Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von hemmerling
hemmerling ist offline hemmerling hat 1300 mal geschrieben. Das sind 3.74% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite zurück 1 2 3 ... 24 25 26


hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Instandhaltung Fass-Sauna Holz innen und außen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.2.2025 - 20:18 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


zeig am besten innen- und aussen-photos
a) überblick
b) detail
der problemzonen

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.2.2025 - 7:06 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Offensichtlich ein Alleinstellungmerkmal dieser
Harvia CX110CXW WIFI
, in der ich ja sogar in der Anleitung den Türschalter im Diagramm erkennen konnte

Bloss... wo steht Dodie99's Vorgehen zur Verwendung des Türschalters als Voraussetzung zur Fernbedienung... im Benutzerhandbuch, genauso ausführlich und gut erklärt?
Als extra Kapitel?

Und wenn der Türschalter gar nicht angeschlossen ist, dürfte die Fernsteuerung ja gar nicht funktionieren. Richtig? Als Elektroingenieur ( Dipl.-Ing.(FH) Informationstechnik ) kenn ich da die Lösung, dass eine "offene Klemme" so behandelt wird wie "Tür offen".
Ist das hier wirklich auch der Fall?
Der Vertrieb wird einem Kunden der sich beschwert dass die Fernsteuerung nicht funktioniert, antworten, "sie müssen bloss eine 'Brücke'" ( kleines Stück Draht ) "zwischen die 2 Klemmen X16 und N anbringen, dann funktioniert auch die Fernbedienung".

Das Überbrücken von Sicherheits-Kontakten für industrielle Steuerungen bzw. entsprechende Arbeitsbereiche ist Standard, wenn "ins Ausland, z.B. nach China" ( kein Vorurteil ) geliefert wird. Weil der Kunde es so will...

Bitte listet hier doch mal Steuergeräte mit Bedienkonsolen, die ebenfalls über Fernsteuerung verfügen.

Zitat von Dodie99:

Die Installation eines Türkontaktschalters beim Aufbau einer Sauna mag zwar für hemmerling ein unüberwindbares Problem darstellen, für eine Fachkraft ist es das nicht. Bei einer mir bekannten privaten Sauna sieht man lediglich ein kleines Metallplätchen an der Glastüre, bei Verwendung genau der hier genannten Steuerung.


Ich kenne genug schlecht schließende Saunatüren aus öffentlichen Saunas. Gerade auch Glastüren. Schließt die Tür nicht richtig, wirds wohl auch mit dem Türkontakt nicht klappen.

Interessant wäre,ob die Anbringung des Türschalters im Vertriebsprozess bei speziell Saunsteuerungen mit Fernbedienung vom Vertriebler als Schwerpunkt mit im Verkaufsgespräch steht.
Ohne Türsteuerung ( wegen "unbeschalteter Kontakt wird wie Tür offen behandelt" ) keine Fernbedienung?
.... ich glaube nicht.

Glastüren scheinen ja neuer Standard zu sein, insbesondere bei Innenraum-Saunas, aber wohlmöglich auch draussen, statt der soliden Holztür.

Es geht gar nicht nur um das Metallplättchen an der Glastür, wie soll das dort angebracht werden ( Glas durchbohren, ankleben?) , es geht auch ja um den Kontakt im Türrahmen. Wenn der nicht vorgesehen ist.... sondern handwerkliche Eigenleistung, wirds schnell teurer. Und murksig, Bastellösungen... die dann auch so aussehen.

Sowas erwähnt doch ein Vertriebler nicht im Verkaufsgespräch "die Anbringung der Türsteuerung kostet nochmal 300 EUR extra"... oder noch besser "Sprechen Sie das mit ihrem Elektriker ab" ( also völlige Verweigerung des Anbietens einer Lösung ), obwohl klar wer sich eine Sauna leistet, doch eigentlich Geld wie Heu haben müsste... oder eben auch nicht, weil es eine "Bausatz-Branche" ist...

Ich vermute, dass viele Verkäufer die ihre Saunabude mit möglichst teurer Steuerung verkaufen sollen und wollen, den Türkontakt gar nicht erwähnen.
Schon GAR KEINE Erwähnung findet so ein Türkontakt, wenn man online bei Versandhändlern über Online-Shop kauft.... oder?!

Da die elektrischen Signale ja Niederspannung sind ( typisch vermutlich 5V , 12V ), bedarf es "eigentlich" keines Elektrikers die Türkontakt-Hardware einzubauen an Tür und Türrahmen und Türkontakt-Kabel bis ans Steuergerät zu verlegen. Ob der Anschluss von Niederspannungs-Kabeln an die Steuerung von Elektriker gemacht werden mus... eigentlich ja, denn die beiden Temperatur- und Banksensoren "soll" ja auch der Elektriker anschließen. Eine ordnungsgemäße Kabelführung an die Aussenseite des Saunaraums, wo ja meist das Steuergerät montiert ist, ist aber natürlich trotzdem wichtig.
Es gibt ja Steuergeräte, die auf dem "Dach" einer Innenraum-Sauna plaziert werden, bloss das Bedienelement dann direkt aussen an der Innenraum-Sauna Aussenwand...

Nochmal, die Nachrüstung von Holzfenstern in normalen Wohn- und Bürogebäuden mit Kontakten, zwecks SmartHome um zu prüfen ob die Fenster (mechanisch, nicht durch elektrische Fensteröffner ) auch geschlossen sind, ist meist murks, besser "neue Fenster, wo die Kontakte vorgesehen sind".

Genauso hier, das individuelle Nachrüsten von Türen ( Glastüren! ) und Türrahmen ein Graus,
im Vergleich zu "Tür mit Türrahmen der für Fernsteuerungs Türkontakt vorgesehen ist".
Z.B. indem der Tür-Kontakt im Schloss-Gehäuse bzw. dem entsprechenden Türschloss-Bereich im Türrahmen elektrisch geprüft wird.
Bloss solche Türen und Türrahmen muss es nicht geben... auf dem Markt.

Übrigens, ein Starkstrom-Elektriker muss ja den Ofen und Steuerung elektrisch anschließen.
Der hat aber gar nicht die Kontaktelemente bzw. es ist nicht seine Aufgabe, Türkontakte nachzurüsten, weil mechanische Arbeit.
Weil er gar nicht das Werkzeug, die Materialien dabei hat, weil "das hat er noch nie gemacht".
Wie gesagt, Marktanteil bei Neuinstallationen von Funkfernsteuerungs-Saunasteuerungen vermutlich unter 1%, wo dann wirklich der Türkontakt korrekt angeschlossen werden soll bzw. wird.

Ich gehe davon aus, dass so gut wie keine mit Fernsteuerung ausgelieferte Sauna schlüsselfertig mit Türkontakten und elektrischen Kabeln bis zum Steuergerät ausgeliefert wurde, in den letzten Jahren, insbesondere nicht als Standard-Vertriebsleistung,
Im Billigbereich, von dem wir hier reden.
obwohl die teure Fernsteuerung ja wichtiger Teil des Vertriebsgespräch, also Alleinstellungsmerkmal des besonders teuren Modells war.

Bei teuren System-Anbietern wie Klafs, Wille & Co kann das anders aussehen... die auch und gerade für Hotels und Thermen Saunas schlüsselfertig anbieten.
Bloss ist das dann ja auch nicht die Türkontakt-Kunden-Gruppe...

Kurzum die Branche ist noch nicht bereit für Sauna-Fernsteuerung,
und wer es als Kunden haben will, wird Abenteuer ohne Ende erleben...

--

Wer hat denn überhaupt von den Viel-Postern hier eine Sauna mit Fernsteuerung mit entsprechenden Türkontakten?
Oder als in der Branche arbeitender Handwerker ( vermutlich NICHT Elektriker eines Elektrobetriebs, sondern Arbeiter in Sauna-Systemanbieter, der die Saunaräume aufbaut, oder Manager in Führungsebene, der solche Arbeiten plant und delegiert ) hat da überhaupt Arbeitserfahrung?
Dann bitte auch Photos posten.

@Dodie99, welche praktische Erfahrung und Branchenkenntnis über Vertriebsprozesse und Errichtung von Saunaräumen hast Du eigentlich, mit Fokus auf "Fernsteuerungs-Steuergeräte bei denen ein Türkontakt eingerichtet werden muss"?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.2.2025 - 8:08 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


@Mike_h,
ist doch schön dass ich sogar den ( alten ) Namen des Ausbildungsberufs richtig genannt habe.

und Du glaubst dass bei Errichtung einer schlüsselfertigen Sauna ( Bausatz + Montage ), immer ein Elektriker dabei ist, der den Türkontakt einbaut .... und die Kabel für Temperatur- und Banksensoren plus eben das Türkontakt-Kabel bis zum Steuergerät legt,

so dass es dann ein "anderer" (Starkstrom-)Elektriker, der in einem vom lokalen EVU zugelassenen Betrieb arbeitet, das Steuergerät mitsamt Sensonen-Kabeln anschließt?

Oder eben... unwahrscheinlich aus meiner Erfahrung mit Glas-Saunatüren in öffentlichen Saunas, der Türkontakt ist bereits vom Hersteller in Glastür und Türrahmen bei der Produktion angebracht worden?

Oder eben der Kunde wird allein gelassen, den Türkontakt, der eben NICHT vorgesehen ist am Standard-Saunaraum-Modell, anbringen zu lassen?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.2.2025 - 20:59 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Sebel:
Einmal gegoogelt und es wird alles erklärt.
Die Frage war nicht ob es geht, sondern nach Erfahrungen damit.


komischerweise scheinen saunahüttenhesteller und verkäufer nicht zu googlen ,
denn explizite angebote mit türkontakt gibts offensichtlich nicht ,

bei reinen kistenschiebern, die Gartenhäuser als Saunas verkaufen ohne beratung,
schon gar nicht...

das teure Steuergerät verkaufen alle gerne ohne jeglichen after sales support,

das sind doch elementare Erfahrungen.

was du vorschlägst ist , dass türkontakt Frickellösung ist die der Saunabesitzer selber hinzubekommen hat, am besten mit über TEMU gekaufte Türkontakte..

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.2.2025 - 7:24 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dodie99:

Der Türkontakt ist ein Zubehörteil, vergleichsweise wie ein Bankfühler. Diese werden ebenfalls von den Monteuren vor Ort verbaut,


a)
Bei Bausätzen von Saunas, bzw. bei Saunsteuerungen mit Fernbedienungsoption, müsste es doch die Amazon-typische werbung geben "Kunden die eine Saunasteuerung mit Fernbedienoption gekauft haben, haben im Bundle auch häufig einen Türkontakt gekauft".

Das gibts aber nicht.

Bei Komplettangeboten ( Bude + Ofen + Saunasteuerung ) müsste der Türkontakt sogar mit im Lieferumfang sein.

Zeig doch mal bei den üblichen Sauna-Versendern die auch Saunasteuerungen mit Fernbedienung im Programm haben, die Türkontakte auf deren Bestell-Seiten.
Und nicht bei TEMU.
Und auch in den Baumärkten ( Bauhaus, Obi,..), ich glaub nicht dass die "Türkontakte" auf Lager in den Geschäften haben...
Bitte sag nicht "die hat der Elektrofachmann aus dem Fachhandel, zu dem Laien keinen Zugang haben" ( wo es doch heute "alles" online zu kaufen gibt, früher betraf das tatsächlich alles typische Elektro-Montagematerial.. ).
Der Türkontakt ist elementarer Bestandteil von Saunas mit Fernsteuerung, das darf nicht nur "über Elektrofachhandel, der nur an Gewerbliche verkauft" beziehbar sein.

Türkontakte sind was exotisches, die braucht sonst keiner.
Oder doch, bei Haus-Alarmanlagen?! Aber dann solche???

b)
Bei Bausätzen mit Montage-Service, ist die Montage wohl Akkordarbeit, häufig über Subunternehmer. Von Fass-Saunas weiss ich "2 Monteure, 1 Arbeitstag", dann haben sie fertig zu sein.

Die haben keine Zeit für die Montage elektrischer Komponenten...
die bauen meist auch die Sauna-Sensoren nicht ein, wenn ihre Aufgabe überhaupt ist, auch den Saunaofen reinzustellen ( mehr ist das ja nicht ) oder bei Wandgeräten halt ihn an die Wand zu dübeln.
Anschließen machen sie ja eh nicht.
Kabel verlegen auch nicht.

c)
Hier wird gerne darauf hingwiesen, dass der Anschluss eines Saunaofens durch eine Elektrofachkraft eines zugelassenen Elektrobetriebes vorzunehmen ist.
Den "Rest" könne man selber machen,
im Garten Erde ausheben wo das Stromkabel vom Haus rein soll bei Gartensauna,
Tempereratur- und Bank-Sensoren andübeln und deren Kabel verlegen.
Bloss halt den Anschluss nicht an die Steuerung, bzw. Steuerung an Ofen, Netz an Steuerung das halt nicht.
Geiz sei ja geil.

Wenn man die gesamte Elektro-Installation einen Elektriker machen lässt, wirds natürlich ungleich teuer. Und Buddeln von Erde macht der auch nicht, da muss dann schon ein weiteres Unternehmen in der Regel ran, das der Elektrofachbetrieb beauftragt. Elektriker-Arbeitszeit ist viel zu kostbar, als dass sie mit Erdaushub vergeudet wird.

d)
Vor Ort verbauen
bedeutet dass der Türrahmen und die Tür für die Montage von Türkontakten vorgesehen sind.
Das ist aber grundsätzlich nicht der Fall.
Insbesondere ein Türkontakt der über das Schloss und den Türrahmen laufen soll, bedarf ja eines speziellen Schlosses und Türrahmens.
So eben wie bei Fenstern, die an die Smart-Home-Überwachung melden sollen, ob sie geschlossen sind.

e)
Dodie träumt von Zweierlei:
1.
Der 20.000 EUR Saunabude von Klafs, Wille... klar da ist das drin
2.
Der Saunakäufer hat soviel praktische technische Erfahrung wie er und einige wenige andere hier im Forum ( und ich als Dipl-Ing.(FH) Elektrotechnik hab zumindest umfangreiche theoretische Erfahrung nach jahrelangem Besuch von öffentlichen Saunas, plus Lesen hier im Forum, plus meinem theoretischen Studium ).
Das ist aber bei typischen Sauna-Erstkäufern meist nicht der Fall.

Der Käufer wird allein gelassen, wie er einen Türkontakt hinbekommt, wohlmöglich an schlecht schließender Saunatür wie ich sie aus dem öffentlichen Saunaraum häufig zu sehen bekommen habe.

Und dass bei solchen Sauna-Bausätzen immer alles nach Plan geliefert und montiert wird, wenns bei kommerziellen Saunaräumen schon nicht klappt... glaub ich nicht. Schlecht schließende Saunatüren sind also garantiert branchenüblich...

Der telephonische "Geheimtipp" vom Verkäufer eines Saunabuden-Kistenverschiebers wird sein

Zitat:
Die Fernsteuerung funktioniert nicht?
Das könnte daran liegen, dass der Türkontakt die Fernsteuerung nicht freigibt, Sie sagen ja dass die Tür nicht richtig schließt.
Klemmen sie einfach ein Stückchen Elektrodraht zwischen die Klemmen X16 und N, dann funktioniert auch die Fernbedienung wieder"


Wetten?
Neeeee
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.2.2025 - 6:53 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dodie99:
Anscheinend reicht es bei hemmerling noch nicht mal dafür, eine Suchmaschne zu benutzen. Man gebe Sauna und Türkontaktschalter ein und erhalte die Ergebnisse. Wie z.B. Mein Saunashop, MegaSauna, saunaundmehr, um nur eun paar zu nennnen.

Völlig wirklichkeitsfremd.
Nach etwas im Internet suchen. Wozu?

Der Kunde hat doch schon den Online-Shop mit dem Sonderangebot gefunden. Und da steht "alles komplett dabei".

Über Google bei einem zweiten Online-Shop nach Türkontakt suchen und dort bestellen, eben völlig wirklichkeitsfremd. Man kauft alles bei einem Händler, und das ist auch eine gute Empfehlung.

Wer eine Sauna bestellt, kauft häufig ein Komplettangebot, eventuell sogar mit Komplettmontage. Da "sucht" niemand verzweifelt nach einem Türkontakt.

Wenn auf der Bestell-Seite steht "Sie benötigen auch noch"... dann ist meist ein Set mit Saunaeimer und Löffel, Thermometer/Hygrometer und einer Tafel wo die Saunregeln drauf ist, gemeint. Hab ich so gesehen.
Oder es gibt einen Steinhaufen, der beim Komplettangebot dann doch noch fehlt.
Sonst nix.

Und nicht "bei diesem Modell mit Fernbedienung müssen sie ZWINGEND auch noch einen Türkontakt kaufen, der zu ihrer Saunatür passt, und den auch noch montieren und anschließen lassen". Zeig das mal auf den Bestell-Seiten für die Steuerungen mit Fernbedienungsoption, oder bei Komplettpaketen wo dann doch der Türkontakt steht.

-

Garantiert kaufen 99% aller Sauna-Erstkäufer die Saunasteuerung "mit Fernbedienungsoption" ohne Türkontakt,

bauen die Sauna zusammen oder lassen sie von Monteurservice aufbauen,
lassen den Elektriker den Saunaofen anschließen,

installieren die App auf dem Smartphone,

und wundern sich dann, dass es nicht klappt.

-

Dodie, Du gehst von Dir als Experten aus,
nicht von einem Sauna-Erstkäufer dem entweder der Online-Shop durch das Komplettangebot oder ein "Verkäufer" telephonisch eine Sauna mit Saunasteuerung aufschwatzt, wo sogar Fernbedienung mit der App möglich sein soll...

Wir reden eben nicht von der 20.000 EUR Sauna.

Und von Verkaufsprozessen haste keine Ahnung... wie Kaufentscheidungen entstehen, wie sie z.B. in Online-Shops gelenkt werden ( können ), indem z.B. auf der Seite "notwendiges Zubehör" wie Türschalter aufgelistet ist, oder eben Türschalter gleich der Saunasteuerung beiliegt.
Du denkst nicht aus Sicht eines "Käufers ohne großes Vorwissen, wie Du es hast".

-

Nochdazu wird es ja unterschiedliche Türkontakte geben, für Holztüren, Glastüren,... welche die doch in das Schloss eingebaut sind, und welche die es nicht sind.
Wie soll da ein Laie den passenden finden?
Fehlkauf ist vorprogrammiert.

Typische Anbieter sind Pollin-Elektronik, Reichelt, ( Conrad ),.... und Saunashops.
Mit einer Vielzahl von Produkten, zu sehr unterschiedlichen Preisen.
Eventuell sogar unterschiedlichen Technologien, typisch scheinen Reeds-Relais zu sein, aber vielleicht gibts ja auch was anderes.

Wer kauft bei einem Elektronik-Versandhandel wie Pollin oder Reichelt notwendiges Saunazubehör???
Emmm ich als Pollin/Reichelt/Conrad Stamm-Kunde, da ja Elektroningenieur (FH), natürlich schon , aber sonst???

In einigen Fällen bietet der Saunaofen/Steuerungs-Hersteller auch einen Türkontakt an.
Klar da würde ich unabhängig vom Preis "kaufen".
Aber ob dieser Sensor dann sich an "meine" Tür anbringen lässt, ist damit noch nicht geklärt.

Bloss stehen diese Angebote eben nicht im Zusammenhang mit... Sauna-Komplettangeboten oder Saunasteuerungs-Angeboten, auf den Bestell-Seiten.
Da fehlt der Türkontakt-Sensor.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.2.2025 - 10:31 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:

Der Schalter ist in der Zarge, da spielt es keine Rolle aus welchem Matrial die Tür ist.


Den Begriff kannte ich noch nicht , ich kannte nur Türrahmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zarge

Hier haben wir ein paar Kandidaten, die Saunaofen-Hersteller anbieten:

https://megasauna.de/Harvia-Tuersensor
https://harvia-shop.de/products/harvia-tursensor-fur-zuhause-sab00103
Montage-Anleitung
http://megasauna.de/Anleitungen/Harvia/Bedienungsanleitung-Harvia-Sensor-Home.pdf
Abschnitt 4 "Montage", PDF-Seite 10

.. Montageanleitung ist nicht sonderlich überzeugend, sondern eine Elektrofachkraft ( nicht das Sauna-Montage-Team ) muss improvisieren.
( Ich habe keine Ausbildung als Starkstromelektriker, der bei einem zugelassenen Elektrobetrieb angestellt ist. Da hier nur Niederspannung, würde ich mir als Dipl-Ing.(FH) Elektrotechnik das Anbringen des Türkontakts schon zutrauen, mich also mit einer "Elektrofachkraft" gleichstellen ).

Dass der eine Teil des Sensors in die Zarge kann und soll, ergibt für mich bei Kenntnis von Saunatüren in öffentlichen Saunas, sowohl Glastüren als auch Holztüren, nicht zwangsläufig eine Lösung.
Wo ich mir Sensor und Magnet-Komponenten angesehen habe.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.2.2025 - 8:43 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Schön, die teuren Markengeräte werden meist im Set ausgeliefert, der Türsensor beinhaltet.


Hier haben wir mal ein Angebot ohne Türsensor, kein Deut billiger, bietet aber "Fernstart" über einen ebenfalls nicht mitgeliefertes über Kabel zu verbindenden Fernstart-Auslöser :

https://www.poolpowershop.de/sauna/saunasteuerung/narvi-saunasteuerung/narvi-dual-nd105-saunasteuerung-fuer-combi-oefen

a)
Türsensor gehört nicht zum Lieferumfang, obwohl Temperatur- und Banksensor dabei sind

b)
Anleitung
https://www.poolpowershop.de/media/1c/60/2f/1736752175/narvi-manual-bda-nd105-v2-narvi-dual-en-de.pdf
Zitat:
DEMontageanleitung für Fachpersonal S. 16/40 Montageanleitung für Fachpersonal S. 17/40
5.2. Anschluss eines Türkontaktschalters
Sofern ein Türkontaktschalter verwendet wird, ist dieser gemäß den Anweisungen
des Herstellers zu montieren. Der Anschluss des Türkontaktschalters erfolgt an
die Klemmen DR (siehe Abb. 6 / Pos. 3). Werkseitig ist an der Klemme „DR“ eine
Brücke montiert.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Gäste Besucher Saunafreunde aus ganz Deutschland - Thema: Re: Hallo an alle Saunafans Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.2.2025 - 19:13 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Grüsse von Rolf, jg1961an Rolf, jg1961 🤗
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Aufguss-Düfte wirken nur Sekunden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.3.2025 - 19:58 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Probiere eine andere von mir praktizierte Aufguss Technik:

Fülle die Schöpfkelle wie gewohnt mit dem Öl-Wasser Gemisch,
aber schütte die Flüssigkeit nicht über den Steinen aus,
indem du die Kelle kippst,
sondern schüttele die Schöpfkelle waagerecht. Dadurch wird viel weniger Flüssigkeit auf die Steine gebracht, so dass nichts durch die Steine auf die Heizstäbe oder gar auf den Boden läuft.

Ich habe das als ehrenamtlicher Saunaufgiesser viele Male seit 2018 so praktiziert.

Ulli hat aber auch recht: wenns nicht zischt, wenn ein wenig wasser auf die steine kommt .... dann sind die steine nicht ausreichend heiss.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Atemnot in neuer Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.3.2025 - 16:57 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo MarcoPaul,
TOLLE Privatsauna, sieht aus wie aus dem Hochglanzprospekt eines Saunabauers

a)
Es fehlt noch die Info, von welchem Typ die Steine sind.
Folgende wichtig Gesteinsarten scheint es zu geben:

https://www.gartenhausfabrik.de/magazin/was-sie-ueber-saunasteine-wissen-muessen-funktion-steinarten-pflege-und-austausch/

b)
Schadensersatz, Reklamation, gesundheitliche Gefährdung ist das eine.

Das andere ist "Ball flachhalten", das beste draus machen.

b1)
Sauna-Öfen kann man OHNE Steine betreiben, ein Hersteller hat es sogar auf seiner Website bestätigt.

Muss ein Saunaofen mit Steinen bestückt sein?

Also mal Ofen ohne Steine beheizen, wenns dann noch stinkt oder im Hals kratzt, muss ein Belag auf den Heizstäben sein.

Oder das Holz der Saunahütte gibt bei Erwärmung Geruch ab.
Da der Tipp, die Saunatür offen zu lassen, damit sich beim Wärmetest ohne Steine die Holzwände nicht so sehr erhitzen.

Eigenerlebnis: Ich hatte mal vor 20 Jahren eine VHS-Schulung zum Thema "Telefontraining", in einem Hochhauskomplex im ehemaligen Vorstands-Besprechungsraum einer Bank (Hannover , Ihme-Zentrum ).
Da gabs chemische Ausdünstungen aus den Wänden, mir wurde schlecht. Die anderen Teilnehmer der Schulung waren wohl weniger empfindlich. Sobald ich den Raum verlassen hatte, bzw. am offenen Fenster war, war alles wieder gut. Und das war in Deutschland, wie gesagt in einem Raum der 30 Jahre unverändert geblieben ist, d.h. die Bank-Manager hatten die gleiche Ausdünstungsbelastung als die Bank dort noch ihren Sitz hatte.
Das kann bei ausländischen Holzerzeugnissen natürlich erst recht passieren...

c)
Wer kann MarcoPaul vernünftige Steine, also insbesondere welche Gesteinsart, empfehlen?
Da es sowieso "Verbrauchsmaterial" ist, das nach einiger Zeit ausgetauscht werden muss, ists egal ob er jetzt auf eigenes Geld neu kauft,
und falls er Ersatz vom Verkäufer bekommt, kann er die Ersatzladung dann in 1-2 Jahren beim Stein-Wechsel verwenden.

d)
Das Thema hatten wir vielfach:

Beißender Geruch

saunaofen stinkt ohne ende

Saunadüfte riechen verbrannt


d)
Diese Sauna kommt Deiner am nächsten:
https://artsauna.de/products/indoor-sauna-espoo-150-premium-8-kw
... aber Du hast neben dem Ofen eine Liege, während auf dem Shop-Photo da nur eine Sitzreihe ist ( also halbe Breite einer Liege ).
Sag uns gerne mal, auf welcher Seite Du genau Dein Modell bestellt hast, also welches Modell das ist, oder ob die doch wesentlichen Unterschiede ( zweite Liegefläche oder nicht ) nur "Variationen in der Modellreihe" sind, die Du gar nicht festgelegt hast?

d)
Zitat von MarcoPaul:

Die Sauna und die Steine kommen aus China (das wusste ich vorher nicht).
Das Thema Chinaware und der Kundentäuschung sowie die schmutzige Steine, ohne großen Hinweis zur Reinigung, habe ich bei Artsauna reklamiert.


Alles kommt heute aus China, z.B. preiswerte Elektrofahrräder.
Der europäische Groß-Geschäftmacher kauft auf "Alibaba", Kleinunternehmer auf "Alibaba Express" und "Temu", und verkaufen es mit 100% Aufschlag oder mehr hier in Europa, z.B. über eBay oder im größeren Stil über einen eigenen Webshop.

Drum gibts ja auch keinen Fachkräftemangel, sondern die Produkte wenn in Deutschland hergestellt ( und sei es zum Mindestlohn ), kann sich kaum ein Deutscher mehr leisten ( ausser er verdient sehr üppig, und auch da warum soll er den doppelten oder dreifachen Preis zahlen als es kostet )...

1.999,00 EUR für eine Innenraum-Sauna komplett,
fehlt bloss noch - Kosten !!! - die Verlegung und Anschluss von 400V Elektroleitung da wo vorher nur 230V waren, also Aufriss der Wände und Neutapezierung, das wars.

Viel mehr als 1000 EUR hat der Anbieter bestimmt nicht bezahlt.

Es ist die Frage, ob der Anbieter überhaupt Importeur ist, eher nicht, da es eine Handvoll Anbieter gibt, wo man ähnlich aussehende ESPOO Saunas ( Markenname??? in finnischer Sprache, Suggestion !!! ) zu ähnlichen, meist zu etwas höheren Preisen online bekommt,
also bei

Butenas
juskys
Marktkauf ( Lebensmittel- und Nichtlebensmittel-Supermarkt )
....
und irgend ein Dritter importiert fleissig aus China und verdient auch noch mit. Oder alle Anbieter kaufen direkt in China über Alibaba oder neuerdings über Temu.

Bei Wille, Klafs kosten Innenraum-Saunas
UPDATE "sehr viel mehr".


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Atemnot in neuer Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.3.2025 - 3:40 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dodie99:

Ich fordere dich hiermit auf, unverzüglich deine Behauptung mit entsprechenden nachprüfbaren Fakten zu belegen


https://www.schoener-wohnen.de/tipps-trends/tipp-des-tages/38439-rtkl-entfaltung-ausklappbare-sauna-s1-von-klafs

Zitat:
Der Preis: ab ca. 10.000 Euro.

Ich hab im ursprungsposting den preis gelöscht.

Ok Faktor 2 zuviel, es mag auch noch preiswertere Angebote geben.
Und ist wille so viel billiger als klafs?

typisch für individual angebote ( hier: individuell angepasster saunaraum statt standard-saunaraum ),
dass keine Preistransparenz weil keine festpreise auf der homepage und damit produkt- und preisvergleichbarkeit gibt,
sondern man muss ein "angebot einholen" über ein online formular.


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Aufguss-Düfte wirken nur Sekunden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.3.2025 - 14:48 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Mir ist bei einem kürzlichen Sauna-Besuch einer bestimmten öffentlichen Sauna eines Hallenbades mit "Kleiner" Saunalandschaft ( 1 Saunaraum ) aufgefallen,

dass es in dieser bestimmten Sauna einen Unterschied machte, ob man "unten" ( unterste Bankreihe, Kopf höhenmäßig auf Höhe der Steine des Saunaofens ) oder "oben" ( obere Bankreihe, Kopf über der Höhe der Steine des Saunaofens saß.

bei einem Saunaaufguss der... nur sehr geringe Duftdauer hatte.
Das Publikum vermutete, dass die beigemischte Sauna-Duftflüssigkeit "überlagert" ist und dringend verbraucht werden sollte, drum bei jedem Aufguss die gleiche Duftmischung.

"Unten" hat es nur dumpf gerochen,
"oben" war für 1-2 Minuten ein erkennbarer Duftgeruch, aber auch nicht viel länger.

Mit dem Ofen, der Raum-Temperatur und auch der verschütteten Wassermenge war alles ok.

( Familienbad Nattenberg, Lüdenscheid, Sole- und Saunabereich )

-

Also, wie alt sind die Duftmittel?
Nach einem Jahr heisst es bei privaten Saunabesitzern sowie Aufgiessern in öffentlichen Saunas ( Tom...) hier im Forum, dass die Duftmittel "kippen" können und unbrauchbar werden.

Ich vermute aber, es liegt auch nicht am Alter der Duftmittel, beim Fragesteller... ( also nur Ausschluß dieses Grundes ). Zumal die Sauna und der Saunaofen erst seit kurzem "wieder in Betrieb" sein sollen, also doch vermutlich auch die Duftmittel neu gekauft vor 3 Monaten.

SCHERZ: Achso ob der Aufguss nackig oder in Textil-Sauna wahrgenommen wird ( also Saunagäste ohne bzw. mit Badehose ) sollte mit dem Duftgeruchs-Empfinden auch nichts zu tun haben .
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Atemnot in neuer Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.3.2025 - 8:10 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Wozu soll man im Internet bei einem Verkäufer "eine Preisliste anfordern" ???
Sind wir in 1996 ????

Klar sie wollen Leads, also Adressen wo der Vertrieb rück-telephonieren, rück-emailen, also belästigen kann...

Es ist ein bestimmter Vertriebsstil....
der mich abschreckt, seit es das Internet gibt.

In Vor-Internet Zeiten, bei einer Zeitungs-Werbeseite, war das "normal". Dass man Informationen und Preisliste per Papierbrief, Postkarte oder auch dann später in den ersten Internet-Jahren per E-Mail anfordern sollte, meist unter "Angabe einer Kennzahl" die in der Anzeige stand.

-

Vor 1996: Seitenlange Schwarz-Weiss Photo-Anzeigen in den großen Tageszeitungen wo Immobilien einzeln vorgestellt wurden. Daran haben die Zeitungen gut verdient.

Ab 1996: Relativ kleine Anzeige, in großer Schrift, wurde "verboten", also Anzeigen-Annahme wurde von den Zeitungen verweigert: "Unser komplettes Immobilien-Angebot mit ausführlicher Beschreibungen und vielen Farbphotos finden Sie im Internet unter der URL www-immobilien-irgendwas". Daran haben die Zeitungen fast nichts mehr verdient, das hat sie gestört.

-

Hier andersherum, die Website enthält BlaBlaBla Texte, konkrete Information wird vermieden.
Bei beiden.
Die Preisinformation war überraschend, und sie stand in einem positiven Werbeartikel in einem Online-Medium. Product Placement sozusagen.

Wille und Klafs machen aus dem einfachen per Internet-Katalog und Online-Konfigurator bestellbaren Produkt ein

Erklärungsbedürftiges Produkt

DE.Wikipedia "Erklärungsbedürftige Produkte"

wo man erstmal einen Katalog bzw. eine Preisliste bestellen muss, und einen dann der Vertrieb beschwatzt.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Aufguss-Düfte wirken nur Sekunden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.3.2025 - 8:22 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Mike_h:
In einer Therme, so habe ich es gesehen, schreiben die Aufgiesser das Datum auf die Flasche wenn diese geöffnet worden ist, oder sie schreiben das Datum auf welches ein Jahr später ist. Allerdings kenne ich keine Therme wo die Aufgussmittel älter als 1Jahr sind. Es wird immer nur so viel gekauft, wie im nächsten halben Jahr verbraucht ist.

Das Publikum hat gemeckert, dass der Duft nur 1-2min da war, und Überlagerung vermutet.
Bei dem "lustlosen" Aufguss des Aufgiessens ohne Wedeln und ohne den typischen Saunaspruch von "während des Aufgusses gern herunterrutschen oder vorher rausgehen",
da kann man auch vermuten dass es entweder an einer zu geringen Duft-Konzentration lag ( vemutete aber das Publikum nicht ) oder eben an Überlagerung.

Zitat von Mike_h:

Wenn aufgegossen wird steigt der Dampf nach oben, verteilt sich über den Raum (in Abhängigkeit der Form der Decke), senkt sich dieser Dampf ab. Damit ist oben in der Sauna meistens länger und intensiver der Geruch. Je mehr sich der Dampf nach unten absetzt umso mehr Oberflächen gibt es in der Sauna (Wände, Bänke und natürlich die Gäste in der Sauna), wo sich der Dampf absetzen kann. Darum ist oben immer wärmer als unten, weil sich der Niederschlag einfach absetzt. Jetzt kommen die Aufgiesser ins Spiel, ihre Aufgabe besteht jetzt darin die verschiedenen Luftschichten zu verwirbeln, so dass alle mehr davon haben.

In dem Sauna- und Solebereich wurde von städtischen Angestellten aufgegossen OHNE zu wedeln, allerdings hab ich angeboten und wurde vom Publikum akzeptiert, dass ich nachher gewedelt habe.

Da war aber auch nach dem Wedeln der Duft schon weg.

Da mir das kürzlich passiert ist, eben die Frage können wir Überlagerung oder Minderwertigkeit der Duftmittel im vorliegenden Fall ausschließen?!

Das hier war ja mein Sauna-Erlebnisbericht:


Das Saunadorf in Lüdenscheid & Familienbad Nattenberg
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Fitnesstracker - Mi Band 6 - Erfahrungsbericht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.3.2025 - 6:18 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Auf eBay und über kleinanzeigen.de verkaufen Möchtegern-Geschäftemacher ihre Waren, die sie zuvor bei Alibaba, Alibaba Express oder Temu gekauft haben,
letztlich gern als "scheinbar gebraucht" um jede 6m Gewährleistung oder Garantie zu umgehen.

Gabs überhaupt eine ordentliche PDF-Rechnung beim eBay-Kauf?

Wer zumindest als Verkäufer einen eigenen Webshop betreibt, ist "eine Nummer größer". Das garantiert natürlich auch nichts.

-

Ich suche übrigens auch eine wasserfeste Uhr für Schwimmbad und Sauna,
die meinetwegen noch Fitnesstracker-Funktionen haben darf, aber ich benötige sie nicht.
Keine Apple Watch, sondern natürlich preiswert.

Wichtig ist, dass der Akku der Uhr mit und ohne Tracking-Funktion zumindest nur alle zwei Wochen aufgeladen wird. So wie früher ein Mobiltelephon vor Smartphone-Zeiten.

Meine jetzige Samsung Watch 3,
ungeeignet für Schwimmbad und Sauna,
kostenlos als Incentive mit vermutlich 1:5 Chance online im Rahmen einer Online-Konferenz erhalten, weil sie vermutlich von Samsung verramscht wurde an den Veranstalter dieser Marketing-Aktion ( Einkaufswert vermutlich $50 oder weniger ...),

die muss ich selbst im Spamodus ( keine Anzeige eines Ziffernblatts ) jeden Tag aufladen, mit Ziffernblatt-Anzeige hält der Akku noch nicht mal von morgens bis abends...

Kaufempfehlungen?

-

Meine jetzige Lösung für Zeitmessung in Dampfsaunas, wo ja in den meisten Fällen keine Uhr direkt vor der Glastür angebracht ist:
Ich nehme einen relativ großen Reisewecker mit, den ich in eine verschließbare Frischhaltetüte aus durchsichtbarem dünnen Plastik packe.
Ich stelle den recht lauten Wecker auf +15min.
Wenn es von den Gegebenheiten passt, stelle ich den Wecker in Frischhaltetüte in Sichtweite aus der Saunakabine, sichtbar durch die Glastür.
Das laute Wecken hörte ich auch trotz Frischhaltetüte durch die Tür.

Oder ich nehme den Reisewecker in Frischhaltetüte eingepackt mit in den Dampfsauna-Raum.

Ehrlich gesagt, ich hatte einen älteren 1980er Jahre Wecker verloren durch Dampfsauna-Besuche ohne Umhüllung in abgeschlossene Frischhaltetüte.
Er funktionierte nach einem Dampfsauna-Gang von 15min immer wieder noch,
aber einmal war es halt so, dass es in zwei an einem Tag besuchten Hallenbädern nur Dampfsaunas gab, und so nach 5 x Dampfsauna war er halt elektrisch kaputt....


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Fitnesstracker - Mi Band 6 - Erfahrungsbericht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.3.2025 - 10:01 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)
Zitat von Maeaenzer:

In diesem Forum fand ich damals einen Beitrag, in dem mehrere Tracker auf ihre Saunatauglichkeit getestet wurden, also ob sie die Hitze aushalten.
Den Betrag habe ich leider nicht wieder gefunden, so daß ich ihn auch nicht verlinken kann.


Die einzigen Threads zum Thema die ich finde, sind:
Fitness-Tracker oder Armbanduhr?
Armbanduhr für Sauna?
Blöde Frage zur Dampfsauna

2)
Zitat von Mike_h:

Ganz klar suche über Google, wie Du es anderen auch empfiehlst, lese doch mal die Rezensionen. Ziehe dann Deine eigenen Schlüsse.
Oder sollen wir Dir zig Links hierreinstellen, so wie Du das machst. Damit unterstellst Du ja den anderen Mitgliedern das diese nicht suchen können.

Wir sind hier im weltweit einzigen Sauna-Forum,
ich kenn nix anderes, also auch nicht auf englisch ( und damit der Kultur der Bademoden-Träger in Saunas ).

So viele Sauna-Beständigungstest-Besprechungen wird es von Fitness-Trackern und Armbanduhren nicht geben.

3)
Zitat von Mike_h:

Wenn Du was Gutes willst ist es wie immer, musst Du Geld in die Hand nehmen.

Statt der Samsung Watch 3 hätte ich damals auch eine Apple Watch erhalten können,
aber da ich kein MacBook & kein iPhone habe, hätte es ja an Smartphone-Apps zum Konfigurieren und Updaten gefehlt, meinte ich damals.

Und man muss nicht Luxusware kaufen, um einfache Grundfunktionen zu bekommen.

Die sogenannten Taucheruhren seit 1970er Jahren, die waren und sind hoffentlich wenigstens wasserfest fürs Schwimmbad und halten auch Dampsauna aus.
D.h. die Technologie ist seit Jahrzehnten vorhanden, kein IT-Patent der letzten 10 Jahre drauf.

4)
Zitat von Maeaenzer:

irgendwann im vergangenen Jahr entschloss ich mich zum Kauf eines Fitnesstrackers, und zwar aus einem einzigen Grund:
Pulsüberwachung in der Dampfsauna.


Mit Blutdrucksenkern in die Sauna

5)
Pragmatische Lösung, mit einem einfachen Fitness-Tracker:

1. Fitness-Tracker sowie Papier+Bleistift dabei haben ( Smartphones & Notebooks zum Notieren von Daten sind ja unerwünscht im Saunabereich )
2. Notieren aller Daten vor jedem Saunagang ( Sauna-Name, Temperatur falls draußen auf Schild angeben, Fitness-Daten )
3. Notieren aller Daten nach jedem Saunagang ( Temperatur von im Saunaraum angebrachten Sauna-Thermometer , Fitness-Daten )

, wobei die Dauer des Saunagangs von 5 auf 15min bei einem bestimmten Saunaraum bzw. einer Temperatur varriert werden sollte.
Bei Sauna-Aufgüssen die gleiche Variation bezüglich der Verweildauer im Saunaraum und der gefühlten Aufguss-Stärke

Da hast Du dann jede Menge "big data" und kannst analysieren, wie Deine Werte sind.

Sofern Du wirklich eine Echtzeit-Alarmmeldung bei Überschreiten eines Schwellwerts benötigst, dass Du schleunigst den Saunaraum meinst verlassen zu müssen... "vergisses", damt wärst Du komplett Sauna-untauglich.
Denn in der Vergangenheit hattest Du ja diese Alarmmöglichkeit auch nicht.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunanächte, Saunaevents, Mitternachtssauna, Sommernachtssauna Candlelightsauna Saunatermine - Thema: Re: Saunaaufguss Newcomer Challenge Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.3.2025 - 15:58 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Das ist eine vermutlich "kostenlose" Selbst-Veröffentlichung einer PR Mitteilung.
Dann will ich als Unbeteiligter, damit es nicht ganz so nach Eigenwerbung der Therme aussieht, den Veranstalter und Organisator nennen, auf dessen Website diese und auch Folgeveranstaltungen aufgeführt sind bzw. werden:

Passion AUFGUSS
http://www.passion-aufguss.de/
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Re: Aquana Würselen,Region Aachen, NRW Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.3.2025 - 2:21 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Danke für den tollen Bericht.

Das "Aquana Würselen" scheint DAS angesagte Spassbad mit Therme der Region Aachen, NRW zu sein.
Anders ausgedrückt, bislang ist das die einzige mir bekannte grosse Therme in der Region Aachen. Welche Alternativen kennt ihr in der Region Aachen?
Auch ich plane mittelfristig einen Besuch spätestens im Herbst.

Zitat von SaunaWikinger:
Umkleiden im Schwimmbadbereich - die meisten Gäste der Sauna kommen komplett angezogen in die Saunalandschaft und ziehen sich dort erst um und legen ihre Kleidung in die Fächer der Ablage. Dies habe wir erst später herausgefunden


Das hattest Du aber doch schon 2020 bemerkt.
Copy + Paste Fehler bei der Texterstellung, oder schlichtweg vor Ort
vergessen, bei der Vielzahl der Besuche verschiedener Thermen?

Wobei "Ablage" ja keinen abschließbaren Kleiderschrank bezeichnet , sondern vermutlich die Regale für die Ablage der Saunataschen mit den Handtüchern und mitgebrachten Getränken.
Von daher würde ich mich im Schwimmbadbereich umziehen wollen... und meine Sachen in einem Kleiderschrank aufhängen und einschliessen.
Beim Erstbesuchsbericht klang das noch anders.

Zitat von SaunaWikinger:

Entweder im Umkleidebereich vom Schwimmbad. Hier braucht man aber 2 € für den Schrank. Oder was wir später rausfinden kann man angezogen bis in den Saunabereich laufen und sich dort ausziehen


Gibts extra Weltschließfächer im Schwimmbad und / oder im Saumabereich?

Und wenns beim ersten mal nicht so gefallen hat, warum der Wiederbesuch?
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Karibu ohne Dampfsperre Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 8:49 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Als Nicht-Bauingenieur ( sondern Dipl.-Ing.(FH) Informationstechnik, aber Besitzer einer Eigentumswohnung in einem Altbau von 1971 ) kenne ich aber vom Hörensagen, lange vor Internet, die Sache mit Dämmaterial in "modernen" Passiv-Haus Häusern, das in Wände eingebaut wird. So toll ist der Ruf von sowas nicht... bei uns für unser Haus wurde sowas zur Sanierung noch nicht vorgeschlagen. Schnell tauchen dann auch Begriffe wie "Wärmebrücke", "Kältebrücke" auf...

mineralwolle-dämmung.de
schreibt, bezogen auf Häuser, nicht auf Saunas:

Zitat:
Ist es schlimm, wenn Mineralwolle nass wird?
Feuchte oder nasse Mineralwolle dämmt nicht gut, kann aber bei guter Durchlüftung wieder trocknen. Sobald die Feuchtigkeit vollständig abgelüftet ist, ist auch die Dämmwirkung wieder hergestellt. Zur Sicherheit muss Dämmung immer vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Die innere Seite wird zum Beispiel durch eine Dampfbremse und die äußere Seite durch eine Unterspannbahn geschützt


Saunas sind im Vergleich zu den weltweiten Anstrengungen zum energetischen Bauen bzw. Sanieren nur eine kleine Nischenbranche.
Was bei Gebäuden richtig ist, muss für Sauna-Boxen nicht falsch sein.

-

Wie soll in einer Elementar-Sauna in einem Gebäude eine einmal feucht gewordene Mineralwolle wieder trocknen?
In einem auch im Sommer kühlen Keller?
Wohin soll das kondensierte Wasser abfließen oder wegdifundieren?
Zurück in den Saunaraum, oder nach aussen in den kühlen Keller?

Was heisst "Ablüften"
a) bei einem Gebäude
a1) "Fenster auf"?????
a2) "Gut durchlüften" / "Stosslüften" der Räume des Gebäudes?
Wohl nicht, sondern es müssen wohl die Wände aufgerissen werden, damit die Mineralwolle/Steinwolle wieder "Luft" bekommt.

b) bei einer Sauna-Box?
b1) den Keller-Innenraum, hier Keller "durchlüften", indem man die Kellerfenster öffnet ( im Sommer, und was ist im Winter) ?
b2) "Lediglich die Tür der Sauna-Box offen stehen lassen" ?
Wie soll die Mineralwolle an "Luft" kommen, wo sie ihre gespeicherte Feuchigkeit wieder abgeben kann? Sie ist doch fest eingebaut....

Bei Gebäuden mit Mineralwolle- oder Steinwolle-Dämmung, die im Sommer durch die Sonne warm werden, könne man meinen, na wenns draußen im Sommer 30 Grad draussen ist, dann trocknet die Mineralwolle/Steinwolle "wie ein Kleidungsstück, das man auf eine Wäscheleine zum Trocknen hängt".
So läuft das aber ja nicht, 30 Grad sind nicht 100 Grad, warm ist nicht "Wasserdampf", und wo soll das Wasser hin?

So einfach wird man also doch in Mineralwolle/Steinwolle eingedrungenes Wasser nicht los... zumal bei Saunas ja mit jedem Aufguss neue Feuchtigkeit dazukommen würde....

-

Auf das Gutachten würde ich nicht zählen, da technisch-ingenieurmäßig typisch, es unter bestimmten Randbedingungen erstellt wurde, die relativ genau aufgezählt wurden:

Zitat:

Einschaltzeit bis zu 3h

1. Welches ist die typische Einschaltzeit für unsere Fragesteller?
2. Wurde an der Fachhochschule nicht immer mit 3h getestet, sondern eben 1h, 2h und "mal" auch 3h? Und sind "bis zu 3h" 3h, oder doch nur 2.5h?
3. Was passiert bei 4h Einschaltzeit? Das wurde ja nicht untersucht.
4. In welcher Umgebungstemperatur wurden die Versuche an der Fachhochschule gemacht? Spielt die Umgebungstemperatur der Sauna-Box eine Rolle? ( warme Wohnung versus kühler Keller )

Aber die wichtigste Frage:
Wieviel Kosten erspart sich Karibu mit dem Bestehen auf Fehlen einer Dampfsperre??????
Gibts andere relativ preiswerte Sauna-Box Hersteller die eine Dampfsperre einbauen?
Und solle nicht dieses "Sicherheits-Feature" Dampfsperre dann der Entscheidungs-Grund für die Wahl des Saunabox-Lieferanten sein?
... wie beim religiösen Beten, eine Dampfsperre wird ja wohl nicht "schaden", oder?! .

-

Was "Finsterbusch" geschrieben hat, finde ich sehr fachlich versiert, kann ihm in allen Punkten zustimmen.

Wie bei Thomas Gottschalk in seinen besten Wetten-Dass Zeiten "Liebe Kinder, macht das zuhause nicht nach" .

-

Ich frag ja weil ich ja auch was über "Dämmung" dazulernen möchte,
und sei es für Altbausanierung.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Wo Freier Eintritt am Geburtstag Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 11:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Roetgen Therme, Postweg 8, D-52159 Roetgen

(Region Aachen, Bus von Aachen Hbf bis direkt zur Anlage )

Zitat:

Geburtstagskinder (unabhängig vom Alter) haben gegen Vorlage eines Ausweises in der Roetgen Therme freien Eintritt.
Der Eintrittspreis (Saunadorf) beinhaltet immer die Nutzung der Saunalandschaft und Therme.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Re: Aquana Würselen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 12:16 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von AndyAC:

Mit Spaßbad hast du recht. Mit Therme/Saunalandschaft gibt es aber noch:
https://carolus-thermen.de/
https://www.roetgen-therme.de/
https://www.saunapark-wuerselen.de/


Volltreffer, Rötgen-Therme bietet:

Zitat:
Geburtstagskinder (unabhängig vom Alter) haben gegen Vorlage eines Ausweises in der Roetgen Therme freien Eintritt.
Der Eintrittspreis (Saunadorf) beinhaltet immer die Nutzung der Saunalandschaft und Therme.


, hab ich auch gleich hier eingetragen:
Wo Freier Eintritt am Geburtstag

Und toll, Andy, dass Du nach einem Jahr mal wieder was postest .


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Plan der Anschaffung einer Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.3.2025 - 19:13 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


a) hast du einen montageplan ( bzw ein fundiertes abbau-konzept selber erstellt was in welcher reihenfolge... ) und mindestens 2 vollwertige Menschen mit handwerklichen Kenntnissen ( dich mitgezählt, also noch 1 Person )?
b) hast du eine transportmöglichkeit ( lkw mit ladefläche, pkw mit grossem hänger)?
c) fast geschenkt heisst wieviel doch gezahlt?
d) warum ist bei einem simplen smartphone-photo ein Werbebanner unter dem photo?🙄🤣

e) wasserflecke auf sitzbänken sind normal. auf boden ein paar Flecken auch ok, nicht weiter verwunderlich...

f) Einen Ofen anschließen an den Strom darf nur ein zugelassener Elektriker. Tja wie ist das beim Abbauen?
Es müssen ja die 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Sicherheitsregeln
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Knaus Campingpark - Hennesee, 59872 Meschede, NRW Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.3.2025 - 22:44 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Campingplatz mit Restaurant und Wellness-Oase ( Hallenbad & Sauna )
Knaus Campingpark - Hennesee, 59872 Meschede, NRW

Ich war als Tagestourist da und buchte ein Tagesticket für Hallenbad- und Saunanutzung für 15 EUR.

Das Hallenbad mit Sauna ist in einem extra Gebäude untergebracht, also nicht im Gebäude des Restaurants. Das Hallenbad ist sicherlich schon etwas älter, wurde aber vor einiger Zeit saniert, z.B. weisse Wände statt einer dunklen Holzwand und einer beigen Kachelwand im Hallenbad-Raum. Alles sieht also ok aus.

Textilbereich:
25m Nichtschwimmer-Hallenbad mit großer Fensterfront zum Tal hin.

Es gibt für Hallenbad und Sauna gemeinsame für Männer und Frauen natürlich getrennte Umkleidebereiche und Kleiderspinde, Toiletten und Duschen.

Das Besondere am Hallenbad ist, dass eine große Theke am einen Ende der Schwimmbadhalle steht. Bei meinem Besuch war allerdings kein "Barbetrieb" ( Getränke, Pommes laut Anschlag ).
Die Wassertemperatur kann man mit einem an einem Haken angehängten, abnehmbaren Wasserthermometer nachmessen.

Saunabereich:
Seit 2024-03 steht eine neue moderne Finnische Sauna zur Verfügung, die eine alte Finnische Sauna ersetzte.
Im Saunabereich ausserhalb des neuen Saunaraums dominiert dunkles Holz, der neue Saunaraum ist wie branchenüblich in hellem Holz gehalten.
Es gibt einen Saunagarten, eine extra Dusch-Anlage im Sauna-Bereich, Sauna-Fußbecken.
Zusätzlich ist eine kostenpflichtige Infrarotkabine vom Hersteller "ARMSTARK" vorhanden ( 1 EUR Münzeinwurf ), die wohl laut älteren Online-Photos ursprünglich im Textil-Bereich stand.

Ich hatte vorher die Info erhalten, dass ich eine Stunde vor Ankunft die Rezeption anrufe, so dass extra-für-mich die 2024 neu gestaltete Finnische Sauna rechtzeitig angeschaltet wird und mir den ganzen Tag zur Verfügung steht.

Es gibt keine technischen oder organisatorischen Zugangskontrollen bzw. Zugangsbeschränkungen für das Hallenbad und die Sauna, das Ticket kaufte ich an der Rezeption des Camping-Platzes.

War ein toller Wellnesstag, Sonne, blauer Himmel, warm, die Sauna hatte ich ganz für mich allein, Sitzen/Liegen im sonnigen Saunagarten und im sonnigen Hallenbad mit großer Fensterfront wo man ins Tal runterschauen kann, wenige Schwimmbad-Besucher, teilweise war ich auch allein im Hallenbad. Vom Schwimmbad aus sichtbar, ein kleiner Kinder-Zoo mit Ziegen in einem Stall mit Wiese.

Es gab keine Bade-Aufsicht ( weil Wassertiefe 130cm - 90cm, also "Nichtschwimmer" ), Aufgüsse durfte ich selber mit zur Verfügung gestellten Duftmitteln mischen und selber aufgießen.

Früher, so bis 2020-03, gab es Vormittags- und Nachmittags-Öffnungszeiten des Schwimmbades, sowie 1 oder 2 Tage/Woche ohne öffentlichen Badebetrieb. Jetzt 2025-03 gab es vereinfachte Öffnungszeiten Mo-So 10:00 - 18:00 Uhr, was mir als auswärtigem Tagestourist natürlich gefiel: Ich bin um 10:00 gekommen und kurz vor Feierabend gegangen, ohne Mittagspause, also ohne Zwang das Hallenbad zu verlassen.

Der Campingplatz stellt kostenloses WiFi zur Verfügung, das auch funktionierte ( im Gegensatz zu den Aussagen von Besprechungen auf TripAdvisor ).
Ich als 1&1 Mobilfunk-Kunde hatte allerdings keinen Mobilfunk, Fehlermeldung “Mobilfunknetzwerk für Sprachanrufe nicht verfügbar”, ich hätte also die Rezeption nicht anrufen können.

Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Bahn bis "Meschede", per Bus bis "Mielinghausen, Meschede".
Man geht über eine Art Staudamm bzw. Trennwall zwischen 2 Seen, biegt rechts ab und geht bis zur Rezeption zum Ticket-Kauf.
Im Internet gibts einen Lageplan des Campingplatzes.


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: Plauder Ecke - Thema: Bädertourist - Eine gelungene Selbstdarstellung in Online-Medien Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.3.2025 - 5:55 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Offtopic, weil leider kein Bezug zu Sauna:

https://www.come-on.de/volmetal/halver/langersehntes-comeback-anbaden-in-der-schwimmhalle-93645407.html

Zitat:
Unter den ersten Badegästen befand sich auch Bädertourist Rolf Hemmerling aus Bielefeld.


Zitat:
Der erste Badegast war dabei kein Einheimischer, sondern nahm einen weiten Weg auf sich, um der Eröffnung beizuwohnen. Rolf Hemmerling, Diplom-Ingenieur aus Bielefeld, ist Bädertourist und ging als erster ins 29,1 Grad warme Nass. „Durch Zufall war ich gestern im Schwimmbad in Schalksmühle und habe erfahren, dass hier heute wieder eröffnet wird. Die Gelegenheit hierherzukommen konnte ich dann nicht ausfallen lassen“, berichtet er


2 Photos, ich bin der Typ mit der orangen Badeshorts, auch auf dem ersten Bild "ganz hinten im Hintergrund" im Wasser zu sehen.



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Gäste Besucher Saunafreunde aus ganz Deutschland - Thema: Grüße an den FKK-Fan in der Region 67098 - Bad Dürkheim / Rheinland-Pfalz Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.3.2025 - 8:27 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Aus den meist auch in Kurzform ausgehängten AGBs
1.
Sauna-Raum Besuch nackt, aber Handtuch unter den Körper und die Füsse tun.
Das ist in einem orientalischen Hamam anders da wird bei Männern der Intimbereich mit einem umgebundenen dünnen, häufig karierten Tuch verdeckt.

2.
Ausserhalb des Dusch- und Saunaraum Bereichs sowie Swimming Pools & Whirlpools & Badeseen & Abkühlbecken ist nackter Aufenthalt eher unerwünscht:
2a)
Um das Tragen eines Bademantels ( oder eines Sauna-Kilts ) wird gebeten.
2b)
Gastronomie Besuche NUR mit Bademantel
2c)
Toleriert wird "nach der Sauna nackt abkühlen, dabei im Freien herumgehen oder auf Bank im Freien sitzen
2d)
Toleriert wird im Sommer "im Freien auf Liege nackt sich sonnen".

3)
Jede Form von "Anfassen", "Berühren",also auch von Pärchen untereinander, ist tabu.
Dazu gehört "Hände haltend durch den Saunabereich gehen", jegliche Unarmung, Hände halten oder gar Küssen , zb im Whirlpool.
Das alles ist in einem Textil-Freibad oder Textil-Badestrand völlig ok,
sicherlich auch auf einem öffentlichen FKK Badestrand, vermutlich auch auf FKK Vereinsgeländen.
In einem Textil-Hallenbad wird häufig weniger toleriert als auf einer Liegewiese eines Textil-Freibades.

In niederländischen Thermen gelten die Berührverbote häufig auch im Textil-Badebereich.

Dh es ist kompliziert.

Fremde zu berühren fällt schnell unter sexuelle Belästigung und ist daher ja ganz was anderes.
Das eventuelle Ansprechen von Frauen durch Männer ist auch ein Problem, das durch Nacktheit nicht einfacher wird.

Es gibt empfehlenswerte FKK Foren, wo es im positiven Sinn Gleichgesinnte FKKler gibt.
Lieber FKKler, schreib mir eine PM, dann teile ich sie dir gerne mit.


@Tom:
Eine "Lösung" bei unpassenden Nachrichten-Titeln ist, einen sinnvollen Titel stattdessen einzutragen, das geht bei Deinem Forum. Folge-Postings die mit dem Zitier-Button angelegt werden, erhalten den selben Titel wie der geänderte Titel. Ich wählte "Grüße an den FKK-Fan in der Region 67098 - Bad Dürkheim / Rheinland-Pfalz"
Grüße
Rolf

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Angebot Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.3.2025 - 19:34 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hilfreich wäre
a) Website des Anbieters ( nicht anklickbarer Link, also als "Text" ), und gegebenenfalls Angebot auf der Website
b) Photo vom Bauplatz bzw. den Ortlichkeiten ( wie wird das Stromkabel verlegt,...)
c) Der Preis ?

Es handelt sich also um eine Elementsauna, keine Blockhaussauna.
ist Dir das klar, und ok so?

Feedback: Riesiger Vorraum.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Angebot Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.3.2025 - 20:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Bjoern_83:
Für was brauchst du die Webseite, den Bauplatz und einen Preis um mir zu sagen was laut Angebot die Sauna Wert ist?

Wir könnten Dich ja eventuell beraten, ob die gewählte Sauna überhaupt für den Standort richtig ist.

Beispiel: Der Bausatz wird häufig auf 40 Tonner LKW gebracht, der muss in Deine Straße rein und letztlich auch wieder raus. Wehe wenn da alles zugparkt ist, oder der LKW rücksetzen müsste, oder zu enge Kurven.
Wie kommt der Bausatz von der Straße zum Bauplatz?
So ein LKW hat einen kleinen Kran, um den Bausatz auf den Bürgerstein zu setzen.
Von da kommt er KEINESFALLS einfach so auf den Bauplatz, wenn dieser z.B. nicht erreichbar für LKW in einem Hinterhof oder auf der Straßen-abgewandten Seite liegt.
Das Montageteam wird wohl keinesfalls von Hand alles in den Garten schaffen ( wollen ).

Transport - Vom Anbieter bis zur Straße vor Deinem Gebäude.
Entladung - Auf den Bürgersteig wo der LKW-Kran den Bausatz abladen kann.
Transport von der Entladestelle zur Baustelle - Nicht Teil des Angebot

Kann der LKW auf das Gelände direkt auf den Bauplatz, weil für LKW geeignete geschotterte, geteerte oder gepflasterte Wege, kann der LKW auf dem Bauplatz abladen.

-

Auf der Website sehen wir das Angebot "vor" dem Angebot.
Ist es ein lokaler Saunabauer?
Sind die Montage-Teams bei Subunternehmern beschäftigt oder beim Unternehmend das verkauft?

Zitat von Bjoern_83:

Ich möchte einfach eine neutrale Bewertung, ohne das derjenige weiß was das
Angebot an Wert hat.
Verstehst du was ich meine?

Nein.

Anbieter,
Website-Auftritt und insbesondere Angebots-Seite auf der Website ( also wie wird Sauna dort "verkauft" ),
Preis ( der Pauschalpreis auf der Website, nicht genau Dein Angebotspreis )
gehören immer mit dazu.

Was deutlich drinsteht:
Das Fundament musst Du vorher bauen ( lassen ).
Die elektrischen Leitungen müssen zum Sauna-Baugrund bereits verlegt sein, es muss einen "Übergabepunkt" geben, wo das Montageteam bloss anschließt.
.. das ist normal.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Angebot Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.3.2025 - 9:02 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)
Aus der Beschreibung hötte ich geschlossen, dass ein 2er Montageteam den direkt neben den Stellplatz per Kran des Tiefladers geladenen Bausatz an typischerweise einem Arbeitstag als Akkordleistung zusammenbaut.

Jetzt soll ein Kran die fertige Sauna auf den Stellplatz heben.
Der Kran des Tiefladers oder extra Kran?
In jedem Fall die (fast) fertige Sauna?
Also kein Zusammenbau am Stellplatz?
..würde weniger Risiko für den Kunden bedeuten, weil es dann hoffentlich Qualitätskontrolle beim Zusammenbau auf dem Anbieter-Betriebsgelände gibt.

.. da Anbieter vor ort war, wie lkw bzw. kran zum stellplatz kommt, geklärt. immerhin.

2)
https://sauna-supine.de/gartensauna-konfigurator/
Von welchem im konfigurator aufgeführtem basismodell ist deine individuelle sauna abgeleitet?
Deine Sauna ist ja ungewöhnlich, Mitteltür , grosser Vorraum der eher ein Ruheraum ist zum Liegen-Aufstellen, saunaraum nur mit schmales oberlicht-fenster statt komplettverglasung... da sehe ich kein Äquivalent bei den Basismodellen.

Wieviel billiger wäre es, wenn du ein nicht oder wenig konfiguriertes Basismodell genommen hättest?

3)
Elektrofachbetrieb muss stromleitung in garten legen, übergangspunkt schaffen.
vor saunalieferung.
aus dem Angebot schliesse ich bislang, dass ein zusätzlicher elektriker des montageteams (3.person bei 2 monteuren ) die komplette anschaltung der sauna am übergabepunkt ( elektroverteiler im garten ) vornimmt, d.h. nachher musst du nicht noch einmal einen elektriker bestellen?
D.h. Sauna ist nach montage wirklich funktionstüchtig.
, also sofort einschaltbar und nutzbar?

Zitat:
Anschluss der Beleuchtungsanlage, des Ofens, der Heizkörper und der Steuerung

klang so.

Da sogar ein "Anschlusskasten" mit dabei ist, was muss der Elektriker des Kunden denn vorab tun? Nur Kabel BIS zum zukünftigen Anschlusskasten legen?

Bloss sehe ich nicht, dass da ein 3.Monteur mitreist, der ja seine Arbeit WENN die Bude dort aufgebaut wird, in sehr kurzer Zeit vollbracht hat.
Wenn eine Fertigbude nur hingestellt wird, und dann die Anschlüsse gemacht werden, ist das eher realistisch dass da ein extra Elektriker mitreist.
Trotzdem, klär das bitte.

Bei allen anderen mir bekannten Monteursdienstleistungen werden ausdrücklich keine elektrotechnischen Arbeiten ausgeführt, d.h. ein vom Kunden bestellter Elektriker hat im Nachhinein die Kabel von den Sensoren zum Steuergerät und den Anschluss des Steuergeräts an den Ofen und am wichtigsten, den Anschluss des Steuergeräts an das Hausnetz vorzunehmen.

3)
Über den Preis von 23.000 EUR mögen auch andere Feedback geben.
Mein Feedback: Da in der Branche Bausatz-Vertrieb ohne Mitbuchung von Montageleistung vor Ort überwiegt, darf man Bausatz-Preise eben nicht mit Schlüsselfertig-Preisen vergleichen...

Ich wurde allerdings hier kürzlich gescholten für eine pauschale unbewiesene Aussage, dass eine Indididual-Innensauna von bestimmten Sauna-Markenherstellern schlüsselfertig "ab 10.000 EUR" kosten würde...

Atemnot in neuer Sauna

23.000 EUR für eine Ausssen-Sauna liegt weit drüber.

Als Einzelkämpfer alleine - wäre ich - darf man eh nicht versuchen, so eine Bude aufzubauen egal ob mit oder ohne Ofen. 2 Erwachsene mit handwerklichem Geschick sind in jedem Fall notwendig. Plus die Elektrofachleistung ( bin kein angestellter Elektriker eines zugelassenen Elektrofachbetriebs )
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.4.2025 - 9:18 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Google findet viele Empfehlungen.

https://reinsalz.at/info/salzwand-selber-bauen
empfiehlt
1)Natursteinmörtel, der speziell für den Einsatz im Innenbereich entwickelt wurde.
2)Epoxidkleber
3)Soudal Fix ALL Crystal

Vom Gefühl her: Natursteinmörtel, weil du sonst bei abriss "sondermüll" hast, statt "normalem bauschutt".
Eventuell kann man eine wand auch ohne kleber aufschichten, wenn das ausgangsmaterial hochwertig ist, im sinne von echten quadern statt 3.wahl ( keine quader, sondern unförmiger steinschutt ).
"Ancient Aliens" tv-serie zeigt ja riesen steinbauten, die ohne mörtel vor mehr als 2000 jahren errichtet wurden.

Also beim salzsteinkauf vorher anfragen wie die salzsteine aussehen.
will der verkäufer nix garantieren,
oder hat er eben salzsteine 1., 2., 3. Wahl...

gibts ein import- bzw. angebots- oder importmonopol für diese angeblichen Himalaya-Salzsteine?
Und den Verkäufer nach geeignetem kleber fragen.

Am einfachsten wäre es, wenn Du dich bei ein paar Thermen telefonisch erkundigst, wer dessen Salzwände eingebaut hat, und den Anbieter kontaktierst.
Thermen haben nämlich ausschliesslich Quader an den Wänden

Auch die hier beworbene Birkensauna, NRW, wo Admin Tom Gästelaufgießer ist, hat einen Salzraum. Wenn du ihn bittest, vielleicht kann er ja mal den richtigen Ansprechpartner fragen

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Marke: Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.4.2025 - 19:10 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von LisaLovesSauna:
Hi Nic, .... Ich bin auch dabei eine selbst zu planen. Könnten wir uns dazu mal austauschen?

Das wird leider nicht klappen, denn

Zitat:
Nic17
zuletzt online 23.10.2020 - 20:16 Uhr


Stell lieber eine eigene Projektvorstellung ins Forum, und lass dir feedback geben.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.4.2025 - 6:41 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Es gibt aber "Bio-Saunas" / "Sanarien" mit hoher Luftfeuchtigkeit bei mäßigen Temperaturen, mit automatischen Aufgüssen, die Salzwände haben.

Es ist aber optischer Schnickschnack, d.h. ein "Salzklima" kommt durch die beleuchteten Salzsteine nicht in den Sauna-Raum.

Genauso wie wenn in einem solchen Salz-Raum auch noch eine Pfanne auf den Steinen steht, in der ein paar kleine Salz-Kristallblöcke ( na so Pflasterstein-groß, 500g, 1-3kg .. ) sind. Die strahlen auch keinen Salz-Duft ab.

VIele öffentliche Thermen haben Salz-Räume dieser Art als reine Show-Effekte, entsprechend wenig Publikum geht da rein ( ich schon, weil ich beim Erstbesuch möglicht viele, wenn nicht alle Sauna-Räume einer Therme besuche ).
Zumal grundsätzlich keine Aufguss-Saunas.
Denn nur die sind gut besucht, in den meisten Thermen.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Humor Lustiges aus der Sauna - Thema: Re: Das Saunaauto Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2025 - 8:26 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


a)
Das FB-Video war bloss ein virales Reposting im Ausland, also Erfolg für die Macher.

Hier gehts wirklich zur Sache:
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Real_Life_Guys

Hier sind Original-Videos:
http://www.youtube.com/@TheRealLifeGuys/

http://www.youtube.com/watch?v=NMrZmliWbMU
TÜV-Besuch wird gezeigt im Video

http://www.youtube.com/shorts/eT_ggxMU8ew
http://www.youtube.com/shorts/sGjlPMeH3Wc

Und Berichte Dritter:
RTL Hessen
http://www.youtube.com/watch?v=N_iOUIJOjpo
http://www.tiktok.com/@rtlhessen/video/7481341048883547414
FitFaktor:
http://www.youtube.com/watch?v=NfB_EquaV84

Ursprünglich dachte ich, dass das virales marketing für einen 24/7 Einkaufsshop ist...
http://www.tegut.com/teo.html

b)
Zweiter Kandidat:
http://www.youtube.com/watch?v=c4msHZX_izw

c)
Den sehr kompakten Ofen der Hessen ( mit kleinem Steinebehälter, wo die Steine durch eine Art "wirklich-großes Gitterfenster" von der Frontseite zu sehen sind, zusätzlich war der sicherlich nicht fabrikneue Holzofen sowohl oben als auch unten - wie im Video gezeigt - mit der Flex gekürzt worden, damit ein Aufguss auf Steine höhenmäßig möglich wird ) hab ich online allerdings nicht gefunden.

Den zweiten deutlich größeren Ofen, mit rot-braunen Kacheln an den Seiten (!), fand ich auch nicht im Internet.
Beim zweiten Ofen hat der aber komische, viel zu große Steine aufgeschichtet, mit viel zu viel Lücken....

.. da es offensichtlich auch sehr kleine Sauna-Holzofen für Fass-Sauna gibt, sollte es technisch gehen.

d)
In einem bestimmten Zusammenhang ( Management-Methode "Best Practice" ) gibts die Urban Legend, dass in den USA wohl, ein Pizza-Lieferdienst in den 1990er oder 2000er Jahren einige Zeit elektrische Pizza-Backöfen in ihre Auslieferungs-Fahrzeuge eingebaut hat, damit die Pizza "just in time" servierfertig ist. Oder dies einem Pizza-Lieferdienst das damals auch nur vorgeschlagen wurde. Best Practice Hintergrund war der "Pit Stop" bei Autorennen.


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.4.2025 - 22:01 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Mal ehrlich, externe Saunsteuerungs-Bedienelemente werden doch AUSSEN angebracht und bedient, NIEMALS im Saunaraum-Innern.

Also einfach die beiden Bretter mit Aussparung so montieren, dass Aussparung aussen ist.

Ansonsten, man kann dies Saunsteuerungs-Bedienelement "überall" ausserhalb des Saunaraums montieren.

Zitat:
Ausgestattet mit Berührungstasten, praktischer Hintergrundbeleuchtung und einem Türsensor, der Sie warnt, wenn die Tür geöffnet ist,


Würde das Sinn machen mit der Türsensor-Warnung, wenn man erst die Tür aufmachen muss, um das Saunsteuerungs-Bedienelement zu bedienen?
... dann wäre die Tür ja gerade auf gemacht worden.
.... und wenn man die Tür zumacht, wie kommt man dann wieder raus ohne Alarm?
Die Türsteuerungs-Warnung ist ja für zeitgesteuertes Aufwärmen der Sauna bei Abwesenheit, drum die Türkontrolle.

--

Die technische Zeichung, sag ich mal als Dipl.-Ing.(FH) Elektrotechnik, der ein ganzes Getriebe (!) erst "dimensionieren" und dann mit Tusche auf A2 zeichen und bemaßen durfte im Grundstudium Elektrotechnik,
da siehts schon aus als ob die Lücke für das Bedienelement innen wäre.

Aber..."Zeichnung geprüft und freigegeben am.... Unterschrift", beide Felder sind leer....
Vor 40 Jahren wäre das vielleicht noch normal gewesen bei einer Zeichnung, wie damals Kopien hergestellt wurden.
Aber heute sind das doch einfache Gross-Photokopien, da hätte der Hersteller ja auch eine mit Unterschrift geprüfte und freigegebene Zeichnung kopieren lassen können .
Hat also evenuell keine Prüfung und Freigabe dieser Zeichnung durch einen Sachverständigen gegeben...

Viele Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 6:40 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo ChrisTL,

1)
natürlich solltest Du nach den Ostertagen Dich beim Wille-Support melden.

2)
Ich dachte, Fa. Wille bietet (nur) Komplettservice an wie Klafs, also Konzeption, individuelle Produktion und eben Montage der Sauna vor Ort an. Und nicht dass sie auch Bausätze vertreiben.
Da die Individulität der Produktion - individuelle Maßarbeit - ja einen Aufpreis gegenüber Standard-Bausätzen mit Standard-Abmaßen ( u.a. strenger Rechtecks-Konstruktion des Grundrisses ) hat, wo war bei Dir die Notwendigkeit bzw. der Vorteil des Kaufs bei Wille?

3)
Du darfst uns also Dein Zusammenbau-Projekt in weiteren Bildern vorstellen, also aus welchen Fertig-Komponenten besteht die Sauna?
Die "Wandelemente", also die türgroßen Seitenteile, werden also fertig geliefert?
Ich hätte gedacht, dass Du die waagerechten Holzbretter selbst in die Rahmen eingesetzt hat.

Ich hatte hier auf Saunafans und darüber hinaus ja schon gesehen, wie bei anderen Bausätzen das Material angeliefert wird, einfach ein Haufen "Bretter" und keine Fertigkomponenten.

4)
Allein die Vorstellung "ein Loch kaschieren" zu müssen....
Die Bank-Höhe sollte ganz andere Gründe haben:

Oben ist es warm, unten nicht so.

D.h. wenn "oben" keine Bank ist, also die Saunagänger nicht fast mit dem Kopf an die Decke stossen, dann,... wird Wärme und damit Energie in der Sauna verschwendet.

Normalerweise haben Bänke "Beine", also stehen auf dem Boden. Deine Bank ist an den Seitenteilen befestigt, erklär mal wie. Und in welchen Etappen kannst Du die Bank noch-höher anbringen?

Ich wiege übrigens 95kg.. ohne Beine, wieviel Belastung in Kilogramm Gewicht darf die Bank erfahren?
Schon bei der jetzigen Höhe meine ich, dass "kleinere Personen" eine kleine Stufe benötigen, um auf die Bank zu kommen. Richtig?

5)
Frag auch gleich bei Wille und zusätzlich bei Harvia beim Support nach,
wie das mit der Türsensor-Warnung funktionieren soll, wenn die Saunasteuerung "drin" ist.

In öffentlichen Saunas gibts lediglich bei fertig gekauften Infrarot-Kabinen das Bedienungspanel im Saunaraum...

6)
Zitat von ChrisTL:

Die Anleitung der Xenio Steuerung lässt eine Installation innen zu und zwar in maximal 1m Höhe.


Harvia Xenio CX110

https://harvia-shop.de/products/harvia-cx110-steuergerat-fur-sauna-elektroofen-saunasteuerung-bis-11-kw

Dort verlinktes PDF-Handbuch "Harvia CX110 Bedienungsanleitung"
Seite 19
Abbildung 1. Komponenten
zeigt deutlich, dass das Bedienpanel ausserhalb des Saunaraums anzubringen ist.

Seite 25
Zitat:
Das Bedienfeld kann im Wasch-, Umkleide- oder Wohnraum montiert werden. Wird das Bedienteil der Steuerung in der Sauna montiert, muss es in der Saunawand auf max. 1 m Höhe eingelassen werden.

Eine aufgesetzte Montage ist nicht erlaubt.
Auch der Mindestsicherheitsabstand zum Saunaofen ist einzuhalten.

Also wenn Du es nicht in die Aussparung reinbekommst, ist eine Montage "auf" der Holzwand nicht erlaubt, jedenfalls im Saunaraum, wenn ich das richtig verstehe. Frag ansonsten nochmal bei Wille und Harvia, was unter "aufgesetzt" sonst zu verstehen ist, wenn nicht das.

Im Saunaraum anbringen ist also ein Sonderfall mit Einschränkungen.

Also ich würd's sein lassen, Elektronik ist temperaturempfindlich, d.h. Wärme und Feuchte erhöhen nicht die statistische Lebensdauer,
und einen Sinn in der Montage im Saunaraum kann ich nicht erkennen ( und bin das natürlich von öffentlichen Saunas auch nicht gewohnt, dass man da an was "herumspielen" können soll ).
Ja schön man sieht Uhrzeit und Temperatur.... das geht doch auch anders.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 13:01 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Allerdings wusste ich nicht, dass ich diese nochmals von einem Fachmann hätte überprüfen lassen müssen.

Das ist ein Management-Prinzip von 150 Jahren technischer Zeichnungen.
Es gibt einen Responsible und eine Accountable.
Der Responsible ist der Konstrukteur der die Zeichnung macht,
der Accountable prüft oder lässt prüfen.

Es ist also typisch für solche Vordrucke technischer Zeichnungen, dass es solche Felder gibt.
Früher Vordrucke auf Papier ( der Zeichner zeichnete eben nicht auf "leerem Blatt" wie ich im Studium), heute macht das das CAD-System.
Das heisst nicht, das diese beiden Felder bei Wille je ausgefüllt werden,
geschweige denn dass Du eine Kopie ( mit Unterschrift drauf , als Photokopie, also als gedruckte Unterschrift ) oder Original ( mit echter Kugelschreiber-Unterschrift drauf ) bekommst
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 13:21 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Im Nachhinein betrachtet, ist für mich trotzdem nicht erkennbar, ob sich die Steuerung innen oder außen befindet, von der Höhe ganz zu schweigen.

Sieht schon nach "innen" aus, auf der Zeichnung....
Ist etwas niedrig,war also das Wandelement fertig geliefert worden, oder hast Du die Querbalken alle selber eingesetzt?
Da hättest Du ja die Höhe festlegen können, selber.
180 Grad drehen im Kreis, also ohne zu wenden bring nix... es ist "total höhen-mittig", die Aussparung.

Zitat von ChrisTL:

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Steuerung außen zu installieren ist und zwar auf Sichthöhe. So ist das auch auf den zahlreichen Referenzbildern im Katalog zu sehen.

Und was ist beim Aufbau schiefgegangen, dass Du das nicht bemerkt und rechtzeitig korrigiert hast?
Das wäre ja hilfreich für alle, die Saunas aufbauen, wo man "überprüfen" muss um keine Fehler zu machen...

Zitat von ChrisTL:

Das Wandelement zu drehen, schließe ich aus. Dazu müsste ich tatsächlich komplett zurückbauen. Das habe ich im Ansatz schon einmal durch, da die Aufbauanleitung hinsichtlich des Türeinbaus anderes vorsah.

Doch, Rückbau sinnvolle Lösung. Welcher Zeitaufwand geschätzt nötig?
Was für Probleme hattest Du mit dem Türeinbau, was war das Gemeinsame zum Fall Anbringung des Bedienpanels?

Zitat von ChrisTL:

Denkbar wäre ein Höhersetzen der Bank um das Loch verschwinden zu lassen. Ich hätte dann noch etwa 90cm Platz zur Decke. Ob das ausreicht

Das ist nun doch wirklich Blödsinn, das Loch in der Wand stört niemanden, wenn Dich, bau ein kleines Holzbrettchen vor die Öffnung.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 17:50 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Die Wandelemente sind, wie gesagt, fertig angeliefert worden.

Das betroffene Element war also bereits mit mittiger Aussparung. Er herauszunehmen und zu drehen ist extrem aufwendig und danach schau ich von außen auf das Loch.


Nein, da kommt ja das Bedienpanel rein, auch wenn in ungewöhnlich niedriger Höhe von 1m.
Wenn Du da das Bedienpanel draussen nicht einbaust, wo es hingehören würde:
Ausserdem wieso "schaust Du von aussen drauf", also wann bist Du schon mal im Außenbereich der Sauna...

Wille ist doch für Perfekt-Service bekannt, hier sehe ich nur mäkelnde Kunden.... und keinen Perfekt-Service.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 17:57 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Natürlich habe ich die Aussparung schon beim Aufbau bemerkt. Ich hielt diese jedoch für den Ort des Bankfühlers.

Bankfühler ist ein kleiner Sensor, der typischerweise UNTER der Ban angebracht wird.

Kein Riesenloch nötig.

BLÖDSINN: Ich vermute mal, dass das Kabel bis zur Einbuchtung nicht reichen würde. BLÖDSINN
UPDATE: Der Sensor wird vermutlich an die ausserhalb des Saunaraums stehende Steuerung ( nicht das Bedienelement ) angeschlossen, also unklar ob Kabellänge reicht oder nicht.

Zitat von ChrisTL:

Korrigieren ich trotzdem nichts. Ich hätte den Aufbau höchstens stoppen und das fragwürdige Wandelement reklamieren können.

Das macht macht man doch.

Zitat von ChrisTL:

Es sind mehrere Punkte, die von der Aufbauanleitung abweichen. Daher wären vorherige Hinweise an den Kunden extrem wichtig.


Auweia, Wille verliert bei mir gerade den Ruf.
Individuelle Saunaräume, aber Aufbauanleitung und insbesondere Zeichnungen stimmen nicht? Sondern es gibt "Updates" was in Aufbauanleitung nicht stimmt?

Zitat von ChrisTL:

die Zeichnung habe ich zu Auftragsbeginn gegengezeichnet. Allerdings wusste ich nicht, dass ich diese nochmals von einem Fachmann hätte überprüfen lassen müssen.

Fa Wille hat durch Vorlage zur Gegenzeichnung bekundet, dass Sauna entsprechend Zeichnung geliefert wird.
Dem ist offensichtlich nicht so.

Zitat von ChrisTL:

Ursprünglich sollte der Aufbau von der Fa. Wille durchgeführt werden. Man empfahl mir allerdings den Selbstaufbau, mit "ein wenig handwerklichem Geschick" und der Aufbauanleitung. Mangels Handwerkern müsste ich ansonsten länger auf die Ausführung warten.

Den wirklichen Pluspunkt, alles aus einer Hand ohne Risiko, schlüsselfertig mit Anschluss von Ofen ( bzw. bis wirklich "kurz davor", für den man bei Wille und Klafs gerne zahlt, hast Du verspielt....

Wieviel hast Du durch den Selbst-Aufbau gespart?

https://www.my-hammer.de/sanitaer/preisradar/was-kostet-sauna-bauen
Also so 2000 EUR etwa?

... dafür würde ich das kleine Loch mit einem zurechtgesägten Holzstück dichtmachen.
Wär's aussen, ein Riesen-Poster drüberkleben. Oder eben das Bedienpanel so niedrig anbringen ( fände ich allerdings uncool ).
Drinnen den Besuchern sagen: Das ist die Ablage fürs Smartphone , oder den Bluetooth-Lautsprecher.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 20:42 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Dodie99:

Dringende Empfehlung: Montageanleitung lesen!

Der individuelle Plan hat bei der Montage Vorrang vor der allgemeinen Montageanleitung,
insbesondere wenn es um Maße geht. Wie @AndiVader bereits schrieb, die Bänke sind tiefer vorgesehen und dann paßt die Steuerung auch in das vorgesehene Loch.
Dem Plan ist eindeutig zu entnehmen, daß die Steuerung Innen vorgesehen ist. Eine Höhenangabe fehlt leider.


Es gibt hier 3 Dokumente:

1. Angeblich individueller Plan, der sogar zu Auftragsbeginn vom Kunden gegengezeichnet werden musste. Der MUSS eigentlich stimmen, wozu sonst "Individual-Planung"?

2. Extra-Hinweise "Es sind mehrere Punkte, die von der Aufbauanleitung abweichen. Daher wären vorherige Hinweise an den Kunden extrem wichtig". War da jemand zu faul zum zeichnen?
... ich würde mich an den Plan halten, oder einen neuen fordern.

3. Allgemeine Montageanleitung ( Aufbauanleitung ), durch Extra-Hinweise und Plan überstimmt.

Fehler dürfen im Plan nicht sein. Die Extra-Hinweise können den Plan nur erklären, siedürfen ihm nicht durch anderslautende Anweisungen widersprechen.
Wenn also in den Extra-Hinweisen andere Höhenangaben wie im Plan vorgegeben werden, ist das möglich aber unseriös.

Man stelle sich einen Grundriss eines Hauses oder die Konstruktionszeichnung einer Maschine / Anlage vor, und... es gibt textliche Extra-Hinweise dass die Maße ganz anders sind

--

Der Kunde wenn er sich drauf eingelassen hat, selber zusammensetzen, hätte also die Extra-Hinweise in den Plan einarbeiten müssen, also Photokopie und dann darin rumkritzeln,
und es merken müssen, dass die neue Höhenangabe für die Bänke nicht passt.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 21:24 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Die Abweichungen in der Montageanleitung hätten mir auffallen müssen.
Sei es, wie es ist. Ich bringe das irgendwie zuende - besser mit eigenen Vorstellungen entsprechend des Plans und ohne Montageanleitung.

Nicht das mir das nicht passieren könnte,
aber Montageanleitung mit Plan vergleichen Schritt-für-Schritt, und auf "Photokopie" die Extra-Hinweise sowohl in Plan als auch im Montageplan eintragen, wäre hilfreich gewesen.

Ich würde die Bank tatsächlich in der Höhe eingebaut lassen, oder meinetwegen noch höher, so dass ein 200cm Mensch da aufrecht sitzen kann.
Damit Du oben es schön warm hast.
Darauf kommts an, die Wärme oben nutzen.
Unten auf die unterste Bank,kommen nur die Weicheier beim Aufguss ( ich z.B.), wenn kein Aufguss gehts bei mir bei öffentlichen Saunas immer nach oben oder in Ofen-Nähe.

Unser Wille-Kunde könnte zumindest ein Wandelement ohne Aussparung im Austausch fordern.
Weil selbst wenn er es ausbaut und umdreht, hat er die Bedienung in 1m Höhe...
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.4.2025 - 21:28 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von ChrisTL:

Allerdings heißt es in der Aufbauanleitung;

"Markieren Sie die Position der Liegeauflageleisten durch jeweiliges Abmessen von der Unterkante der Dachelemente. Die Markierungen gelten jeweils für die Oberkante der zu montierenden Leisten. Für die obere Liege markieren Sie bei 110 cm. Für die untere ausziehbare Liege markieren Sie bei 145 cm."


Extra-Hinweise
vor Plan
vor
Aufbau-Anleitung.

So einfach ist das.

Wobei Höhenangaben in Zeichnungen NICHT "von oben" gerechnet werden.... "oben" ist hier ja "Unterkante der Dachelemente".
Da hätte auch ich mit Zollstock und Taschenrechner und Zettel nachgerechnet....

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.4.2025 - 22:10 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Du verballerst 80% der Wärme-Energie dahin, wo niemand sitzt oder liegt...
Weil die Bank nun zu niedrig ist.
Da kannst Du auf der Bank als Erwachsener nun aufrecht stehen....

Bei größeren öffentlichen Saunas gibts eine zweite höhere Bankreihe hinter und über der unteren Bankreihe, das fällt hier weg.
Unten sitzt so gut wie niemand!!!!

Das sind doch nie im leben 90cm an der Oberkante!
Und der Plan sieht vor, dass die quer stehende Bank auf 50cm Höhe ist..... wer soll da hocken ???

Rechne und miss doch mal die Höhe des Saunaraums, und inwieweit die Maße "von oben" eingehalten wurden, bzw. wie weit war die Bank beim Ersteinbau und nun beim korrigierten Einbau, "von oben"?

Grüße
Rolf
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2025 - 11:13 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Schöne Ostern, Chris,
und es ist Deine Sauna, Du hast als Gestalter und Besitzer "immer Recht" ,
also sieht alles gut aus, und 95cm für die höhere Bank ist gute Entscheidung genaus so wie 90 im Plan eingezeichnet.

Also bei Aufgüssen ( immer mit Saunahut ) in öffentlicher Sauna, beim Erstbesuch eines Saunaraums, immer "unterste Reihe, am besten in der Ecke", weil ich weiss ja nie was kommt.
Bei Privatsauna weisst ja zumindest Du, wieviel Wasser Du draufschüttst, und kannst beim nächsten Mal korregieren, also weniger oder mehr aufschütten.

Wenn kein Aufguss, gehe ich schon in die oberste Reihe. Deswegen bei öffentlichen Saunas schon recht wichtig, dass es auch "weit oben" eine Sitzreihe gibt.
Liegen tue ich nicht, drum 106cm Abstand bis zur Decke ist vermutlich perfekt.

Ich habs gerade bei mir zuhause für meinen Stuhl ausgemessen:
Ich sitze 45cm hoch ( = entspricht unterer Bankreihe ), mein Oberkörper mit Kopf - bei 180cm Größe stehend - ist etwa 85cm ). Also mit etwas Reserve sind die 106cm perfekt.

Update:
Plan:
Höhe der oberen Liege: 90cm
Höhe der unteren Liege: 50cm

Allgemeine Montageanleitung, oder spezielle Hinweise die der allgemeine Montageanleitung und dem Plan übertrumpfen?:
Zitat von ChrisTL:
Allerdings heißt es in der Aufbauanleitung;
"Markieren Sie die Position der Liegeauflageleisten durch jeweiliges Abmessen von der Unterkante der Dachelemente. Die Markierungen gelten jeweils für die Oberkante der zu montierenden Leisten. Für die obere Liege markieren Sie bei 110 cm. Für die untere ausziehbare Liege markieren Sie bei 145 cm."


Zitat:
Zu den Höhen sei gesagt; untere Ebene auf 69,5cm, obere Ebene auf 104,5cm.


Höhe der oberen Liege: Saunaraum-Höhe - 110 cm = 104.5 cm
Höhe der unteren Liege: Saunaraum-Höhe - 145 cm = 69.5 cm.
D.h. die von Dir gemessene Saunaraum-Höhe = 214.5 cm

Da war halt ein Widerspruch, der auffällt und bei dem man nachfragt.
Ist der Saunaraum vom Boden ( oder Boden-Brettern? ) bis zum Dachelement - also der "Decke" sobald der Saunaraum vollständig aufgebaut ist - wirklich 214.5 cm hoch, bei nochmaligem Nachmessen?

Das typische für Grundrisse ist, dass sie "eigentlich" keine Höhenangaben enthalten, bei Häusern allerdings häufig zu der Höhe von Fenstern und Türen.
Bei dem Sauna-Plan war ja die Höhe der Bänke angegeben.

Aber eine zweiten Plan mit Seitenansicht hast Du nicht bekommen?

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Re: Sare Therme & Beauty - Deurningen (Niederlande) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.4.2025 - 11:10 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Ich war jetzt auch mal da,
aber da uns SaunaWickinger doch wohl nicht im Vorraus vom Jubiläums-Wochenende mit dem Rabatt-Preis berichtet hatte, zum "Normalpreis mit ein wenig Rabatt".

1.
Wer vor 11 Uhr eincheckt, bekommt den "Vroge vogel korting" Rabatt von 7.50 EUR, auch Fr/Sa/So. Hab ich geschafft, bin mit dem Fahrrad vom Bahnhof Enschede ( Deutschlandticket gilt bis dahin ) gekommen.

2.
Zitat von SaunaWikinger:
Tolle Anlage aber nur für Sommermonate gut

Viel schlimmer, Anlage nur für gutes Wetter.
Da reichen auch Ende-März / April Temperturen aus, solange die Sonne scheint und es "warm" ist.

Ich war bei SEHR GUTEM Wetter da, Sonne den ganzen Mittag bis Spätnachmittag.
Mit ein wenig Früher-Vogel-Rabatt.
Nur wegen des guten Wetters war der Tag die richtige Wahl.

Dies ist ein Spa für den Sommer und generell für warmes und sonniges Wetter.
Das Spa ist von Nadelwäldern (Fichten usw.) umgeben.

Bloss nicht bei Regen oder (sommerlicher) Kälte...

3.
In der Wellnesshöhle (unterirdisch, daher ohne Tageslicht) gibt es nur zwei kleine Ruheräume mit 11 Wasserbetten und einigen Sofas.
Der Haman Raum ist jetzt auch Ruheraum, gibt also wohl keine Haman Dienstleistungen mehr.
Das wars.
Die sonst üblichen Liege-Pavillions fehlen.
Bei dem sonnigen Wetter war die bestuhlte Restaurant-Terasse sowie die Liegewiese mit den kostenlosen Liegen voll.

In den Flachdach-Gebäuden gibts nur einen großen Restaurantbereich sowie einen großen "Bar" Bereich, der aber gar keine Bar mit Tresen und Tresenhockern ist, sondern Garnituren von großen schweren Ledersesseln mit kleinen Tischchen, wo dann Getränke abgestellt werden können, Essens-Tablett oder gar einzelne Menüteller passen da nicht für alle Sitze drauf, also z.B. 4 Sitze/Tischchen.

Drinnen war alles leer, vermutlich hätte man bei der Leere im Innenraum auch ohne Verzehrzwang im Bar-Bereich sitzen können, habs nur mal ne Minute probiert um die Lesersessel kennenzulernen.

Bei Schlechtwetter gibts für Nicht-Restaurant und Nicht-Barnutzer nur eine geringe Zahl von Sitzplätzen, auf einer runden Holzbank, im kleinen Whirlpool und am riesengroßen Fussbecken in den Saunaräumen. Wenn denn bei Schlechtwetter viel Publikum überhaupt da ist. Aber insgesamt nicht toll die Situation, bei Schlechtwetter.

Das Gebäude „Sare Lounge“ ist nur eine Bar, kein Ruhebereich. Übrigens war sie während meines Besuchs nicht in Betrieb.

Image-Werbevideo:
http://www.youtube.com/watch?v=QEnqqt-SS7w

4.
Die Besonderheit sind die hier im Forum so unbeliebten Dampfsaunas

Wasserdampfbad:
Warmes Wasser fließt aus einem langen Rohr durch kleine Löcher auf die Sitzsteine. Auch der Boden des Dampfbades ist bis zu den Füßen ständig mit warmem Wasser bedeckt.

Türkisches Dampfbad in der Wellnessgrotte:
Mit großer beheizter Steinliegefläche (ausreichend Platz für 3 Personen).
Mit typisch orientalischen Metallschalen zum Übergießen.

sowie die unterirdische Multimedia-Installation der Wellnessgrotte, die man von mehreren der unterirdischen Saunas begucken kann beim Schwitzen oder baden im warmen Grotten-Becken.

Weitere Besonderheit:
Für die warmen Duschen steht kostenlos Peelingsalz („Scrubzout“) zur Verfügung, zum Waschen. Also nicht fürs Dampfbad.

Es gibt einen Eisbrunnen im Freien (Beschriftung „Scherfijs“ = Scherbeneis).

5.
Becken:
- Kleiner heißer Außenwhirlpool.
- Mittelgroßer warmer Außenpool.
- Kleiner unbeheizter Außenpool.
- Kleiner heißer Innenwhirlpool.
- Kleines warmes Höhlenbad in der Wellnessgrotte (mit multimedialer Videoinstallation. Sie können ein Flugvideo über Meer und Land des Nordens – Alaska oder Nordeuropa – im Winter mit Schnee und Eis ansehen, a) vom Höhlenbad aus, b) von einer steinernen Zuschauertribüne aus, c) von zwei verschiedenen Saunaräumen aus).
- Extrem großes Fußwasserbecken

6.
Es gibt wie beschrieben für 1 EUR/Veranstaltung kostenpflichtige Ticketes für Aufgüsse in der Aufguss-Sauna und Klangschalen-Rituale in einer anderen Sauna.
Bei den Aufgüssen gab es an der Info-Theke keine genauen Auskünfte über die Art des Aufgusses ( bei Klangschalen-Zeremonie eher unwichtig )
,also die "Aufguss-Tafel" die es sonst gibt bei anderen Saunas ohne Aufguss-Buchung ( Name, Geruchsstoffe, Stärke des Aufgusses ), die fehlte, und die Info-Theke hatte diese Infos auch nicht. Ich hab also 2x blind Aufgüsse gebucht.

Der Saunabereich ist schon ok.

Die Aufgüsse ( nur in der Aufguss-Sauna, nicht der Erdsauna ) und ein mitgemachtes Klangschalenritual auch.
Zugabe beim Klangritual: 1 Gurkenscheibe ( der gute Wille zählt ).
Zugabe bei Aufgüssen: Wassereis-Würfel am Zahnstocher.

Kulturelle Vielfalt: Es gibt mehr als genug Saunaräume, die kaum zu schaffen sind an einem Tag.

Online-Ratgeber-Zitat
“Im Gegensatz zu vielen anderen Thermenländern, in denen Schönheits- und Gesundheitsbehandlungen den Mittelpunkt der Wellness-Industrie bilden, ist in den Niederlanden die Gastronomie die wichtigste Einnahmequelle der Spa-Anlagen”

Stimmt, schon am Spätnachmittag war der Großteil des in der Mittags-und Nachmittagszeit anwesenden Publikums weg, also auch nicht in den Saunaräumen oder in den Gastronomie/Bar-Innenröumen.

7.
Sie erhalten einen elektronischen Chip (Magnetstift) mit der Schranknummer, z. B. „40“.

Am Kontrollgerät der Umkleidekabine.
a) Reservieren Sie den gewünschten Schrank beim ersten Mal. (1) Wählen Sie „Ja“. (2) Halten Sie Ihren elektronischen Chip an den Sensor unter dem Kontrollgerät. (3) Geben Sie ein numerisches Passwort ein.
b) Um den Schrank später zu öffnen: (1) Wählen Sie „Nein“. (2) Geben Sie die Schranknummer ein. (3) Geben Sie das Passwort ein.
c) Sie können den Chip in ein Loch innen in das Schloss in eine spezielle Aussparung stecken, damit sich die Tür nicht automatisch schließen kann.
d) Da Sie ein Passwort für Ihren Schrank haben, können Sie Ihren elektronischen Chip in ein spezielles, schmales Fach ganz oben im Schrank legen.

Ich war gerne mal da.
Die zweite NL Nackt-Saunananlage die ich besucht habe, sonst bislang ja nur Textil-Saunas in Hallenbädern.



Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna selberbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.4.2025 - 14:42 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


a)
Es gibt Elementsauna ( eher so "Kisten" ) und Blockbohlen-Saunas ( Holzhütten mit sichtbaren Balken ).
Die Elementsaunas gibts auch mit Glasfront,
sowohl für Innenräume als auch außen.
Bei Blockbohlen-Saunas eher unüblich.

b)
Du willst selber bauen, dann könntest Du zwei gleich aussehende Holzhütten bauen bzw. aus Baumarkt beziehen, nur in einer innen, da steht so eine Saunabox.
Vorteil könnte sein, dass Du dann die Saunabox fertig kaufen kannst, als Innenraum-Sauna, weil die äußere Holzhütte einen Großteil der Wärmeisolierung macht.
Wenn Innenraum-Sauna Glasfront hat, könnte Deine ( selbstgebaute ) Hütte ja auch eine weitere Glasfront haben...
allerdings kenne ich Gartenbaumarkt-Hütten eher so, dass sie keine Glasfronten haben..

Übrigens durch individuelle Gestaltungsvorstellungen... kanns ne "Preisexplosion" geben...
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna selberbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.4.2025 - 19:51 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Eher dazu, dass eine echte Selbstkonstruktion einer Sauna Fachwissen erfordert, wozu Du mindestens 100h, besser 500h die Beiträge dieses Forums liest,
und auch dann nicht unbedingt fit bist, mit einer Zeichnung ( hast Du einen handwerklichen Beruf gelernt? Technisches Zeichen, geübt in Holz- und Metallbearbeitung, hast auch all das Werkzeug von Elektrosäge bis.. ?) eine Sauna zu entwerfen und dann auch zu realisieren.
Fast fehlerfrei.
Besser wäre Bausatz-Innensauna in großer Gartenhütte.

Fenster: So sieht etwa eine Bausatz-Hütte mit großem Fenster fertig aus.
https://www.polhus.de/gartensauna-hannu-p-4007

Es gibt nur wenig Literatur,
ansonsten natürlich all die Bausätze und online verfügbare Bauanleitungen für die Bausätze studieren.

Empfohlen:

Manfred Höckert "Sauna: Planung, Ausführung, Zubehör, 2007.
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3410211497/hemmerling-21

Bernd Serexhe "Selbst Sauna und Fitnessraum bauen: Schritt für Schritt richtig gemacht. Mit Profi- und Sicherheitstipps"), 1997.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/381742213X/hemmerling-21

Bert (Pertti) Olavi Jalasjaa "The Art of Sauna Building", 1981.
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0968570704/hemmerling-21

The Building Information Foundation Rts "Die Finnische Sauna: Planung und Bau", 2015
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/9516828817/hemmerling-21

Oy Rakennustieto “Finnish Sauna: Design and Construction”.
Sehr schwer zu beschaffen, und teuer:
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/9516828566/hemmerling-21

-

Fenster, insbesondere große Fensterfront, wird in dieser Literatur garantiert nicht behandelt...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna selberbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.4.2025 - 9:27 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von Peter4:
Hallo,
ich bin Ingenieur, kann mit CAD Tools umgehen, habe eine CNC Fräse, Kappsäge, Tischkreissäge und noch ein paar andere elektrische Sägen.
Handwerklich traue ich mir das locker zu.

Cool, bin Dipl-Ing(FH) Elektrotechnik, Abi ohne Lehre, daher praktisch nicht ganz so versiert...

Aber dann hast Du in Deiner Management-Zusatzausbildung sicherlich gelernt "Lerne von den Besten bzw. Anderen" & "Benchmarking",
das finden von Montageplänen für Gartenhäuser und Saunas,
allein dass Du als Ingenieur siehst wie kompliziert sie verfasst sind, um Papier zu sparen ( zu viel auf einer Zeichnung ), aber auch wie man eine Sauna aufbaut, den Prozess.
plus hier im Forum die Selbstbauer-Beiträge aufmerksam durchlesen, Stichwort Dampfsperre, Isolation des Bodens, Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit, Schutz vor Regen....
Zitat von Peter4:

Bei Fenstern habe ich erstaunlich wenige Infos gefunden. Deshalb habe ich hier gefragt.
Wenn ich nichts finde, kaufe ich nur die Scheiben und rahme die selber in Holz ein. So wie es in großen Saunen auch ist.

Was anderes als bei OBI kaufen
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Aufbau Sauna Fa. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.4.2025 - 6:20 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


Die von Dir neu gemessene Saunaraum-Höhe = 201 cm

Höhe der oberen Liege: Saunaraum-Höhe - 110 cm = 91 cm
Plan: 90cm

Höhe der unteren Liege: Saunaraum-Höhe - 145 cm =56 cm,
Plan: 50cm

Den einen Zentimeter Unterschied bei der oberen Bank sag ich mal, "Messungenauigkeit", d.h. Plan und Montageanleitung haben fast perfekt übereingestimmt.
Die 5cm Höhenunterschied für die untere Bank sind vermutlich ein typischer Flüchtigkeitsfehler, verschiedene Dokumente auf einem technischen Stand zu halten ( Qualitätskontrolle, widersprüchliche Informationen in 2 wichtigen Dokumenten ), bzw. der Schreiber der Monatageanleitung hat eben nicht genau Deine Sauna als Vorlage gehabt, oder es hat sich was geändert.

Die Montaganleitung ist so zu verstehen, dass sie eine Hilfestellung gibt, wie man die Höhe der Bänke verlässlich bestimmt, nämlich"von oben",
statt "von unten" zu messen, was irgendwie komplizierter oder weniger erfolgsversprechend zu sein scheint aus Sicht des Schreibers der Monatageanleitung.

Punkt für den Sauna-Anbieter

Richtige Formulierung:
Zitat:

Messen Sie die Saunaraum-Höhe Fließboden-Decke, z.B 200 cm.

Die obere Liege soll laut technischer Montage-Zeichnung in 90cm Höhe angebracht werden.
Messen Sie also von der Saunadecke 110 cm nach unten, das ist die Oberkante der oberen Bank.

Die obere Liebe soll laut technischer Montage-Zeichnung in 50cm Höhe angebracht werden.
Messen Sie also von der Saunadecke 150 cm nach unten, das ist die Oberkante der oberen Bank.


Dein Vorgehen:
Zitat von ChrisTL:

Ich hatte nun nochmal Kontakt zur Fa. Wille. Der verantwortliche Mitarbeiter erklärt mir zur Steuerung, dass die allgemeine Planung immer eine Montage außen vorsieht. Innen ist natürlich ebenso möglich. Ich hatte nichts spezielles in Auftrag gegeben, deshalb war ich vom Standard (Außenmontage) ausgegangen. Wäre gut gewesen, wenn ich den Fehler gleich nach Anlieferung bemerkt hätte. Naja da war ich wohl zu oberflächlich.


Du hast es nicht als Fehler erkannt, dass Du die erwartete Aussen-Montage nicht im Plan aufgefunden hast, sondern eine Innen-Montage.
Das war lediglich ein Fehler im Plan.
Du hättest an der Stelle einfach das Wandelement drehen müssen, nach Rücksprache mit dem Sauna-Lieferanten.
Das war Dein Fehler.
Du weisst etwas, aber tust etwas anderes nur weil es so im Plan steht.
Typisch, wenn man sich künstlich unter Zeitdruck stellt und nicht Zeit für Rücksprache mit Hersteller /Verkäufer / Anbieter in Kauf nimmt. Sondern es soll "schnell" gehen ohne Nachzudenken.
So wie bei elektrischen Geräten, wo auch keiner Lust hat Bedienungsanleitungen zu lesen .

Sag mal, wieviel Stunden hast Du für die Errichtung dieses Bausatzes benötigt?
... wer keine "Wandelemente" geliefert bekommt, muss ja noch mehr Zeit aufwenden.

Aber nun ist Deine Sauna ja fertig, Glückwunsch!


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

hemmerling ist offline hemmerling  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Salzsteine in der Sauna - Kleber ? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.4.2025 - 9:55 Uhr
1434 Posts
Saunavielwisser Ranking


1)
Zitat von Lausitzer:
den Effekt der leichten Anreicherung der Aufgussluft mit Salzkristallen…. Soll jedenfalls gesund sein

Nein.
Es gibt keine Anreicherung der Luft durch die Salzwände.
Auch auf die Saunaofen-Steine gelegte Metall-Pfanne mit einigen Salzbrocken, bringt keine Anreicherung der Luft.
Das hat was mit dem "Aggregatzustand" von Salz zu tun. Ohne Wasser wirds nicht flüssig, und nur Flüssigkeiten können verdampfen...
Ich habe "dutzende" von Salz-Saunaräumen erlebt.
Bitte einfach mir "glauben", und nicht irgendwelchem esotherischen Gerede von jemandem ohne umfangreiche Salzsauna-Erfahrung.

Geh lieber mal in eine nächstgelegene Sauna-Anlage mit Salzraum, und erlebe ihn, überlege Dir ob Du das bei Dir zuhause auch willst.
Ist ja Dein Geld.
Das geringe Investition für den Besuch einer Saunanlage mit Salzsauna.
Die hohe Investition in eine Salz-Mauer.

Es gibt esotherische "Salz-Grotten", da haben findige Unternehmer z.B. in den Keller eines größeren Hauses tonnenweise solche angeblich aus dem Himalaya stammenden teuren Salz-Steine aufgeschichtet, dann Liegestühle mit Decken plaziert,
und hoffen auf ein Publikum das sich für mehrere Stunden in diese Salz-Grotte legt weil sie irgendeine "gesundheitliche Wirkung" erwartet.
Das gibts in fast jeder größeren Stadt.
Quacksalberei!

2)
Was funktioniert auch bei Niedrigtemperatur-Saunas ( Bio, Sanarium ), ein metallischer Behälter über den Steinen wo spezielle Geruchsstoff-Flüssigekeiten (Öle..) langsam verdampfen und den Raum wirklich mit einem für den Saunagänger hoffentlich angenehmen Duft hüllen.
Es muss nichts auf die Sauna-Steine tropfen.
Obwohl es das auch gibt.
Z.B. heissen solche Saunas dann "Kräutersauna" oder z.B. auch "Rosen-Sauna".

Das gibts relativ häufig.
Besuche bei der Saunaanlage mit der Salzsauna auch solche Niedrigtemperatur-Geruchs-Saunas.
Auch hier, überlege Dir ob Du das möchtest.

Hast Du auch eine Aufguss-Sauna, stört eine über den Steinen gehängte Schale beim Handtuch-Wedeln.
Einfach abhängen kannst Du sie meist auch nicht, da das Metall ja heiss ist.
Lösung: Einen Schwenk-Mechanismus einbauen, so dass Du das Gefäss zur Seite schwenken kannst.

3)
Du kannst Dir auch eine "See-Sauna" bauen.
Dazu benötigst Du ein spezielles Dampf-Erzeugungs-Gerät, das salzhaltige Luft in den Saunaraum bläst über eine Röhre, und ausserhalb des Saunaraums steht.
Es ist sehr selten, dass Salzsauna-Räume so etwas bieten.
Meist sind es eher "See-Sauna" genannte Sauna-Räume ohne Salzsteine, wo durch Ausstattung, Bilder eine Küstenlandschaft dargestellt wird.

Die Geräte sind eher klein und preiswert, heissen z.B. "Solevernebler"
Google findet alles mögliche unter dem Begriff,

aber so ein Gerät hab ich mal in einer Fitnessclub-Sauna im Sauna-Technikerraum durch die offene Tür gesehen, von wo dann eine Röhre in den Saunaraum führt:

https://www.dampfgenerator.at/solevernebler-salzmax/24-solevernebler-salzmax.html

4)
Bei den Salzluft-Anlagen wo extra Gebühr genommen wird, empfehle ich diese mal zu nutzen, um - wie ich - einen stark negativen Eindruck zu bekommen, was die "Wirksamkeit" betrifft, also dass man da wirklich Salzluft spürt.
4a)
Gerade erlebt im Textilbereich eines Schwimmbades ( Hallenbad Northeim, NDS )
Aufwendig gestalteter kleiner Stein-Raum “Meeresluft - Vital - Kabine” für 1-2 Personen.
Zu Beginn völlig salzluftfreier Raum mit normaler Umgebungluft.
15min = 4 EUR.

4b)
“AKTIVITA Med. Gesundheitszentrum Bad Essen”, Bad Essen, NDS, hat ein zusätzliches Service-Angebot
"SeaClimate" von OxygenConcept
https://www.sea-climate.de/de/
in einer Art Zelt ( also in einem großen Steinraum sind Kunststoffplanen an den Seiten und eben auch als Decke über einem bequemen Liegestuhl bzw. Bett gespannt ).
9.50 EUR / 50min.
Ich hab nach 30min abgebrochen und storniert, also gebeten mir die Service-Gebühr nicht in Rechnung zu stellen, was auch freudlicherweise getan wurde.
Es war nix "salzartiges" in der Luft,
zumal die Luft in dem Zelt bei Beginn "salzfrei" ist, es hätte Stunden gedauert bei dem kleinen Nebelchen was reingeblasen wird, dass man da was riecht...

5)
Wo keine Zusatzgebühr genommen wird,
oder eine extrem geringe ( 2 EUR für 60min in einer großen Therme ),
also klassische "Salzsaunas" oder auch "Ruheräume wo alle 15min etwas Salz-Luft eben über einen Solevernebler reingeblasen wird",
da kann man das ja gerne nutzen,
und nicht blöse sein, wenns nicht so sehr nach "Sole" riecht.
Mit "Salzsauna" gekennzeichnete Sauna-Räume, da rieche ich meist was, das funktioniert an sich.

"Alfen Sauna- & Wellness­land am Alfsee", Rieste, NDS
hat ausserhalb der Sauna im Textilbereich eine Holzhütte mit "Salzgrotte / Gradierwerk", mit etwas "Sole-Nebel Einblasung" mehrmals die Stunde,
da kann man sich auf Liegestühle mit Decke beliebig lang hinlegen,
ok sooo salzhaltig wars auch nicht. Aber eben auch kein Aufpreis.

6)
Öffentliche Dampfsauas, hier in der Community unbeliebt,
wenn so eine Dampfsauna auch nur eine Stunde läuft, da kommt insbesondere in der "Aufwärmphase" mächtig Dampf aus dem Dampferzeugungssystem,
so dass wenns gut läuft, man den Gegenüber nicht sehen kann wegen so viel Dampf.

Das bieten aber noch nicht mal gute "Seesaunas"... dass man meint man wäre an der Küste, und der Küstennebel ist salzig.

In einer "Seesauna" sieht man - hoffentlich - optisch ein kleines Wölkchen aus einem Rohr herausdampfen, das sich in Windeseile zerstreut. Also kein "Salzdampf im Raum" wie es bei jeder Dampfsauna ist, wo "Wasserdampf im Raum" ist.

7)
Lausitzer, Deine Lieblings-Sauna ist laut Profil
"SATAMA Sauna Resort & SPA am Scharmützelsee in Wendisch Rietz"

Die haben u.a.
a)
"Gradierwerk".
Kann man mit den "See-Saunas" in öffentlichen Thermen vergleichen, es riecht aber auch nur sehr-sehr wenig.
Prüfe beim nächsten Besuch, wie "salzhaltig" die Luft für Dich wirkt.

Wenn Du Dir einen "Solevernebler" anschaffst, wirst Du hoffentlich "mehr" an Salzluft haben als da, wenn Du auf volle-pulle stellst.

b)
"Stollnsauna"
"Mit leuchtenden Salzsteinen aus dem Himalaya-Gebirge" mit NULL GERUCHSVERSPRECHEN ( alles ok vom Marketing her, niemand behauptet was Esoterisches, nur optischen Eindruck ).
So wird Deine Privat-Sauna sein, mit Himalaya-Salzwand, NULL Geruch.

c)
"Tiroler Stubensauna"
"Die Aufgussautomatik erfüllt die Sauna stetig mit feuchter Luft und verschafft ihr damit den Charakter eines gemütlichen Feuchtraumbades mit würzigem Kräuterduft"
Da haben wir sie, die beliebte "Kräutersauna".
Es kann sein, dass der Geruch technisch anders erzeugt wird als ich beschrieben, aber verdampfen lassen in Schale, oder Tropfen-lassen aus Schale auf Steine sind 2 übliche Methoden.
Oder es gibt eine kleine Metallplatte auf dem Ofen neben dem Steinbereich, wo ein Öl vor sich hin blubbert.
Oder alles ist versteckt, weil der Ofen verdeckt ist.
Prüfe, ob Du gerne so einen Geruch in Deiner Sauna hast. Das Geruchsmittel kann man variieren, also von "Kräuter" zu "Rose" zu "Eukalyptus" zu.... keine Ahnung obs da auch "Salz" gibt.

Prüfe also in Deiner Lieblings-Sauna, was Du willst, und was Du bekommst, wie Deine Erwartung ist.

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub
Seite zurück 1 2 3 ... 24 25 26 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.55 Sek