|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt: Innensauna nach Draussen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.10.2022 - 8:19 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Holzu:
Du bekommst auch OSB Platten mit Nut und Feder, dann brauchst du nichts mehr abkleben. Eigentlich haben sogar fast alle Platten eine Nut / Feder Zitat von Holzu:
Was die Feuchtigkeit angeht sieht es vermutlich deutlich besser aus, wenn eine Dampfsperre auf der Innenseite anbringst. Allerdings sind die Berechnungen von Ubakus auch für "Wohnraum" gedacht welcher 24/7 genutzt wird und entsprechen immer Feuchtigkeit produziert. Deine Sauna ist aber "vermutlich" 1-2 x in der Woche für wenige Stunden in Betrieb. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.10.2022 - 17:17 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich hab auch 60mm und KVH in 60x60 genommen verstehe auch nicht so ganz warum du dich auf 50x50 fixiert hast. Dampfsperre habe ich nicht verbaut und auch nach 5 Jahren Betrieb keine Probleme. Ich bin auch kein freund von Dampfsperre bei Holzfaser, aber technisch gehört die auf die Warmseite, weshalb du bei Ubakus entsprechend schlechte Ergebnisse bekommst. Ich denke aber das hier jeder "Selbstbauer" der sich mit der Materie beschäftigt hat auch auf entsprechende Lüftung und Feuchtigkeit achtet. Letztendlich kann bei schlechter Pflege jede Sauna schimmeln und die bei entsprechender pflege auch die schlechteste Konstruktion davon befreit bleiben. Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.11.2022 - 9:05 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
So habe nun endlich mal wieder Zeit gefunden ein Update zu posten ![]() Da ich die Sauna ohnehin unter den bestehenden "Schopf" einpassen musste, bin ich um eine Modifikation hier und da nicht herumgekommen. Die Schwierigen Stellen sind nun aber fertig und nun gehts so langsam an die Endmontage. Wie geplant wurden die äußeren Profilhölzer entfernt (kein Problem da nur geklammert), die Alufolie entfernt, mit 12mm OSB Streifen die bestehenden Ständer "aufgedoppelt", mit 60mm Holzfaser Flex gefüllt, mit 12mm OSB verschlossen. Außerdem habe ich noch die Befestigungsstellen der Bänke "verstärkt" und die Steuerung um die Ecke verlegt (Regenschutz). Ofen und Steuerung ist übrigens von Saunatec, wo bringe ich den Temperatursensor eigentlich am besten an? Steuerung hat leider nur einen Temperatureingang... Gruß Holzu Holzu hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Frohes Saunieren! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.11.2022 - 9:08 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
und noch ein Bild mit Dämmung... Holzu hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Frohes Saunieren! ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.27 Sek