|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna von Azalp? | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2012 - 16:57 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
du solltest wissen, daß azalp eine nl-firma ist, d.h. du schließt - nach meiner kenntnis - einen - nicht dt. vertrag ab, es gilt dann nicht dt. recht... "Azalp verfügt seit dem Sommer 2012 über ein Experience Center. Dort können Sie einen Teil unserer aktuellen Produkte selbst kennenlernen. Aufgrund der sehr ländlichen Lage (Umgebung Breda, Niederlande) und der persönlichen Betreuung empfangen wir Gäste ausschließlich nach vorheriger Absprache." .. aus dem impressum geht alles gut - viel gespart, gehts schief, fehlt was,dann hast du vorkasse geleistet und u.u. ein problem, Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2012 - 21:07 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Was mir auf der Seite von Azalp noch auffällt ist der Kombiofen, den es für knapp 600 Euro Aufpreis dazu gibt: Harvia Kubic Bio-Kombiofen. Zum einen ist die Bezeichnung Bio erstens idiotisch, da in den Ofen kein bischen biologisches Material verbaut ist und zweitens die Bezeichnung Bio inzwischen gesetzlich geschützt ist und kaum für Öfen aus Metall verwendet werden darf. Was mich aber noch mehr irritiert ist die Bezeichnung Kubic. Auf der Harvia Seite finde ich so einen Ofen gar nicht. Lediglich auf der Kubic Seite ist das Modell KKV aufgeführt. Wobei es natürlich möglich wäre, dass Kubic und Harvia ein und die selbe Firma sind. Anderenfalls würde ich diese Art der Bezeichnung schon für bedenklich halten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2012 - 21:12 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Laut Finsterbusch soll es ein patentiertes Blockbohlensystem ohne Gewindespannstangen geben. Dabei handelt es sich wohl um Eckverbindungen und die Möglichkeit die Bohlen miteinander zu verschrauben. Wie und ob sich das System in der Praxis bewährt hat, kann ich nicht sagen. Alle von mir angegebenen Hersteller arbeiten mit Gewindespannstangen. Ist halt die gängige Praxis, welche sich bewährt hat. Von einer Massivholzsauna ohne irgendeine Möglichkeit zum Nachspannen der Blockbohlen kann man nur abraten. Das Risiko das sich die Bohlen verziehen und damit nicht mehr dicht sind, ist viel zu hoch. Eine Massivholzsauna kann sich in den ersten 2 Jahren immerhin bis zu 5 cm "setzen", die Gewindespannstangen pressen die Bohlen aber immer wieder zusammen und sorgen damit für die Dichtigkeit. Ein Schraubsystem kann dies meines Erachtens nicht leisten. Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.10.2012 - 21:21 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Beachte auch die o.a. Hinweise , z.B. zum verarbeiteten Holz oder der fehlenden Timerfunktion. Dies solltest Du auf jeden Fall überprüfen. Lass Dir doch vorher mal ein Angebot einer Massivholzsauna von einem anderen Hersteller schicken. Dann siehst Du die Unterschiede in der Verarbeitung, Qualität und Funktionaliät. Dann sollte Dir die Entscheidung einfacher fallen. Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.10.2012 - 16:07 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
viele fragen... also kubic ist voll i.o., er kommt von harvia - ist ein sondermodell speziell ürsprünglich für saunabauer angeboten, mittlerweile bekommt den auch der "gemeine" internethandel... er ist gut! zusammen mit der cs 10.5. steuerung, hier die relativ "unbekannte" seite www.kubic.fi die blockelementbauweise ohne spannstangen ist mittlerweile gängiger standard, zig-tausendfach bewährt, natürlich kommt es auf die verarbeitung an, und bully - sorry - genau die gefahr des verzugs ist da nachweislich nicht mehr gegeben, man muß nur gutes holz+gute verarbeitung+relativ kleine teile nehmen, also nicht breiter als ca. 70cm - dann ist es voll i.o. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.10.2012 - 18:32 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Ich kenne die Lösung ohne Spannstangen nur für die normalen Gartenhäuser; und die werden ja nicht durch den Wechsel von normaler Umgebungstemperatur und Saunatemperatur beansprucht. Da arbeitet das Holz doch anders. Und die mir bekannten Hersteller arbeiten überwiegend noch mit den Spannstangen. ![]() Aber man lernt ja nie aus und es gibt immer wieder Neuigkeiten. Im Internet fand ich folgende Erläuterung der unterschiedlichen Systeme: RORO SAUNA Aber davon abgesehen bezweifel ich, das Azalp so ein System für eine Massivholzsauna in dieser Preisklasse verbaut. Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.10.2012 - 20:27 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
In der Tat fehlen mir auf der Azalp Homepage auch ein paar Details bzw. Hintergrungdinfos. Ich werd da einfach mal anfragen und meine Fragen loswerden. Natrülich weniger in Richtung, ob gut oder schlecht (da wären die wohl wie jeder Verkäufer nicht 100pro objektiv), sondern eher Detailfragen in Richtung Verarbeitung, Maße, Funktionen Steuergerät, genaue Holzart etc. Die Ergebnisse werde ich dann posten. Mal schauen, wann ich dazu komme... PS: Danke für den Tip wegen der Liegenlänge zum Ausstrecken. Bei 185cm Körpergröße ist dann 200cm Saunalänge echt n bissl wenig. Allerdings frage ih mich andererseits ob ich überhaupt 200cm Breite brauche. Zwei Liegen à ca. 60cm plus Ofen - was wär da das Minimum? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.10.2012 - 20:49 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Halte und auf den aktuellen Sachstand ![]() Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2012 - 8:39 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Zitat von mclight77:
Ich glaube du verwechselst gerade Länge der Bank mit Breite der Bank. Eine Länge von 2 m könnte bei deiner Körperlänge etwas wenig sein, für mich würde es problemlos ausreichen. Für die Breite solltest Du so wählen, dass Du bequem samt Armen auf der Bank liegen kannst. Kleiner Tipp: Leg mal ein paar Bücher so auf den Boden, dass zwei Reihen Bücher mit 60 cm Abstand entstehen und leg Dich mal dazwischen, ebenso kannst Du das auch mit der Länge probieren. Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2012 - 12:41 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
neee, waren zwei Gedanken, aber nicht gut formuliert ![]() a) Frage nach Mindestlänge/-breite um sich schön auf der Liege lang machen zu können (Körperlänge plus X) b) Frage nach Mindesttiefe der Sauna, unter Berücksichtigung der Liegentiefe und der Tiefe des Saunaofens Die Tiefe hängt dann sicher auch vom Ofen ab. Wenn ich mir n paar Maße anschaue, tippe ich die Sauna muss mindestens so tief sein: 2x Materialstärke Wand + 2x Liegentiefe + Ofentiefe + Luft zum Atmen *grins* ############################### By the way: Hat auch jemand Erfahrung mit dem Bio-Kombiofen von Karibu/Woodfeeling (7,5KW)? Sieht oval ganz schick aus, hat alle Funktionen, die ich brauche (sowohl Steuergerät, als auch Ofen), n abnehmbaren Wassertank und ist preislich ganz interessant... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2012 - 15:36 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von mclight77:
Apropo, Du solltest nicht übersehen, dass Du zum Aufbau und zur Schimmelverhinderung außen um die Sauna auch noch Platz lassen solltest. Zitat:
Nicht unbedingt. Manchmal sind die Liegen etwas versetzt, d.h. die untere Liege ist z.B. 10 cm unter der oberen Liege. Gibt aber dann Probleme, wenn Du die "Lücke" verkleiden willst. Bei manchen Saunen kann man auch zwei Liegen nebeneinander auf gleicher Höhe montieren, da reichen dann evtl. 100 cm, wenn eine Person "verkehrt" herum liegt. Allerdings habe dann halt beide die Füße des anderen neben dem Gesicht. Zitat:
Nicht nur die Ofentiefe. Der Ofen braucht aus Brandschutzgründen eine bestimmten Abstand zur Wand und zur Liege. Und ein Holzgeländer um den Ofen herum braucht auch Platz. Wobei es auch Öfen gibt, die man unter die Bänke montiere kann. Sollen aber sehr teuer sein und mit Aufguss ist da dann nichts. Zitat:
Grrr - ich hasse dieses Wort. Was soll an einem Saunaofen biologisch sein? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2012 - 17:49 Uhr 5 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo Andreas, nochmal Danke... ...und reg dich doch nicht immer über die Bezeichnung Bio-Ofen auf. Ich hab ihn nicht erfunden, biologisch ist daran mal gar nichts und trotzdem weiß jeder, was damit gemeint ist ![]() Hab heute übrigens meine Fragen (1 DIN A4 Seite mit 12 Fragen) zu Azalp gemailt. Die erste Reaktion war nicht wie gewünscht: "bitte kontaktieren Sie uns telefonisch zur Beantwortung Ihrer Fragen." Also angerufen, irgendeinen Hotline Mitarbeiter an der Stripe gehabt, der keine Ahnung von Saunen hat und nun warte ich seit knapp 1,5 Stunden auf einen Rückruf vom Spezi ![]() Mal schauen, ob/wie es weitergeht... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2012 - 19:20 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von mclight77:
Irgendwie verständlich. Wenn die Deine Fragen schriftlich beantworten würden, könntest Du sie später darauf festnageln. Telefonisch können die Dir das blaue vom Himmel versprechen und später heißt es dann nur "das haben wir so nie gesagt". Zitat:
Ja, das kenne ich. Die rufen entweder nie zurück oder gerade dann, wenn man auf den Klo ist ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.35 Sek