|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Fragen zur Fasssauna | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.11.2022 - 13:32 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() |
Liebe Grüße Go4Tea |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.11.2022 - 22:46 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob die 4 Räder im Falle einer Kontrolle durch das Bauamt ausreichen, um nicht mehr als genehmigungspflichtiger Aufenthaltsraum mit Feuerstätte (auch wenn nur mit Elektroofen) zu gelten. Die Bestimmungen der Bauordnungen der Länder sind da leider nicht einheitlich und verlangen zum Teil zwingend eine Genehmigung während andere darauf verzichten. Da bedarf es leider manchmal nur eines "netten Nachbarn" oder anderen neugierigen Menschen, der an der falschen Stelle die richtigen Fragen stellt, bzw. eines dummen Zufalls. Wenn das Grundstück es hergibt: Auf einen flachen Hänger und diesen mit einer wegklappbaren Terrasse umbaut. Zur Entlastung der Räder den Hänger mit Stützen unterbauen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2022 - 22:57 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
@Hemmerling und andere die davon noch nichts gehört haben: Bei der Zulassung einer Feuerstelle muss bei festen Gebäuden immer der Schornsteinfeger seine Zustimmung geben. Da geht es dann um Abstände, Höhe des Schornsteins, Feinstaubemissionen etc. Sobald das "Bauwerk" Räder drunter hat und in seinem Standort verändert werden kann, hat der Schornsteinfeger nichts mehr zu sagen. Da das "Fahrzeug" nur auf dem Grundstück bewegt wird, muss man weder TÜV Abnahme noch Führerschein haben und den "Anhänger" auch nicht anmelden. Das ist der Grund warum viele Gartensaunen auf Rädern stehen. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.11.2022 - 12:20 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() |
Vielen Dank für eure Antworten, ich verstehe. Unser Schornsteinfeger meinte, er mach einfach die Augen zu, wenn er das Saunafass sieht. Ich hatte tatsächlich überlegt einen Holzofen zu nehmen, bin aber davon abgekommen wegen Tüv u Abstand usw Kann man die Fassauna auch nachträglich auf den Aufbau stellen oder muss man das zwingend vorher machen. Sorry, meine Fragen sind sicher unprofessionell aber ich will mir selber ein Bild machen. LG Liebe Grüße Go4Tea |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.11.2022 - 12:27 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Wenn du einen Elektroofen nimmst - warum willst du die Sauna dann noch auf Räder stellen? Hast du Probleme mit dem Nachbarn und den Abständen? Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.11.2022 - 12:39 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo, wir bekommen keine feststehende Sauna genehmigt. Die Nachbarin würde sich sicherlich durch den Rauch des Schornsteins belässtigt fühlen. Liebe Grüße Go4Tea |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.11.2022 - 20:18 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AndyAC:
Wir bauen hier nicht mit mit Lego, aber selbst da: Die Achsen müssen gelagert werden. Ein rundes Holzfass ist nichts, wo man die Achslagerung anbringen kann. Und wenn man nur 4 Räder druntermacht, mit gelagerten Achsen, kann der "Wagen" keine Kurve fahren. Ist demzufolge nicht wirklich ortsveränderlich ( von Straßenzulassung red ich hier gar nicht ). Also ein Gabelstapler oder Bagger hat häufig keine Straßenzulassung. Benötigen die auch nicht, wenn Bagger per LKW-Anhänger transportiert werden. Und Gabelstapler müssen das eigene Logistik-Gelände nicht verlassen. Auch ein Motor ist nicht wirklich nötig. Jeder Bauwagen erfüllt das. Aber... "kann keine Kurve fahren, sondern nur 5m geradeaus und wieder zurück auf dem Grundstück" ? Ich lese gerade, für Wohnwagen: Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.11.2022 - 22:21 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Go4Tea:
Theoretisch ja, allerdings liegt das Gewicht ab ca 700Kg aufwärts. Ohne entsprechende Hilfsmittel wie Bagger, Tracktor oder Kran, die ein entsprechendes Hubvermögen haben, dürfte das schwierig sein. Zitat von hemmerling:
Das Fass liegt in einem Rahmengestell, sonst würde es wie jede Tonne wegrollen. Wenn man beim Aufbau der Fasssauna das entsprechend am Rahmen vorbereitet, sollte das gehen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2022 - 6:30 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Da gibts kein Rahmengestell, guck Dir die Photos an Google "fasssauna", Images Es sind häufig lediglich 2 Halfpipes, auch aus Holz, die das Fass vom Wegrollen hindern, auf einer ebenen Fläche, die auch eine Holz- oder Steinplatte oder ein Steinboden sein kann. Da ist aber kein (metallisches) "Gestell"... wo man eine Bauwagen-ähnliche Radaufhängung druntermachen kann. Und wie gesagt, ohne drehbare Deichsel ist es kein richtiges Fahrzeug. Alternativ wäre, statt einfach Roll-Räder, Eisbahnwaggon-Räder druntermachen, dazu 20m Schienen. Wie wir von unseren Modelleisenbahnen wissen, einfache Eisenbahnwaggons haben keine drehbare Deichsel... ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2022 - 8:33 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
Worauf Hemmerling, nicht zu Unrecht, hinaus will: Ist die Konstruktion, die Fahrbarkeit "vortäuschen' soll, zu alibimäßig ausgeführt - dann könnte es zur Umgehung von Bauvorschriften nicht hinreichend sein. Nicht ganz klar ist mir die Antwort auf Andys Frage: Normalerweise nimmt man den Umweg Fahrgestell für Holzofensaunen, zur Umgehung von Vorschriften. Go4tea erzählt auch von Belästigung durch Rauch. Diese Belästigung gibt es bei einer elektrischen Sauna ja nicht. Warum soll die elektrische Sauna nicht genehmigungsfähig sein, Go4tea? Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2022 - 14:48 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei einer Holzofensauna brauchst du 2 Genehmigungen: vom Schornsteinfeger und vom Bauamt Der Schorni fällt bei Elektro weg. Soll die Sauna z. B. auf einem Grundstück errichtet werden, das kein Bau- sondern Gartenland ist, wird die Genehmigung versagt, da dort keine Aufenthaltsräume, und als solche sind Saunen definiert, zugelassen sind.Kommt schon mal vor das ein Grundstück aus mehreren Flurstücken besteht, wo dies der Fall ist. Zu finden in der Landesbauordnung und daher in den einzelnen Bundesländern nicht einheitlich. Auch wenn die Abstandsflächen nicht eingehalten werden können oder das Grundstück bereits überbaut ist, gibt es keine Genehmigung. Abgesehen davon werden für den Antrag diverse Unterlagen benötigt wie Lageplan, Bauzeichnung und Statik. Insbesondere letzteres liegt im Vorfeld nicht unbedingt für den Käufer zugänglich vor. Wohl dem, der in einem Bundesland wohnt, wo das alles nicht gebraucht wird. Allseits ein schönes Wochenende ![]() et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2022 - 15:46 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Der TE will doch gar kein Gebäude erstellen sondern nur ein fahrbares "etwas" auf das Grundstück schieben und dort vorübergehend abstellen. Da ist die Landesbauordnung außen vor, und im Falle eines Holzofens auch der Schornsteinfeger. Das ist das gleiche wie beim Waldarbeiter der seinen Bauwagen mit Gasofen abstellt oder bei dem Nachbarn der den Wohnwagen in den Garten schiebt. Es geht hier nur um die mechanische Festigkeit, also ob das Teil ein stabiles Fahrgestell benötigt oder ob man " irgendwie" ein paar Räder dran schrauben kann. Letzteres bezweifle ich. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.11.2022 - 14:57 Uhr 42 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Moin, Die Idee kommt mir bekannt vor. Ich stimme hier mit vielen Aussagen überein. Das Teil braucht am Ende nur beweglich sein, könntest es auch auf ein altes Kutschengestell stellen. Die Räder direkt anschrauben wird wohl nicht gehen, man wird da wohl noch einen Unterbau schaffen müssen. Entwerde aus Holz oder Metall längs unter die Halfpipes, würde vermuten so drei oder vier träger und darunter quer zwei stabile träger, dafür könnte man ja auch zum Schrottplatz gehen und sich zwei Hinterachsen vom Auto nehmen und fertig ist der "Anhänger". Du musst ihn nicht lenken können, theoretisch kannst du dir auch nen Bahn-Wagon in den Garten stellen. Selbst wenn du da keine schienen hast könntest du ihn rein theoretisch bewegen. Einer geht noch... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.12.2022 - 14:02 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
Zitat von Dodie99:
Das ist so nicht ganz korrekt. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat zum Beispiel 1990 geurteilt: Eine Sauna ist ähnlich wie ein Badezimmer kein Aufenthaltsraum. Allerdings sind abhängig vom konkreten Bundesland und Ort immer noch recht viele Vorschriften zu beachten. Landesbauordnung, Bebauungsplan, .... Hier im Zweifel beim örtlichen Bauamt nachfragen. Generll stehen die Chancen für eine Fassauna mit Elektroofen aber gar nicht schlecht. Markus |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.1.2023 - 22:06 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
Hallo Crumb, willkommen im Forum. In welche Richtung denkst Du denn? Holzofen, Elektroofen? Fasssauna, Saunahaus? Liebe Grüße Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.1.2023 - 15:30 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() |
Zitat:
Das stimmt genau so, der Schornsteinfeger schaut weg, so sagt er ABER sobald sich jemand beschwert zB wegen dem Rauch, DANN kann er nicht mehr wegschauen. Ja und dann wird es evt wegen der Genehmigung schwierig. Der Holzofen selbst kann mit den Bestimmungen konform gehen aber die Abstände zu den Bänken können ein Problem sein. ...und natürlich die evt Rauchbelästigung, die ja dann immer noch da ist auch mit einer evt Genehmigung. Wir haben uns deshalb für einen Elektroofen entschieden und stellen das Ding auf einen Anhänger. Vielleicht kann man den Anhänger irgendwie verkleiden... Gruss Go4Tea Liebe Grüße Go4Tea |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.3.2023 - 13:06 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo Miteinander, Fasssauna ist angekommen und auf Hänger aufgebaut. Soweit ist alles ok. Ofen müssen wir noch kaufen, aber welchen.... Harvia Cilindro 9 Kw Harvia Glow Harvia Kivi zum Beispiel - hat jemand Erfahrung mit den Öfen? Liebe Grüße Liebe Grüße Go4Tea |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.3.2023 - 21:10 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zum Cilindrio gibt es im Forum entsprechende Berichte. Einfach mal die Suchfunktion benutzen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.38 Sek