendielen) auch. Ich bin zufrieden dort. Sobald die gröberen Arbeiten durch sind und die äußere Hülle zu ist, mache ich mich an den Boden und berichte. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:12 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Decke von innen mit Rauspund verkleidet, Raum 1 lutbo hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:13 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Raum 2 lutbo hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:14 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ortgang montiert... Und Stromleitung für Außenstrahler ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:16 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Außenstrahler montiert... lutbo hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:18 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fenster montiert - Wände können noch frei arbeiten, schwinden und quellen lutbo hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:19 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fensterhalterung 2 Fenster sind bombenfest, mit etwa 8 Winkeln 2m hohes Fenster fixiert - vertikal frei laufend ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:21 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fenster sind drin, Haus ist mit Leinölfarbe (Ottosson) Silbergrau und Zink-weiß gestrichen (wirkt hier eher blau auf dem Bild, im Original aber grau)![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:23 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Von außen wird der Spalt mit Alu Gewebeklebeband luftdicht abgedeckt, darauf Blenden aus Holz (nur in den Fensterrahmen geschraubt, Wände können frei arbeiten)![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:24 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Bild mit Holzblenden![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:25 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Blenden wurden schön ordentlich auf Gehrung geschnitten... Innen Rundung gefräst, wie Fensterrahmen, außen Fase - wie Ständer des Hauses ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:28 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Sauna-Innentüre ist auch schon drin...![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:35 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | 5 Lampen innen sind auch schon drin, provisorisch verkabelt (Stecker in Steckdose) Als Nächstes kommt Elektro-Verkabelung (Vorbereitung für Elektriker), Vorbereitung Elektronik (LED-Streifen-Treiber, Musik, Raspi mit Temperaturfühlern), Verkleidungs-Leisten innen für Ecken, Waschbecken, Durchlauferhitzer, Vorbereitung Außendusche, Regal Vorraum und Schleifen Boden und Decke |
lutbo | ![]() |
Zitat |
14.3.2021 - 1:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ... und vorher natürlich ausstopfen der Spalte rings um die Fenster mit Holzfaserdämmstoff, dann Blenden von innen (wahrscheinlich innen ohne Aluminiumgewebeklebeband, um die Holzfasern trocknen lassen zu können) Liste, nächste Arbeitspakete aktualisiert: (Update 28.03.) - Ortgangholzblende anbringen (eine Seite fehlt noch) - EPDM-Folie am Ortgang verkleben (s.o.) - Außen streichen (2. und 3. Schicht) - Boden schleifen, streichen (2/3 fertig) - Sauna-Bänke bauen - StaPa Rohr außen anbringen, mit 4mm2 Außenkabel füllen, bis in Keller führen - Lampenschirme bauen - Ofen und Steuerung kaufen, anschließen - Boxen bauen, Stereoanlage anschließen - Dusche außen einbauen - Waschtisch bauen - kleines Waschbecken innen einbauen - Regal, Schrank, Inneneinrichtung, Bank bauen - Feinarbeiten (Blenden, Leisten, Verkleidungen) |
lutbo | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 13:06 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fronttüre ist drin![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 13:07 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Boden vor dem Schleifen![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 13:47 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Nach dem Schleifen...![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 13:50 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | 1/3 der Gesamtfläche ist fertig geschliffen (bis P80) Bereits 1x mit Leinöl eingelassen ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 17:37 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Mittlerweile bin ich mit diesem Bericht auf der 2. Seite im UnterForum "SAUNA - Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps" gelandet. Liest diesen Bericht überhaupt noch jemand, oder ist der Inhalt irrelevant und nicht interessant für andere? Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Bericht vielleicht im falschen UnterForum poste, ich hätte den Thread vielleicht besser unter "SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern" gesetzt... Ich wundere mich über die Einstellung, dass nicht die zuletzt beantworteten / ergänzten Berichte immer wieder nach oben wandern auf der Liste der Themen. Stattdessen werden die Berichte nach Datum des ersten Eintrags angezeigt - so wird ein Eintrag irgendwann zwangsläufig auf Seite 10+ landen, selbst wenn regelmäßig neue Einträge zu dem Thema kommen... Ist das so gewollt? |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
25.3.2021 - 17:50 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Deine Beiträge werden mit großem Interesse verfolgt! Auch wenn man sagt, dass das Holz unbehandelt bleiben soll. Aber einen Holzboden würde ich auch etwas behandeln. Ich war mal in einer Gartensauna die zum gemieteten Ferienhaus gehörte. Der Boden war nahezu schwarz, dreckig und unansehnlich. Man war mehr oder wenig gezwungen mit den Badelatschen in die Sauna zu gehen und die erst beim besteigen der Bänke auszuziehen. Noch besser wäre allerdings ein pflegeleichter Boden. Andy ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
26.3.2021 - 8:13 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | beiträge usw. ...wende dich ggfs. an den admin fußboden - ja sehe ich genauso, wie andy, eine lasur ist unkritisch (keine extreme wärme) und hygienisch Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
26.3.2021 - 9:12 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Also ich lese hier auch nach wie vor sehr gespannt mit. Und wie Deine Erfahrungen mit dem Leinöl ausfallen, wenn die Sauna dann ein paar Wochen in Betrieb ist, interessiert mich ganz besonders. Mein Fußboden hat genau die gleiche Beschaffenheit wie Deiner und ist nach wie vor unbehandelt. Also bitte weiter berichten! Zitat:
singlemalt statt single-speed |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
26.3.2021 - 9:18 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Fehlpost - sorry. singlemalt statt single-speed |
haxern | ![]() |
Zitat |
27.3.2021 - 17:40 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hi Lutbo, ich bin noch ganz neu hier, habe erst vor wenigen Tagen dieses Forum entdeckt – aber dein Thread war der Grund, warum ich mich angemeldet habe. Sehr sehr interessant, bitte weiterposten! Liebe Grüße, David |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
28.3.2021 - 22:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Fenster 2...![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
28.3.2021 - 22:40 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Der Boden im Saunaraum ist nun geschliffen und geölt. Der Boden im Vorraum ist noch nicht fertig.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
28.3.2021 - 22:54 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Der getrocknete Teil des geölten Bodens ist schön geworden. Er dunkelt ein wenig nach und hat einen leichten Gelbstich. Dennoch gefällt er mir und scheint pflegeleicht. Der Raum riecht noch sehr nach Leinöl, aber nicht unangenehm. Der Geruch lässt langsam nach. Wasser bleibt auf der Oberfläche stehen. Ein letzter Auftrag fehlt noch. Der Ofen und die Steuerung ist bestellt. Es wird ein Huum Hive 15kW mit der WiFi Steuerung. Für die Inneneinrichtung habe ich umdisponiert. Es werden keine klassischen Bänke, sondern eine Liegefläche mit eingebautem Ofen und Bänken auf weiteren Ebenen. Darunter LED Stripes für eine indirekte Beleuchtung. Hat jmd von Euch Erfahrungen mit LED Stripes? Habt Ihr die in Aluprofilen verlegt, oder direkt auf das Holz geklebt? Den Ofen werde ich wahrscheinlich auf eine Vermiculite-Platte stellen. |
AufgiesserUlli | ![]() |
Zitat |
29.3.2021 - 10:12 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() | Zitat von lutbo:
Ich habe meine LED Stripes jetzt seit 5 Jahren ohne Probleme in Betrieb und die sind nur auf dem Holz befestigt. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
lutbo | ![]() |
Zitat |
29.3.2021 - 21:59 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ich plane gerade die Zuluft und Abluft, die Belüftung der Sauna. Der Ofen kommt wahrscheinlich mittig an die hintere Außenwand, also auf dem letzten geposteten Bild ganz links an die Wand. Wie habt Ihr das mit der Belüftung gemacht? Zuluft möchte ich hinter den Ofen, in der Höhe unteres Drittel des Ofens setzen. Abluft schräg gegenüber in die Wand, oberhalb der Sauna Türe in den Vorraum leiten. Das ist fast an der höchsten Stelle der Sauna (Pultdach). Angedacht hatte ich Schiebelüfter oder solche runden Lüftungsschieber, passiv ohne elektrischem Lüfter. Macht das Sinn? Zuluft durch die Außenwand, ist das klug? Oder besser aus dem Vorraum, somit vorgewärmt? Besser Zuluft sowohl von außen, als auch vom Vorraum? Danke für die Tipps vorab! |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
29.3.2021 - 23:09 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | generell ist das problem zu/abluft bei einer massiven außensauna nicht so kritisch - durchs holz atmen... mein rat: aus dem vorraum/in den vorraum, beachte auch die hinweise des ofenherstellers Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
30.3.2021 - 22:40 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Danke - ich plane jetzt 2x Zuluft (vom Vorraum und von außen, jeweils einzeln regelbar) und einmal Abluft (in den Vorraum). Jeweils mit 100er Durchmesser. Außen natürlich vor Regen und Insekten geschützt. Dann habe ich den Aufwand einmal und kann später das Klima in der Sauna gut regeln. Ich überlege noch, ob ich die Zuluft vom Vorraum in den Saunaraum mittels Alurohr bis in die Nähe des Ofens führe (denn es sind 80cm bis zum Ofen von der Wand des Vorraums). Als Nächstes baue ich den Waschtisch und ein Regal. (jeweils 25mm Quadratstahlrohr-Ständer, 28mm Dreischichtplatte aus Fichte obendrauf, aufgedoppelt an den Kanten.) Darauf kommt ein Waschbecken mit Armatur, das Regal bekommt teilweise noch Schiebetüren, dahinter wird auch die Technik versteckt. Die LED Streifen klebe ich wohl direkt auf das Holz (unter die Bänke).Mal sehen, ob das hält. Besonders in der Nähe des Ofens wird das wohl spannend... Den Innenausbau des Saunaraums habe ich heute grob geplant. Es werden 3 Ebenen, wobei die dritte und höchste Ebene auf 135cm Höhe nur ein heißer 'Notsitz' von 100x45cm an der höchsten Stelle, direkt unter der Decke wird. (Decke ist an der Stelle 245cm). Die unterste Ebene soll fast den kompletten Raum ausfüllen, die mittlere wird an 2 Wänden verlaufen, eine mittlere Seite davon hochklappbar, um mehr Platz auf der unteren Ebene zu bekommen. Muss ich noch genau planen, denn ich bin mir nicht sicher, ob das Holz dafür reicht (ich habe schon einmal nachbestellt...). Unglaublich, wie Teuer Espe ist - dabei ist das doch eigentlich nur Pappel. Die Holzart bekommt man ziemlich schlecht, sonst hätte ich es mir selbst abgerichtet und gehobelt... Naja, da muss man wohl durch. Auf den Bänken möchte ich 2-3 hochklappbare Rückenlehnen einbauen. Mal sehen, ob das klappt. |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
30.3.2021 - 22:57 Uhr 1436 Posts Saunavielwisser ![]() | Zitat:
1. Viel schlimmer. Der Hersteller bzw. sein Sublieferant hat für eine bestimmte Anlage eine bestimmte App. Mit der neuen Anlagen-Generation lässt er eine neue App programmieren. Ist das ganze doch Asien-Importware bzw. es gibt auch technische Gründe ( andere Schnittstellen, Protokolle..), dann funktioniert die neue App nicht mit den alten Anlagen. Beispiel: Es gibt bei PEARL eine Waage in mehreren Varianten 1. Keine App, mehrere Funktionen per Display und Tastensteuerung 2. App mit allen Funktionen, aber am Gerät nur eine Funktion ( Gewicht ). Zitat aus Kundenfeedback "das hatte ich übersehen ![]() Eine solche Waage möchte man sicher über 10 Jahre betreiben, solange hält doch sowas ( hat 2032-Knopfbatterie, also schön energiesparsam, keine Elektronik-Erwärmung, und eine Batterie reicht sicher 1 Jahr ). Glaubt jemand ernsthaft 1. Dass die für Android 4.4 programmierte App ( in 2012 ) noch in Android 30 ( in 2032) funktioniert? Ohne Software-updates? 2. Dass diese App sich in 2032 noch im Google-Play Store befindet? Für Google-Apps konkret: 32-Bit Apps - so wie vor 10 Jahren die einzig möglichen - sollen aus dem Google-Play Store fliegen.... Zitat:
Also eine alte Hardware-Steuererungs-App ist recht bald nicht mehr über Google-Play verfügbar ( der Hersteller KÖNNTE sie kompliziert als Download anbieten, das zu installieren würde aber den Normalo-Smartphone-Nutzer überfordern ). Zitat:
Um Himmels willen Indivdualprogrammierung.... und das bei der Steuerung und Überwachung komplizierter und feuergefährlicher Hardware... Betriebserlaubnis für so eine Software gibts nicht ( nur reine nicht in den Saunabetrieb eingreifende "lesende" bzw. "visualisierende" Software ist problemlos - die könnte aber nicht schalten bzw. abschalten dürfen ). Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.3.2021 - 1:31 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo hemmerling, Danke für die Meinung - ich habe mich dennoch für eine Lösung mit WiFi Steuerung entschieden. Der Anbieter stellt in Estland, EU Mitglied, mehr Saunatradition als Deutschland, in 3.Generation Saunaöfen her. Estland ist dafür bekannt, Deutschland bei Themen der Digitalisierung weit voraus zu sein. Die potentielle Gefahr sehe ich, sehe aber auch die Vorteile. Für meine Haustechnik habe ich eine separate SSID mit eigenem VLAN. Das VLAN hat keinen Internetzugang. Dadurch ist das Risiko eher begrenzt. Vorteil ist, dass ich aus dem Haus die Sauna anheizen kann, ohne mehrfach durch den kalten Garten laufen zu müssen. Was die App angeht: die funktioniert auf meinem Haupthandy solange sie angeboten wird. Auf einem alten Handy als "Fernsteuerung" jedoch, solange ich will. (denn das muss ich nicht updaten, wenn ich nicht möchte, das braucht auch keinen Internetzugang). Damit habe ich immer noch eine vernünftig bedienbare Fernsteuerung, selbst wenn diese irgendwann nicht mehr im App-Store sein sollte. Im Notfall könnte man in der Steuerung WiFi abschalten, dann funktioniert diese immer noch lokal am Steuergerät, so wie jede andere klassische Steuerung. Sie kann zusätzlich über WiFi gesteuert werden, muss aber nicht. Der Vergleich mit einer billigen Konsumer-Waage von Pearl hinkt etwas, denn wir reden hier beim Anbieter nicht über einen preisoptimierten Elektronik Vertrieb, der preiswerte Elektronik kauft und verramscht, sondern über einen etablierten Hersteller mit einer Steuerung für 500 € Plus. Das Risiko der Veralterung ist 500 € wert, minus der Jahre der komfortablen Nutzung, die die Steuerung bis zum Eintreten eines etwaigen Problems gut funktioniert hat. Das Risiko muss man nicht eingehen. Hätte ich eine Sauna im Haus, würde ich mir wahrscheinlich auch eine klassische Steuerung kaufen. Ich habe mich jedoch für die innovative Lösung entschieden. Eine Individualprogrammierung fände ich bei der Sauna auch zu krass, das wäre mir viel zu frickelig für eine Steuerung. OK als Messsystem. Starkstrom / Schütze schalten würde ich damit nicht, auch wenn ich weiß, wie es geht. Ich werde über die Vor und Nachteile des Systems und des Ofens informieren, sobald ich meine Erfahrung machen konnte. Leider haben hier ziemlich wenige dieses System, denn Harvia scheint hier bei den Forennutzern deutlich dominanter zu sein. Das ist doch schön, denn mit meiner Wahl bringen wir mehr Infos in das Forum zu anderer Technik. Vielleicht haben die anderen recht, ich werde berichten. Da dieses Thema App und WiFi Steuerung nun ziemlich breit diskutiert wurde, bitte ich um Beendigung des Themas WiFi Steuerung. Bei Bedarf bitte einfach einen anderen, neuen Foreneintrag erstellen. Vielen Dank |
lutbo | ![]() |
Zitat |
31.3.2021 - 23:40 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Liste, nächste Arbeitspakete aktualisiert: (Update 07.04.) - EPDM-Folie am Ortgang verkleben (s.o.) - Außen streichen (2. und 3. Schicht) - Boden schleifen, streichen (2/3 fertig) - Sauna-Bänke bauen (begonnen, 5% fertig) - StaPa Rohr außen anbringen, mit 4mm2 Außenkabel füllen, bis in Keller führen - Lampenschirme bauen - Ofen und Steuerung - Boxen bauen, Stereoanlage anschließen - Dusche außen einbauen - Feinarbeiten (Blenden, Leisten, Verkleidungen) - Elektriker bestellen - Aufräumen, Reste verkaufen /verschenken / zu Brennholz verarbeiten |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
8.4.2021 - 20:20 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Unser tierischer Nachbar passt während der Bauphase auf, dass keine ungebetenen Hausbesetzer auf 4 Beinen das Haus übernehmen...![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
8.4.2021 - 20:21 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Bau der ersten Saunabank![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
8.4.2021 - 20:23 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ich überlege mittlerweile, ob ich eine luftfeuchtigkeitsgesteuerte Zwangslüftung brauche,, die nach der Sauna nachläuft, denn ich habe ein wenig Angst vor Schimmel in der kalten Jahreszeit (feucht-warmer Aufguss, danach Auskühlen der Sauna). Ich hoffe, dass das durch die Massivbauweise nicht so kritisch ist, habe aber keine Erfahrung damit... |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
8.4.2021 - 20:28 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Detailaufnahme - nichts geleimt, ich hoffe das hält... Zur Not muss ich das noch mit Epoxy oder PUR kleben, möchte ich in der Sauna aber vermeiden.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
11.4.2021 - 21:25 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ein Thermometer / Hygrometer hängt nun auch schon. Ebenso der Feuerlöscher im Vorraum.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 21:52 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Der Unterbau der Saunabänke nimmt Formen an![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 21:53 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 21:55 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Wasserfeste Lautsprecher sind fast fertig (diese werden unter den Bänken versteckt) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 21:57 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Zuluft ist drin (1x vom Vorraum, 1x von außen)![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 21:59 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Abluft ist auch schon drin (in den Vorraum)![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 22:00 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Luftlöcher, Sicht vom Vorraum (Abschlussblenden zur Decke fehlen noch, dahinter werden noch Kabel versteckt) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 22:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Feuerlöscher hängt...(Schaum) ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
17.4.2021 - 22:09 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Liste, nächste Arbeitspakete aktualisiert: (Update 17.04.) - EPDM-Folie am Ortgang verkleben (s.o.) - Außen streichen (2. und 3. Schicht) - Boden schleifen, streichen (2/3 fertig) - Sauna-Bänke bauen (begonnen, 7% fertig) - StaPa Rohr außen anbringen, mit - Lampenschirme bauen - Ofen und Steuerung - Dusche außen einbauen - Inneneinrichtung, Bank Vorraum bauen - Wasserleitungen und Abwasser verlegen - Feinarbeiten (Blenden, Leisten, Verkleidungen) - Elektriker bestellen - Aufräumen, Reste verkaufen /verschenken / zu Brennholz verarbeiten |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 2:13 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Immer wieder pures Vergnügen hier rein zu schauen, wirklich toll was Du ablieferst und das handwerkliche Niveau ist erste Sahne. Wenn ich sehe was für passgenaue Gehrungen Du bei den Bänken hat, da kann ich nur respektvoll das Haupt vor Dir beugen - Klasse. Das mit dem Feuerlöscher ist ein verdammt guter Wink mit dem Zaunpfahl ... ich werde definitiv auch noch einen anschaffen, denn der im Haus ist im Ernstfall wohl viel zu weit weg. singlemalt statt single-speed |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 10:18 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ![]() Jedoch muss ich sagen: - Vieles wirkt auf den Fotos perfekter, als es ist (vielleicht muss ich am Ende mal die ganzen Fehler und verhunzten Teile zeigen...) - teures Werkzeug kann eindeutig mehr. Ich habe viele Jahre mit Baumarktwerkzeug gebastelt... Seitdem ich gutes Werkzeug kaufe, passen auch die Gehrungen und die Maschinen sind besser einstellbar. Die Gehrung sieht nur dank Dübelfräse mit selbst-anziehenden Verbindern so gut aus. Dennoch geht Dein Kompliment runter wie Butter ![]() Zum Feuerlöscher: ich habe mit meinem kleinen Sohnemann-Helfer mal ausgerechnet, wieviel Tonnen Holz wir mittlerweile verbaut haben. Ist eine Menge, man unterschätzt das. Nachdem der Elektriker hier war, damit wir die Verkabelung durchsprechen, ist mir nochmal durch den Kopf gegangen, wieviel Leistung das Haus braucht (alleine 15kW Ofen und 13,5kW für einen kleinen (!) Küchendurchlauferhitzer). Dazu noch die automatische Heizfunktion für die Wasserleitungen als Frostschutz, paar Netzteile für Stereo, LED, Messbasteleien, WiFi und Netzwerk und Co., das Risiko sollte man nicht unterschätzen. Daher gehen bei uns alle Türen nach außen auf, freier Fluchtweg. Zumindest ein großer 6l Feuerlöscher hängt griffbereit. Wer das mal ausprobiert hat: ein solcher großer, schwerer Löscher sprüht mal gerade 15-20 Sekunden. Das ist m. E. das Mindeste, das man so einer großen Brandlast wie einer Sauna spendieren sollte. (30 EUR, hält i.d.R. 10 Jahre!) |
haxern | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 11:25 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo Lutbo, cool, dass du weiter berichtest. Ich habe mir in meiner alten (provisorischen) Sauna übirgens auch die Huum Uku Wifi zugelegt, finde sie super. Treibt dzt. einen 9 kW Sentiotec, aber da ist noch Luft nach oben. ![]() Grüße … David P.S. Jetzt erst gelesen, dass du die Diskussion hier nimmer willst – ist aber auch ncht als Diskussion gemeint, sondern Feedback zu deinem Thread. Ich verfolge ihn mit Spannnug, denn unsere Ansichten (vor allem ästhetisch) gleichen sich in vielen Dingen – finde zB auch die Bockbohlenelemente nicht so schön. Sauna sieht super aus, keep posting! |
klaatu | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 12:07 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Erinnert mich an meinen eigenen Bau ... das geht nicht ohne eine große Portion Fanatismus. Heuer kommt auf das Dach noch eine sog. PV-Balkonanlage, 3 Module à 300 Watt mit gedrosseltem Wechselrichter. Weiter viel Spaß und Erfolg |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 14:32 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi haxern, danke für Dein Feedback! Ich habe gar nichts gegen Erfahrungsberichte/-austausch, im Gegenteil! Was ich nur verhindern wollte, waren zu theoretische, zu ideologisch geführte Diskussionen um Saunasteuerungen mit vs. ohne WiFi, selbstgebastelte Saunasteuerungen und Co. (war oben noch nicht so weit, aber wir tendierten in die Richtung...). Freut mich zu hören, dass ich scheinbar nicht der einzige bin, der das "Risiko" Huum und WiFi-Steuerung in Kauf nimmt. Hast Du Bilder von Deiner Sauna? Hi klaatu, meine Portion Fanatismus gerät zwischendurch immer wieder ins Wanken, da die Todo-Liste nicht abnimmt und immer weiter wächst... Ofen ist noch nicht da, Elektriker muss nun doch noch eine weitere, dickere Leitung legen, Wasser und Abwasser habe ich noch nie verlegt, Problem "Dusche" noch nicht gelöst und im Haus sieht es aus wie in einem Warenversandlager, da stauen sich die unverbauten Teile... Macht Spaß, aber zwischendurch geht es einem auch mal gehörig auf die Nerven. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, um Dinge an Dritte zu vergeben (außen anmalen, letzte Spenglerarbeiten, jemanden zum Anpacken, etc.), aber die Inzidenzwerte lassen mich davon absehen. PV auf dem Dach klingt super! Unseres soll wahrscheinlich begrünt werden, aber PV wäre eine Alternative (obwohl wenn das Dach nach Nordwest geneigt ist - wird wohl nicht viel bringen...). Berichte doch mal, hast Du einen Thread / Link? Vielen Dank für Euer Feedback, das lässt mich durchhalten und motiviert mich zum Posten. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 14:46 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Vorbereitung für LED Streifen, Musik ("Messtechnik" fehlt noch)![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 16:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | An der grünen Markierung kommt der Ofen hin und wird in der untersten Bank "versenkt", mit Einbaurahmen. Die untere Ebene wird komplett zugemacht, allerdings modulweise, sodass ich einzelne Elemente herausnehmen kann zum Saubermachen. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 16:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
18.4.2021 - 16:41 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Die Zuluft "von außen" kommt hinter dem Haus raus, dort hat sie eine wetter- und insektengeschützte Haube bekommen.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
26.4.2021 - 23:15 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Der Ofen ist angekommen! Eine Palette mit 300kg...![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
26.4.2021 - 23:17 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Steuerung macht einen sehr wertigen Eindruck. Rechts der Temperatursensor, links die Steuerung. ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
26.4.2021 - 23:20 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | 1/3 der untersten Ebene ist drin... Modular, man kann die Elemente wieder rausnehmen. Im Bild ist links das erste Modul. ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
26.4.2021 - 23:21 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hier das neue Erdkabel, 5x10mm, vor dem Verlegen. Hat mich ein wenig geschockt, das ist daumendick... ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
MadDarkStar | ![]() |
Zitat |
28.4.2021 - 19:57 Uhr 47 Posts Saunauntensitzer ![]() | Ich bin im Moment auch am Gartenfass planen. Welche (LED) Beleuchtung hast du verbaut? Viele Grüße aus dem Saarland Frank |
lutbo | ![]() |
Zitat |
28.4.2021 - 23:36 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi, ich habe mich für das milight System entschieden. Da die Sauna noch nicht eingeweiht wurde, bin ich mir jedoch noch nicht sicher, wie hitzefest die ganzen Leuchtmittel sind.. Bei mir sind 5 LED Birnen mit Fassung E27 und 2x 5m LED RGB-CCT Leuchtstrips verbaut (die LED Strips sind noch nicht verlegt). Vorteil des Systems ist die Fernsteuerbarkeit inkl. Farbe, Farbintensität, Helligkeit und Weiß-Farbton. Die LED können einzeln oder in Gruppen geschaltet werden. Das System bringt eine ordentliche Fernsteuerung für die Wand, als Wandschalter mit. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
29.4.2021 - 5:31 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ..und das system hat dafür ein datenblatt, wo der hersteller die max/min temperatur für die led angibt - das würde ich mir vorher anschauen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 13:04 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | So, nach 2 x 3h Saunabetrieb mit 90°C (leider noch sehr prekär, mitten in der Baustelle, alles ist erst halb fertig, ich konnte aber nicht mehr warten) konnte ich die ersten Erfahrungen sammeln und möchte Euch gerne teilhaben lassen: - Der Ofen ist der Hammer, sieht toll aus, Aufgüsse sind super. Man kann literweise aufgießen, es hört nicht auf zu zischen... War die richtige Entscheidung. Für mich aktuell der schönste Saunaofen auf dem Markt. - Stromverbrauch ist leider auch der Hammer mit 15kW Ofen. Muss ich gut im Blick behalten, das ist leider (wie erwartet) krass. Mir graut bereits jetzt vor der Nachzahlung. - Ofen-Steuerung funktioniert gut, macht alles einen einfach bedienbaren, soliden Eindruck. Wifi-Steuerung macht Spaß, auch zum Nachregeln im Betrieb (aus dem Saunaraum: dreh nochmal 10° C hoch... von der Terrasse aus: mach mal schnell 10°C kälter...) - Vorheizen dauert ca. 40-50 min - Boden mit Leinöl war die richtige Entscheidung, scheint für Holz relativ pflegeleicht, riecht nicht unangenehm, ist nach 3 Wochen komplett ausgehärtet, nicht mehr 'schmierig'. Man kann drüber wischen, bin froh über die Entscheidung. Werde ich weiter beobachten. - 2 x Zuluft von außen und Vorraum war gut - sind beide offen, Hitze verteilt sich gut. Aufguss kommt nach 20-30 Sekunden auf der untersten (halbfertigen) Ebene an. - LED-Leuchtmittel von miLight haben bisher alles ohne Murren mitgemacht, Farben und Helligkeit ändern sich nicht ungewollt, die Lampen sind von der Steuerung jederzeit einwandfrei ansprechbar. Im Datenblatt wird bei denen übrigens leider kein Temperaturbereich angegeben. Allerdings sind die ganz bestimmt auch nicht für den Bereich von 90° C + ausgelegt, scheinen es aber momentan ganz gut mitzumachen. Wahrscheinlich ist die im Datenblatt angegebene Lebensdauer von 50 000 Stunden nicht mehr realistisch bei der Temperatur. Die LED-Stripes sind noch nicht installiert, da kann ich noch nichts zu sagen. - Sound-Lösung: Macht Spaß, ist einfach bedienbar, scheint solide, war die richtige Entscheidung. Soviel als erstes kurzes Feedback - ich werde in Kürze mehr berichten und wieder ein paar Fotos mitbringen. |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 20:59 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 21:01 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Waschen und sortieren aller Steine... ![]() ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 21:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Bild während des Einbaus des Ofens, Ausmessen der Öffnung![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 21:04 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Ofen sieht sehr gut aus, auch wenn er alleine steht ohne Bankeinbau. Ich habe ihn auf Vermiculite-Platten gestellt, die auf Latten stehen.![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
7.5.2021 - 21:29 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und hier die komplexe Mechanik noch einmal komplett ![]() ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
9.5.2021 - 13:42 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Und beim Bauen...![]() |
rocko | ![]() |
Zitat |
27.5.2021 - 21:55 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Hallo lutbo, das erinnert mich an meinem Bau. Wobei für mich das schlimmste das Fliesen des Bodens war, das ist wirklich nicht meins gewesen. Aber das Arbeiten mit Holz ist doch ein Vergnügen. Grade das letzte Bild mit den Abstandshaltern kommt mir sehr bekannt vor. Gibt es denn schon neue Bilder? P.s den ersten Test meiner Sauna habe ich auch auf einer provisorischen Sitzbank gemacht ![]() Bau meiner Kellersauna |
lutbo | ![]() |
Zitat |
27.5.2021 - 23:12 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo Rocko, stimmt, Fliesen wäre auch nicht meines, Arbeiten mit Holz macht mehr Spaß. Leider steht meine Kappsäge draußen, die passt nicht mehr in die Sauna. Wetterbedingt hat mir dies in der letzten Zeit eine Strich durch die Rechnung gemacht, denn mit Holz im Regen tischlern ist Mist. Daher habe ich mich über Pfingsten der Dusche gewidmet, die ist endlich fertig (leider muss ich da jedoch wohl den Durchlauferhitzer nochmal austauschen, da löst immer der Überhitzungsschalter aus). Wer von Euch Ahnung von Sanitär hat, könnte mir hierzu gerne ein paar Tipps geben, dafür wäre ich dankbar! Die Elektronik ist ein Stück weiter gekommen, 6 Temperatur und ein Feuchtigkeitsfühler, berichten an ein Home Assistant Dashboard. Damit steuerbar ist jetzt die ganze Sauna, vom Ofen (Huum App eingebunden) über Temperaturerfassung, Feuchtigkeitserfassung, Licht mit Helligkeit und Farbe, Musik und Anzeige des aktuellen und gesammelten Stromverbrauchs. LED Streifen habe ich einen ersten unter der Bank montiert, funktioniert wunderbar. Verkabelung ist geordnet, Kabel zusammengebunden, hier fehlen nur noch die Holzblenden zum Verstecken der Kabelbäume. So langsam gehen mir die Ideen aus, welche Dinge man bei Regen, insbesondere ohne viel Lärm (Sonntags, Feiertags) noch sinnvoll machen kann. Bei nächster Gelegenheit lade ich einmal ein paar neue Bilder hoch. Viele Grüße! |
lutbo | ![]() |
Zitat |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:18 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hochsitz![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:19 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ... mit bestem Ausblick... ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:22 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Stange zum Trocknen von Birkenreisig. Es riecht hervorragend!![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:27 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Steuerung und Klimaanzeigen, noch ziemlich roh. Leider gibt es die Lichtsteuerung nur in weiß. Hier fehlen noch die Abdeckungen, Zierleisten, Tablethalterung (für Home Assistant, Spotify), Brillenhalter, etc. Auf dem Verlegekabel liegen übrigens nur 5VDC an, für Tablet/Handyhalter, also keine Sorge ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:28 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | ![]() |
AufgiesserUlli | ![]() |
Zitat |
6.6.2021 - 11:47 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() | Hallo, da kann man nur sagen: Sehr schön gemacht, Respekt. Wegen der Stromnachzahlung: Auf die Gefahr hin, dass ich der xxxte bin der das sagt und schreibt. Mach dir eine Saunakasse und da wirfst Du pro Person und Saunatag einen obligatorischen Eintrittspreis rein. Ich habe den Strom- und Wasserverbrauch pro Saunatag ermittelt ujnd aufgerundet. Dieser Betrag wird dann entsprechend der Teilnehmer in die Saunakasse geworfen. Somit hast Du auch noch ein bisschen Spielgeld für Düfte oder Reparaturen. AufgiesserUlli hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
GregorM | ![]() |
Zitat |
25.4.2022 - 12:08 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hallo lutbo! Ich dachte, ich frage mal nach, wie zufrieden du mit deiner Sauna nach ca. einem Jahr bist? Bin ebenfalls grade am bauen und habe diverse Ideen von hier übernommen, daher interessiert es mich sehr! Kurzer Erfahrungsbericht wäre klasse (Probleme mit Feuchtigkeit?, Lampen laufen noch oder schon abgeraucht ![]() Viele Grüße Gregor Gregor ![]() |
lutbo | ![]() |
Zitat |
29.4.2022 - 11:24 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo in die Runde, hier ein kurzer Statusbericht nach einem Jahr. Bei konkreten Fragen gehe ich gerne weiter ins Detail: - Ich bin insgesamt sehr zufrieden - Saunaofen ist der Hammer, Steuerung super. Bisher keinerlei Probleme mit den beiden. - "Hochsitz" wird deutlich seltener genutzt, als vorab gedacht, denn Sauna "ballert" bei 78°C (mein Standardwert) bereits sehr stark, denn die Aufgüsse auf dem Ofen sind sehr effizient. Man könnte mehrere Liter drauf kippen, der würde immer weiter zischen. - Saunaofen hatte ich auf eine Vermiculite-Ofenplatte gestellt, die ihrerseits auf Latten steht (damit sie trocknen kann). Diese Platte scheint mir mit dem überschüssigen Aufgusswasser etwas aufzuweichen, muss ich beobachten. Würde ich so nicht mehr machen, stattdessen den Ofen eher auf den Boden oder in eine Edelstahl-Wanne stellen. - Saunabänke sind gut, Layout ist weitestgehend richtig gewesen. - Boden ist prima, man sieht allerdings ein paar Spuren von den Füßen. Dafür völlig ökologische Leinöle verwendet - muss man in 2-3 Jahren bestimmt einmal anschleifen und neu mit Öl einlassen. - Vorraum ist gut aufgeteilt - hier habe ich beim Anheizen ein wenig (erwartbare) Herausforderungen mit Feuchtigkeit, die sich auf den kühlen Saunaaufgussmittelflaschen niederschlagen. Daher muss ich beim Aufheizen die Vordertüre ein wenig geöffnet lassen oder auch mit einem Heizlüfter leicht mitheizen. - Die Belüftung der Sauna funktioniert gut - noch besser jedoch, wenn ich die Außentüre des Vorraumes einen Spalt breit geöffnet lasse. - Die Beleuchtung funktioniert in der Regel prima - mit ein paar kleineren Einschränkungen: 2 der 5 verbauten "MiBoxer LED e27-Lampen" fangen nach Stunden Saunabetrieb manchmal an, alle 3-5 Minuten ein paar Sekunden auszufallen. Daher gehe ich davon aus, dass die nicht mehr lange halten werden - somit habe ich mir ein paar auf Lager gelegt. Würde ich dennoch so wieder bauen, denn der Vorteil ist eine wenig aufwändige Stimmungsbeleuchtung (dunkles Orange, warm-weiß, etc.) mit einfacher Schaltbarkeit. - Durchlauferhitzer funktioniert überhaupt nicht - ich hatte einen kleinen Küchendurchlauferhitzer eingebaut / vom Elektriker anschließen lassen, damit ich in der Außendusche zumindest lauwarmes Wasser bekomme. Der löst immer seinen Überhitzungs-Notstop aus, läuft keine Minute. Das ist das einzige, was mich an der Sauna wirklich ärgert. Der wird demnächst mal ausgetauscht gg. einen ordentlichen, großen Durchlauferhitzer. - Das Dach muss ich noch finalisieren, hier fehlen noch ein paar Abschlussleisten aus Aluminium / Zink und die überstehende EPDM-Folie muss gekürzt werden. - Feuchtigkeit insgesamt scheint bisher kein Thema, auch wenn die Aufgüsse mit vollen Kübeln gemacht werden. Hier ist der Vorteil, dass alles diffusionsoffen und nicht ganz dicht ist. - Beim Aufgießen sieht man bei kaltem Wetter außen ein paar Spalte im Holz, durch die Dampf nach außen dringt - hier muss ich immer wieder mit Holzwolldämmstoff ein bisschen die Spalte zustopfen. Also bis auf den Durchlauferhitzer und die Vermiculite-Platte unter dem Ofen würde ich alles wieder gleich bauen. |
rocko | ![]() |
Zitat |
8.6.2022 - 15:01 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Sieht auch sehr schön aus. Ich persönlich hätte den Ofen an einer anderen Stelle gesetzt, mir ist das zu gefährlich wenn der ohne Schutz integriert ist (habe Kinder). Bau meiner Kellersauna |
lutbo | ![]() |
Zitat |
20.10.2022 - 18:19 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() | Hi rocko, ich habe auch Kinder, bislang einen Teenie und ein Einjähriges. Mit Kindern in der Sauna muss man sowieso *immer* aufpassen. Unser Teenie hat sich beim Aufguss am Dampf einmal die Pfoten verbrannt, seitdem war er immer doppelt vorsichtig. Der Ofen strahlt schön warm ab, daher sind die Kids interessanterweise von sich aus bereits ziemlich vorsichtig, wenn sie in die Nähe kommen... Bisher habe ich also mit der Position des Ofens keine schlechten Erfahrungen gemacht. Deinen Sauna-Innenraum finde ich übrigens sehr schön, sieht gut aus! |