|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt eigene Gartensauna | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.11.2020 - 21:49 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
viele antworten auf deine fragen stehen hier im forum Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.11.2020 - 23:58 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Innenausbau: Antwort Espe vs Abachi vs Linde habe ich gefunden - Quintessenz war, für Innensaunen Abachi, im Außenbereich Espe (da Abachi zu weich ist, schnell schimmeln kann bei Außenklima, Linde als möglicher Ersatz zu Abachi) Zum Thema Fichte im Innenausbau habe ich jedich leider nichts gefunden. Kann mir vorstellen, dass es manchen Leuten zu viel Harz hat - hat einer von Euch Erfahrungen damit gemacht? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2020 - 0:26 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
das ist preiswert und wenn es einige stellen gibt die harzen, dann hört das schnell auf - ganz schnell Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2020 - 0:44 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
![]() ![]() ![]() Danke, sehr verständliche Antwort. Also Espe. Zumindest für alle Stellen, die man in der Regel berührt. Reichen eigentlich Spannstangen in M10 Edelstahl, oder würdest Du auf M12 gehen? Mit oder ohne zusätzlicher Feder zum Spannen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2020 - 0:52 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
für außen brauchst du zumindest eine ökologische grundierung, thüringer waid ist schwer beschaffbar und - sorry - stinkt beim streichen brutal! hört später auf Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2020 - 0:54 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
m10 reicht muß kein edelstahl sein, feder kann, muß aber nicht - liegt an deiner mitarbeit beim trocknen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2020 - 1:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Da muss ich fleißig saunieren. ![]() Verstehe noch nicht, wie ich die Stangen nachziehen kann, ohne immer wieder die Schrauben zwischen den Bohlen und den Ständern an den 4 HausEcken lösen zu müssen. Hatte irgendwo gelesen, man sollte die Bohlen schräg in die Ständer verschrauben - funktioniert dann die Verspannung mit Spannstangen überhaupt noch? Wahrscheinlich Bohlen nicht verschrauben, nur stecken? Massive Ständer in 10x10cm mit 1cm tiefer Nut reicht? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.11.2020 - 8:32 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
alles verkehrt, tut mir leid, du wirst es nicht schaffen...auch wenn du noch so viele tipps bekommst, ist wie in der ersten fahrstunde- da weiß der fahrlehrer auch schon, ob...jemals finger weg laß das nen profi machen - mein rat Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2020 - 12:45 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke für Deine bisherigen Tipps! Ich habe viel Respekt vor Deinem Wissen. Deine letzte Aussage klingt mir jedoch ein bisschen 'definitiv', insbesondere auf der aktuellen Basis der Diskussion. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ein Fahrlehrer das in einer ersten Fahrstunde bereits so abschließend sagen sollte, denn es gibt schnelle Lerner und er hat ja schließlich die Möglichkeit, den Prozess zu beeinflussen... Der folgende Thread hat mir imponiert: User Tenner hat hier ein tolles Ergebnis zustande bekommen, auch wenn die Rückfragen sehr skeptisch schienen: https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=3893 Wenn Du Dich an dieser Stelle ausklinken möchtest, fände ich es schade, denn ich respektiere und freue mich über Deine Tipps. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.11.2020 - 19:41 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wäre super, wenn Du nochmal erläutern könntest, wo Du denkst, dass es "verkehrt läuft". Vielleicht hilft das folgende Bild eines Eckdetails, wie ich das plane und wo ich momentan bin: ![]() Hier ein paar Erläuterungen dazu: Dies zeigt eine der vier Hausecken - massive Eckpfosten mit Nut, nun 2cm tief, in der die Blockbohlen laufen. 2mm Luft zum "Arbeiten" in die Breite (Quellen bis 2mm in radialer Sicht bei 7cm Bohlen habe ich vorgesehen - wobei Schwinden wahrscheinlich mein größeres Problem darstellt.) Denke, die größte Herausforderung wird das tangentiale Schwinden des Holzes werden - daher Spannstangen, davon plane ich 3 an jeder Seite (somit ca. alle 1m eine Stange). Durch die Nuten der Blockbohlen sollten die in sich "stabil stehen" - Die Ecke muss somit die Wand vom Umkippen halten. Die unterste Blockbohle würde ich wahrscheinlich fest mittels Schrauben fixieren an den Ständern - die Blockbohlen darüber "laufen frei", können somit radial und tangential arbeiten. Dicht wären sie hoffentlich trotzdem durch Verspannen mit Spannstangen. Oben muss ich wohl die Ständer noch einmal miteinander verbinden - also nicht mit den Blockbohlen, sondern irgendwie separat - wahrscheinlich mit den Dachbalken. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.11.2020 - 11:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
sorry, so ist es richtig und man kann es so machen - aber das dauert alles zu lange ..es selbst herzustellen, du sparst geld und opferst viel zu viel zeit - es ist nicht die perfekte lösung - blockelement ohne spannstangen ist jetzt aktuell, deine bauweise war so vor 20 jahren aktuell Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.11.2020 - 12:29 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Super, danke für die Info! Freut mich, dass ich Dich hier nicht verloren habe! Blockelement hatte ich verworfen, erst einmal aus ästhetischen Gründen, da ich eine große Holzfläche ohne viele unterbrechende Elemente sehr schön finde von den Linien und Flächen. Außerdem müsste ich die Blockbohlen unzählige Male schneiden, immer z.B. in 60cm-Abschnitte, Dann Balken nuten, etc. Könnte mir vorstellen, dass dies von der Vorfertigung stark standardisierbar ist, v.a. im industriellen oder betrieblichen Bereich. Danach ist das Aufstellen der Wände wahrscheinlich sehr schnell. Im privaten Bereich ist dies wahrscheinlich ähnlich aufwändig, da man nicht die Geräte fest stehend und vorbereitet hat - somit keine Serienfertigung privat möglich. Bei mir wäre das als reines (aufwändiges) Hobby zu sehen, findet in der privaten Zeit statt. Diese Zeit darf man natürlich nicht rechnen, sondern es eher als Ausgleich zum Daytime-Job verstehen. Wenn einem sowas kein Spaß macht, wäre es dumm, das selber zu bauen. Die notwendigen Maschinen sind bei mir aus früheren Projekten bereits alle vorhanden. Wenn man die erst anschaffen müsste, rechnet es sich wahrscheinlich ebensowenig, das selbst zu machen. Ist also wie oben geschrieben eher als 'persönliche Herausforderung' zu sehen. Daher bleibt für mich die technische Frage / die der 'rein bauartbedingten' Vor- und Nachteile zwischen den beiden Bauarten. Ist die Blockelement-Weise 'dichter', verwirft sich weniger, ist haltbarer, etc.? Spannstangen müssten natürlich regelmäßig nachgezogen werden, Blockelemente nicht. Welche weiteren Vor-/Nachteile gibt es? (Dazu habe ich bisher keinen Foreneintrag gefunden) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.11.2020 - 12:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ist instabiler, muß nachgespannt werden, dach kann nicht massiv sein...und und..die bauweise ist der standard der hersteller von so 2000 Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.11.2020 - 17:25 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Behandelt Ihr die Konstruktionshölzer eigentlich vor dem Zusammenbauen, oder nur nach dem Zusammenbauen von außen mit Thüringer Waid / Rhenocryl ? Überlege noch, ob ich es fertigbauen soll und danach von außen streichen / spritzen - oder halt direkt vor dem Zusammenbau auf der Palette... Wobei es ja wahrscheinlich innen unbehandelt sein sollte... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.11.2020 - 17:36 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
von außen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.12.2020 - 20:01 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Nachdem es nun alles konkreter wird und die ersten Bestellungen erfolgt sind, stellt sich die Frage nach dem Ofen: Wieviel kW benötige ich (wirklich)? Momentan liegen 5-Adern mit 2,5mm² - zur Not müsste ich ein dickeres Kabel neu verlegen. Saunavolumen sind etwa 14 Kubikmeter. Wände aus 70mm Blockbohle. Dach (und habe mich entschieden auch Boden) werden gut gedämmt. Tür zu Vorraum wird wahrscheinlich Glas, zudem ein Fenster 60x190 und ein Fenster 90x60. Alles winddicht, jedoch diffusionsoffen. Glas jeweils aus 1cm ESG. Decke, Böden, Wände, Bänke Holz. Es soll ein Ofen werden mit vielen Saunasteinen - die von Huum haben es mir angetan, finde ich schön. Lt. Huum-Rechner müsste ich da 12-15kW als Ofen reinsetzen. Klingt für mich etwas "übermotorisiert" - hat jemand hierzu Erfahrungen? Welche weiteren Öfen mit vielen Steinen kämen in Frage? Habt Ihr Erfahrungen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2020 - 8:51 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
anschluß/kabel: der querschnitt wird nicht mehr als 9kw hergeben, hängt auch von der leitungslänge ab mit 12-15 kw würde ich auch planen, sogar eher 15kw - weil du viele steine hast! mehr leistung braucht der ofen durch die menge an steine, die müssen erst aufgeheizt werden, die bohlen müssen sich aufheizen und indirekt die wärme abgeben, glaszür + fenster ohne wärmeschutz ..und dann noch außensauna also die 70mm und der gedämmte fußboden(bringt faßt nix) reichen nicht aus um positiv entgegenzuwirken, dein wärmespeicher ist das holz, du brauchst nicht unmengen steine, ein ofen mit 20kg steine bringt ebenso einen guten aufguß, die öfen mit so 100kg steine sind für saunen mit miwo gut! - dort sind die steine der wärmespeicher -das nur allgemein- ich habe konkret keine erfahrung mit huum außer corso kenn ich keinen saunabauer der mit den öfen erfahrung hat Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.12.2020 - 19:03 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke für den Tipp - wird wohl auf 12kW hinauslaufen, mein Elektriker meint das würde er mir bei der Länge mit den 2,5 mm² anschließen. Bzgl. Wärmespeicher verstehe ich Deine Position, macht bestimmt Sinn. Wir mögen jedoch gerne knackig heiße, ziemlich feuchte Aufgüsse (einen Pott Wenik Sud, und drauf damit). In der Vergangenheit habe ich mich bei einer anderen Sauna zu sehr geärgert, dass man nach jeder Kelle Aufguss immer 5min warten muss, bis die Steine bei der nächsten Kelle wieder zischen... Die Hälfte lief durch. Daher wird es wahrscheinlich so ein Ding mit vielen Steinen, finde ich auch optisch schön. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.12.2020 - 19:19 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Erste Lieferungen (Schrauben, U-Trägerprofile, Riesen-Campingplanen zur Abdeckung des Bauholzes+als Notdach, Gummiauflagen, etc.) sind angekommen. Spedition rief gerade an, wollen die 15x M10, 3m lange Gewindestangen liefern. Holz ist zum Großteil bestellt - fehlen noch die 12x12 Leimbinder für die Eck-Träger und 12x6 Leimbinder für die Dach-Sparren. Und OSB für Boden und Dach fehlt noch... Und es fehlten die EPDM Bahn, Dachrinne, Türen, Fenster, Grundierung außen, Kleinstkram, Kabel, Unterverteiler, Saunaofen, Steuerung, Außendusche, ....... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.12.2020 - 20:57 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ok. dann mach es mit 12kw, einen ofen der nicht schnell die kabine ausheizt und deinem rauminhalt...der aufguß wird klasse auch nach mehreren kellen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.12.2020 - 23:31 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ja, lieber wäre mir 15kW - dafür müsste ich jedoch den Garten wieder aufbuddeln und eine neue Leitung legen. Mit 12kW komme ich gerade noch mit der bestehenden Leitung hin. Insofern werde ich mir einreden, 1,5h Aufheizzeit ist in der Freizeit kein Problem... Und die Sauna per Handyapp startklar machen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.12.2020 - 6:33 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
für die nutzung per app/ferneinschaltung ist die DIN EN 60335 gültig. meines wissens genügt die kombination von huum nicht dieser norm (es fehlt ein zusätzlicher abschaltschutz). im schadensfall steht deshalb die haftungsfrage. ich vergleiche das immer mit der abschaltplatte der kaffeemaschine. im zweifel wird deine frau dich bitten, die angetretene urlaubsfahrt abzubrechen, um es zu kontrollieren. hier schaltest du den leistungsstärksten verbraucher in einer höchstbrennbaren umgebung ohne kontrolle ein und machst dir da keinen kopp? Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.12.2020 - 14:13 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, also 12kW bei 2,5mm² ist je nach Kabellänge schon "sportlich". Ich bin von der Idee mit App wieder weg, zum einen wegen einiger Beiträge über etwas feurige Saunen hier im Forum, zum anderen mag ich keine fremden Apps und deren Abhängigkeiten. Was passiert wenn ein Spaßvogel sich Zugang schafft und überall mal die Saunen anschaltet? Was passiert wenn der Anbieter in 3-4 Jahren nicht mehr am Markt ist? Mir schwebt da eine eigene Programmierung, evtl. mit Kamera zur Objekt- und Statuserkennung sowie entsprechenden Sensoren vor. Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.12.2020 - 22:45 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Sauna steht bei mir im Garten - würde die Ferneinschaltung von unterwegs nie nutzen, sondern aus dem WiFi von zuhause aus. Muss mir die Schaltung der Huum nochmal genauer ansehen - denke, die werden ein Thermostat mit Notabschaltung ab einer bestimmten Temperatur haben. Habe ich jedoch noch nicht geprüft. Kann mir nicht vorstellen, dass sie das bei der Entwicklung vergessen haben. Eigenentwicklung habe ich auch überlegt - wäre möglich, aber da kannst Du auch keine 100% Sicherheit garantieren. Ist sehr viel Aufwand, ohne genug Vorteile, finde ich. Beim Szenario mit den Spaßvögeln wird der Anbieter zu belangen sein. Vorteil bei Eigenentwicklung ist, dass Du Dich über Dich selbst statt über den Anbieter ärgerst, wenn etwas schief läuft. Wenn der nicht mehr am Markt ist, müsste man bei Problemen wohl eine neue Steuerung kaufen. Kamera und Sensoren kannst Du auch parallel zu der Huum Lösung nutzen, wenn Du unbedingt basteln möchtest - und diese im Notfall abschalten. Zur Not mit vorgelagertem Schütz / Solid State Relais komplett stromlos. Kamera an der Sauna fände ich persönlich jedoch doof - möchte meine Bilder nicht im Internet finden. Aus dem Wohnzimmer sehe ich die Sauna, würde sowieso ein Thermometer und Hygrometer im Intranet anzeigen lassen. Somit erspart mir die Schaltung den Weg durch den kalten Garten - zumindest für die Vorbereitung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 6:48 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
zur fernsteuerung: - im schnitt brennt jeden tag eine sauna im deutschsprachigen raum ab (quelle ist google alert- sauna) - man braucht keine kamera, aber es gehört aus verschiedenen gründen mehr dazu als deine überwachung, ich habe dazu ausreichend erfahrung - aus der praxis und auch eine patentlösung eingereicht - früher war ich der meinung der "trend geht nicht zur zweitsauna" - heute sag iich das nicht mehr, umzug, scheidung und brand - auch davon lebt der saunabauer! - und zu huum - schicke ich dir per pn eine meinung eines nachrichtentechnikers natürlich haben die ein thermostat, dies ist selbstverständlich und pflicht Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2020 - 11:57 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ja, muss man ernst nehmen - Sicherheit der Steuerung ist essentiell. Die durch andere Maßnahmen zu begleiten, kann helfen, man sollte sich aber m.E. nicht darauf verlassen, insbesondere nicht auf selbstgebastelte Lösungen. Danke für die Hinweise - habe Dir eben geschrieben. Was ich mir aktuell noch überlege, ist, wie ich die Silikonkabel in der Sauna verlege, insb. für Lampen, Sensoren, Lautsprecher. Hatte erst überlegt, Nuten in die Blockbohlen zu fräsen, sozusagen als Kabelkanal. Mittlerweile bin ich davon ab, überlege eher, Kabelkanäle 'Aufputz' aus Holz zu bauen, damit ich da nochmal ersetzen / ergänzen kann. Wie habt Ihr das gemacht? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 13:53 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
auf putz - ist schlechteste lösung...- trocknung der bohlen, die kabel werden in senkrechten bohrungen der bohlen verlegt, macht sich natürlich ohne technik schwer.... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2020 - 14:01 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Senkrechte Verlegung verstehe ich, kann ich mit vorhandenen Mitteln umsetzen, habe einen längeren 14er Schlangenbohrer und entsprechende Maschinen hier liegen. Muss für die Gewindestangen sowieso viele Löcher bohren. In der Vertikalen sehe ich nicht so sehr das Problem. Mein Problem ist eher die horizontale Verlegung bis zum Vorraum - unter der Sauna Leerrohre? Im Dach Leerrohre? Tiefe breite Nut in eine Bohle fräsen? Zentralen Kabelkanal irgendwo? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2020 - 14:29 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, @finsterbusch Sehr interessantes Gebrauchsmuster, eigentlich so wie ich mir das auch vorstelle, Rauchmelder, Kamera und Temperatursensor. Hab nicht erwartet, dass sich hier schon jemand solch ausführliche Gedanken gemacht hat, Hut ab. @lutbo Ich denke da immer, was wäre, wenn. Irgendwann kommt der Punkt, da juckt Dein Finger. Dutzende Male hast Du die Sauna aus dem Heimnetzwerk angemacht, aber gerade an dem Tag ist es so stressig, bist unterwegs und, da es immer geklappt hat machst Du die Sauna übers Internet aus der Ferne an. Da ich den Code komplett selbst entwickle, weiß ich wo die Daten und Bilder landen ![]() Viele Grüße Ralf |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 14:31 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
im dach ist besser, da sind erfahrungsgemäß weniger "nager" Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 14:36 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ r@lfs - ich sprach von patent, das gebrauchsmuster ist nur vorstufe.. es hat sich noch viel mehr getan Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2020 - 14:38 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Gibt es einen Grund, warum Du das nicht in eine 'Kiste' als Fußleiste verlegst? Käme man dann bei Problemen nicht besser dran? Oder würden die Silikonkabel am Boden der Sauna auf Dauer zu heiß werden? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 14:51 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
dauert bei montage vor ort zu lange Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2020 - 15:03 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() |
@finsterbusch Dann aber noch nicht öffentlich oder ich habs übersehen? Ich bin kein Saunabauer und will ja nur meine eigene Sauna sicher und perfekt haben. Wenns bei mir soweit ist, wäre ich aber an einem Wissensaustausch, sofern möglich, interessiert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2020 - 15:23 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
patentlösungen macht man erst nach eintrag öffentlich -sorry das das amt so langsam arbeitet, kann ich nicht beeinflussen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 15:10 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Fast alle Dinge für den Rohbau sind angekommen... Es geht los! Bodenplatte, darauf Balkenschuhe: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 15:33 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
OK, nun müssen die Nuten in die Eckbalken eingebracht werden. Es werden 6 Balken (4x an den Ecken, 2x für die Innenwand) Hier noch einmal die Idee: ![]() Wie 7cm x 1,5cm tiefe Nuten einbringen in die 12x12cm Balken? - Oberfräse (aufwändig, geht aber ohne Weiteres) - Tischfräse (wenn vorhanden - kommt bei mir endlich mal zum Einsatz!) Also Tischfräse eingerichtet, mit 4cm Messern, muss also pro Nut 2x drüberfahren. Für die Eckbalken also 4 Balken x2 Nuten, x2 durchziehen, um auf die Breite zu kommen. für die 2 Balken in der Mitte als Innenwand-"träger" 3 Nuten. Insgesamt somit 28 Schnitte. Das geht noch - macht jedenfalls mehr Spaß als mit der Oberfräse mit 12mm Nutfräser 100 Mal drüberzufahren ... ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 15:34 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Und hier noch das erste Ergebnis:![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 18:27 Uhr 26 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, wow, sauber, respekt. Wollte mir schon immer mal einen Tischeinbau für die Oberfräse bauen, jetzt könnt ich es auch gebrauchen. Mal schauen wie ich mein Profilholz und Bänke bearbeite, geht auch zur Not mit der Hand. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 18:37 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Meine Alternative wäre ansonsten eine Vorrichtung für die Oberfräse gewesen - hatte nur keinen breiten Fräser, sondern nur bis zu 12mm, das war mir zu "aktig". Damit hätte ich 70mm/12 mm= min. 6x einzeln fräsen müssen, pro Nut... Wären min. 84 Schnitte geworden bei mir, wenn man direkt in die volle Tiefe geht... Hier ist eine super Beschreibung für eine sehr praktische Vorrichtung an der Oberfräse - damit kann man das ohne Tischfräse machen und hat dennoch eine Zwangsführung: https://www.youtube.com/watch?v=2IMDZ2vs8NM Wenn man genug Geduld mitbringt, geht es damit bestimmt! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2020 - 23:16 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wow ... ich bin wirklch neidisch auf Euch Leute, die Zugriff auf diese Art Equipment haben. Da bin ich doch eher im Bereich des Murksens und Improvisierens unterwegs. Das sieht richtig gut aus. Ich kann nur mit der Kreissäge nuten und nicht annähernd so genau. Klasse! singlemalt statt single-speed |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 10:47 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Es geht weiter... Unterbau: Stützkonstruktion aus KDI Fichte 9x9 cm (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 10:49 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Und weiter: unten OSB 12mm (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 10:56 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
In die Fächer kommen Holzfaserdämmplatten (Steico Flex 038) (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 10:57 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Obendrauf OSB 15mm, um das Sandwich zu schließen... (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 11:02 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Nun der Bodenbelag für Innen, gibt noch Stabilität und ist ein fußwarmer Belag. Rauspund 26mm, leider noch sehr rau, muss noch gut geschliffen werden. Behandlung ist noch nicht entschieden - entweder roh lassen oder Ölen mit Leinöl. Überstehende Seiten werden noch bündig abgeschnitten / abgefräst. (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.12.2020 - 12:52 Uhr 153 Posts Dr.Sauna ![]() |
Saunaboden Holz Fichte / Tanne: - ölen (Leinöl ohne Sikkative) - seifen - naturbelassen Lackierung schließe ich aus, denn ich möchte keine unnatürliche Oberfläche haben. Hat jmd von Euch Erfahrungen aus dem Saunaraum mit den oben genannten Alternativen? |
Seite 1 2 3 4 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.52 Sek