|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Kellersauna, oder Gartensauna | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 914 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.1.2018 - 21:21 Uhr 1484 Posts Saunavielwisser ![]() |
Man kann auch in einem ungeheizten Keller eine Sauna ohne Schimmel betreiben. So wie du es bereits beschrieben hast: Genug Abstand zur Wand, gut lüften und wenn das noch nicht reicht einen Luftentfeuchter. Ich empfehle immer ein gutes Hygrometer damit man die Luftfeuchtigkeit einschätzen kann. Im Vergleich zur Temperatur können unsere Organe die Luftfeuchtigkeit (zumindest zwischen 30% und 80%) nur schlecht abschätzen. Gute Hygrometer sind da eine große Hilfe. Aber Finger weg von den einfachen Chinateilen. Bei einem Test mit einem solchen 10€ Teil eines Kollegen haben wir bei 20°C ganz brauchbare Ergebnisse gemessen (+-10%). Als dann die Temperatur auf 15°C sank, sank angeblich auch die relative Luftfeuchte was physikalischer blödsinn ist. Bei einem hochwertigeren Hygrometer stieg die relative Luftfeuchte wie erwartet. So zeigte das billige Teil bei 15°C 50% rel. (trocken) während das hochwertige 75%rel. (kritisch) zeigte. Gute Erfahrung für den Hausgebrauch (bezahlbar) habe ich mit mehreren Hygrometern der Firma TFA gemacht, vor allem mit denen, die mit dem sogenannten "Humidity Precision Sensor" arbeiten. z.B. Klima Guard 30.5010, Comfort Control 30.5011, MusiControl 30.5009 und Cosy Radar 30.5043 Eine Stufe besser TFA KlimaloggPro 30.3039 Es geht natürlich noch besser aber dann auch teurer (über 100,-). Testo-Voelkner Analoge Hygrometer wie sie in Saunen verwendet werden sind oft gar nicht so schlecht - aber nur wenn sie regelmäßig kalibriert werden. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2018 - 10:35 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Ich würde es so machen wie Andy beschrieben hat. Kaufe dir eine Hygrometer und beobachte die Feuchtigkeit. Dann bekommst du auch ein Gefühl wann und wie lange du nach dem Saunieren Lüften solltest. Hygrometer bekommst du am großen Fluss wie Sand am Meer, einfach mal auf die Bewertungen achten, dann bekommt man genug Hinweise über die Zuverlässigkeit. Eine Gartensauna kann bei falscher Lüftung / Planung genauso schimmeln wie eine Kellersauna. Das ist also keine „Freifahrtschein“ nicht die Feuchtigkeitswerte im Blick zu behalten. Gruß, Kai Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.1.2018 - 20:04 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Wenn du es richtig gut machen möchtest solltest du die Aussenwände mit 5cm Silikatplatten verkleiden (kleben), dann entsprechend spachteln und den gesamten Raum nur mit Silikatfarbe streichen. Auf dieser Oberfläche hat Schimmel kaum eine Chance. Ist sicher nicht die günstigste Lösung aber eine vernünftige Gartensauna ist auch nicht billiger. Alles was mit Hohlräumen vor der Aussenwand verbaut wird birgt ein hohes Risiko für versteckten Schimmel. mfg Michael Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2018 - 20:30 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Michael P.:
Hallo Michael, bei meiner Raumgröße wären es um die ca. 2tE, nur für die Dämmung. Denkst es wäre notwendig , wenn ich nur wenn überhaupt paar mal im Monat saunen gehe. Was die Gartensauna angeht, ich war mir nicht ganz sicher, soviel Geld hab ich auch nicht zur verfügung. Es war ein Notplan, wenn ich im Keller nicht bauen würde, wegen Schimmel gefahr. Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2018 - 20:38 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Habe ein Bild dran gehängt, hoffe es klappt: Ich hatte noch den Gedanken, die Sauna direkt neben's Fenster aufzubauen, evtl Mit Fenster zu verbinden, damit alles, direkt danach aus dem Fenster gezogen wird, Aber dann steht die Sauna an 2 Aussewänden, bei der anderen Variante, wäre eine Aussenwand und eine Innenwand. kiswiss hat folgendes Bild angehängt: ![]() Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 15:27 Uhr 1484 Posts Saunavielwisser ![]() |
Danke für den Grundriss - da kann man sich ja genauere Vorstellungen machen. Erst einmal - du hast mit über 27m² einen angenehm großen Raum. Auch die Luftfeuchtigkeit verteilt in mehr Luftvolumen natürlich mehr. Wegen der luftfeuchtigkeit würde ich mir an deiner Stelle keine großen sorgen machen. Das kriegst du auf jeden Fall hin. Direkt vor das Fenster würde ich die Sauna nicht stellen. Das Fenster direkt in die Sauna integrieren bringt keine Lüftungstechnischen Vorteile. Wir hatten das hier schon mal, aber da ging es entweder um den schönen Ausblick oder weil es keine andere Möglichkeit gab als die Sauna vor das Fenster zu stellen. Der Aufwand ist jedoch enorm - und bringt in deinem Fall nichts. Es reicht nach dem Saunieren die Saunatür zu und das Fenster zu öffnen. Die Wassermenge die durch Saunieren in den Raum gerät wird meist überschätzt. Zumindest bei finnischer Sauna. Wenn ich 5 minuten heiß dusche produziere ich mehr Luftfeuchtigkeit als in 2 Stunden Saunieren. Du hast in deinem Treppenhaus einen Kontrollschacht. Kann man da nicht eine Dusche anschließen? Dann wäre der beste Platz für die Dusche neben die Tür. Direkt anschließend wie mit A gekennzeichnet die Sauna. So würde ich es jedenfalls machen. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 18:04 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Danke für den Hinweis mit der Dusche, gute Idee (wäre toll,leider sind da auch keine Wasserleitungen. Deswegen dachte ich die Dusche irgendwann mal, im Waschraum einzubauen, weil dort der Abfluss und die Warmwasserleitungen nicht weit weg wären, siehe Bild) Ich weiß nicht ob es möglich ist an Kontrollschacht den Abfluss anzuschließen. Theoretisch ist ja nur ein Kunststoffdeckel, aber ist es nicht so, wenn Kanalisation voll ist, dass das Wasser mir durch den Anschluß am Kontrollschachtdeckel in den Keller läuft? ( Nicht weit weg von mir,ca400m, ist ein Fluß , der schonmal 2013 ganz schön ausseinander gegangen ist. Da ist Grundwasser im Keller gestanden, bei uns zum Glück nicht. Frage zu den Kellerwänden, soll ich die dann lieber unberührt lassen? Würde die dann streichen, eigentlich dachte ich an Holz, aber wenn es nicht vorteilhaft ist, wegen Schimmel , dann lass ich es lieber. Könnt ihr mir eine Sauna empfehlen, evtl gleich mit Ofen? Ich will auf jeden fall 2 Liegen, Form ist mir egal. Oder zumindest eine Vernünftige Seite, wo man sich eine bestellen kann. Danke für die Mühe ![]() ![]() Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 18:06 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Kontrollschacht Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 18:07 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von kiswiss:
Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 18:10 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
irgendwie klappt es nicht mehr mit den Bildern hochladen ![]() Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2018 - 18:19 Uhr 1484 Posts Saunavielwisser ![]() |
Lass das mit dem Kontrollschacht von einem Fachmann prüfen. Eine Dusche direkt neben der Sauna ist Gold Wert. Im Keller einen Abfluss hinzubekommen ist immer das Hauptproblem. Neue Wasserleitungen verlegen ist dagegen für relativ wenig Geld mit wenig Aufwand schnell gemacht. Du musst ja auch noch ein Stromkabel vom Sicherungskasten zur Sauna legen. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2018 - 9:50 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
In meinem Kontrollschacht ist lediglich eine Rückstauklappem ich weiß nicht ob das so gut wäre, schlißelich hat die eine Funktion, wenn diese behindert wird, dann kanns blöd laufen. Wie ich schon gesagt hab, ist bei uns mit Hochwasser hin und wieder zu kämpfen. Theoretisch könnte ich auch eine Kleinhebeanlage dort unter der Treppe platzieren. Das andere ist, die Dusche wird im Sommer höchstwarscheinlich nicht benutzt, das heißt, das Wasser steht in den Wasserleitungen, da kanns gefährlich werden wegen Legionellen im Leitungswasser. Das sind alles so Sachen von denen ich nicht viel Ahnung habe und die mich verunsichern. Gruß Stefan Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.1.2018 - 19:02 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Bau die Dusche dahin wo du sie eingezeichnet hast, die paar Meter über den Flur ist ja nicht weit. Wir sind 8 jahre lang aus dem Garten ins Haus in die 1. Etage, war jetzt nicht schlimm, ich geh nach der Sauna eh gerne erstmal an die frische Luft, besonders im Winter wenn Schnee liegt, das erspart den Eisbrunnen ![]() Wegen dem stehendem Wasser würde ich die Zuleitung ins EG erst zur Dusche und dann nach oben führen, dann hast du praktisch immer einen Durchfluss. mfg Michael PS: schau dir mal die Saunen von Wille an, wir sind damit sehr zufrieden. Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2018 - 20:06 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Ich habe zwar ein Bad im Keller (welches wir auch beim Saunieren benutzen), aber auch ohne Bad hätte ich mir die Sauna im Keller eingebaut. In den öffentlichen Saunen muss man auch meist ein Paar Meter gehen bis man zu den Duchschen kommt, da stört es auch keinen. Ich würde mich erst einmal um die Sauna kümmern, dann die Dusche (wenn dich die Treppe doch mal stören sollte). Bau meiner Kellersauna |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2018 - 20:42 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von rocko:
So dachte ich es mir auch, erst die Sauna und dann mal in dem anderen Raum die Dusche, aber der AndyAC hatte eine gute Idee, die Dusche gleich neben an, wäre an sich praktisch, aber ich glaube es ist doch zu umständlich, kein Abfluß, kein Wasser in der nähe, somit werde ich die doch wohl im Waschraum bauen. Katalog von Wille angefordert, in der Zeit will ich mich um den Raum kümmern, erstmal ausräumen und Fliesen verlegen. Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.1.2018 - 18:13 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Und tu dir einen Gefallen und streich die Wände mit Silikatfarbe. mfg Michael Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.1.2018 - 19:32 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von Michael P.:
Danke für den Hinweis, dachte zwar auch dran, war mir aber doch nicht sicher ob es vernünftig wäre. Kennst du evtl einen guten Hersteller? Hornbach, Brillux, Alpina, was nicht alles gibt. Im Haus hab ich Brillux genommen, ist aber nicht ganz billig. Silikatfarbe von Brillux 5 Liter kosten rund 50, - euro. Ein Kübel wird mir nicht reichen Gruß Stefan Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.1.2018 - 18:46 Uhr 273 Posts Lord Sauna ![]() |
Also ich nutze fast alles an Binder oder Silikatfarben wenn ich was brauch von Brillux und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Ich habe vor 3 Jahren einen Kellerraum im Altbau, der ab und an zu Schimmelbildung in 2 Ecken neigte, mit Silikatfarbe von Brillux gestrichen und der ist immer noch Schneeweis. Zu den anderen kann ich leider keine Erfahrungen einbringen, ja Brillux ist eine Apotheke, die Farben sind aber auch sehr gut. mfg Michael Grüße aus dem hohen Norden, Michael ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2018 - 21:02 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Habt ihr ein Tipp was ich mit der Decke machen könnte? Die schaut furchtbar aus, ich versuche mal ein Foto hochzuladen. Da sind Rückstände der Schalung zu sehen. Schleifen-verputzen? ( ich befürchte dass die danach nicht wirklich besser aussehen würde, total ungerade) Verkleiden mit Holz, oder Abhängen mit Gipsplatten, (Gips soll ja nicht geeignet sein, ausserdem verliere ich einwenig an Höhe und zudem eine Sch. arbeit das verputzen und schleifen) Gruß Stefan Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.1.2018 - 21:05 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
noch ein versuch kiswiss hat folgendes Bild angehängt: ![]() Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.1.2018 - 21:25 Uhr 1514 Posts Saunaspezialist ![]() |
Mich würde die Decke nicht stören und einfach die Gussgrate abschleifen. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.2.2018 - 16:14 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo zusammen, ich muss euch leider nochmal stören. Da noch kein Angebot von der Fa. WellnessWiedel ( Wille für Raum Bayern) da ist, habe ich mich bei den anderen Hersteller umgeschaut. Online Shops wie : wellnes4me oder Sauna und mehr, haben auch ein paar schöne Kabinen, vor allem sauna&mehr hat derzeit paar Sales. Leider kann ich die Saunakabinen nicht im Vorfeld anschauen, anfassen. Was ich allerdings nicht so schlimm finde. Könnt ihr mir vielleicht zu denen was sagen? 1- http://saunaundmehr.eu/Wellfun-Corner-Massivholzsauna.html 2- http://saunaundmehr.eu/Domo-by-Sentiotec-Komfort-Corner-Massivholzsauna-206.html 3- http://saunaundmehr.eu/Domo-by-Sentiotec-Alaska-Massivholzsauna-Corner.html 4- https://wellness4me.de/Saunakabine-Alaska-Eck-40mm-Blockbohlen-Sauna-mit-3-Liegen-und-grosses-Fensterelement Würdet ihr einen BI-O Offen empfehlen? Optisch gefällt mir Nr. 2 am besten, schmale scheibe an der Seite. Inneneinrichtung „Prestige“ aus hochwertiger Linde. Leider nur in Kombi mit Ofen. Ob der gut ist ? Nr.3 Alaska, da finde ich die Glasscheibe zu groß. Könnt ihr zu denen was sagen? ist Preis i.O.? oder ist es nicht wirklich ein Angebot? Ich würde trotzdem noch auf das Angebot von der Fa.WellnessWiedel abwarten. Gruß Stefan Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.2.2018 - 17:04 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo, nimm doch mal Kontakt auf mit finsterbusch. Den findest Du hier im Forum. Er baut und vertreibt Saunen. Ich denke er kann Dir sicher bei Deinen Problemen helfen. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.2.2018 - 20:28 Uhr 1484 Posts Saunavielwisser ![]() |
Wieso soll sich Frank über die Wettbewerber auslassen? Ich finde es toll wie Frank hier mit seinem Fachwissen hilft. Aber ihm noch seine Meinung über die Wettbewerber abzuverlangen finde ich etwas zu viel verlangt. Soweit ich sein Geschäftsmodell verstanden habe, vertreibt und baut er Naturstammhäuser in ganz Deutschland und angrenzendem Ausland. Weiterhin baut er Saunahäuser und gewerbliche Saunen. "Einfache" Heimsaunen sind für ihn nur lukrativ wenn sie nicht zu weit von Chemnitz entfernt sind. Entweder man sucht sich einen Saunabauer aus der Gegend (-150km) oder lässt sich eine Sauna liefern die man dann selber aufbaut. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.2.2018 - 10:18 Uhr 1514 Posts Saunaspezialist ![]() |
Soweit ich weiß bietet Frank einen deutschlandweiten Aufbauservice auch für Privatsaunen an. Bis er aber zu einem kommt, das kann etwas dauern, denn er wartet je nach Gebiet, bis mehrere Saunen zum Aufbau zusammenkommen. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.2.2018 - 13:12 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Das aufbauen wäre für mich kein Problem, davon habe ich keine Angst. Mein Problem ist eher, dass die Ausstellung z.B. Wille in Bayern um die ~200km von mir weg ist, unter 150km ist kaum ein Saunabauer da. Einer in meiner Nähe, bei dem fangen die Preise ab 5000,- an, ist für mich eindeutig zu viel. 4000,- sind absolute Schmerzgrenze, ~3000,- wäre ganz gut. Deswegen kommt eugentlich nur noch Sentiotec oder ähnl. in der Preisklasse in Frage. Wir haben keine hohen Ansprüche. Ich bin oft bei einem Verwandten zu Besuch, der hat eine Hornbach Sauna für ~1800,- mit Karibuofen, ich finde diese ganichtmal so schlecht. Die Decke hats nach 7 Jahren leicht verzogen, aber zum schwitzen kommen wir alle in der. Ich wäre bereit mehr wie 1800,- auszugeben, es ist aber schwer, anhand der Bilder und einer Beschreibung sich eine auszusuchen, daher muss ich mich auf die Erfahrungen anderer Mitglieder verlassen. Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.2.2018 - 17:55 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hallo, ich verstehe Dich nun nicht. Wo ist Dein Problem ??? Kauft Euch dann auch eine Sauna für 1.800,00 €, dann könnt Ihr doch nichts verkehrt machen. Wenn Ihr schon Erfahrung mit dieser Sauna gemacht habt. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2018 - 12:55 Uhr 23 Posts Saunaamateur ![]() |
Servus beinand, für eine Sauna und Ofen habe ich mich bereits entschieden, jetzt gehts um den Raum. Ursprünglich wollte ich den Boden komplett fliesen, jetzt hatte ich den Gedanken, nur unter der Sauna zu fliesen und den Rest, damit angenehmer wird, Laminat, Parkett zu verlegen. Da es aber ein ungeheizter Keller ist, normalzustand 14°, beim saunieren sicher an die 20°, da ist wohl Laminat der falsche Boden oder? Der wird nicht lang halten. Vinyl wäre sicher besser, aber beim qm Preis ~30,-, ist es mir für den Keller zu teuer. Oder wie sieht ihr es? Gruß Stefan Grüße aus dem tiefsten Bayern |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2018 - 16:42 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ist das eine betondecke? dann brauchst du mehr als einen online-händler! zu andys beitrag: hier ein paar beispiel aus dem tiefsten bayern..(wo ich auch gerade bin - oberjoch - bad hindelang) https://www.sauna-pool.de/kundenseiten/bayern.php Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.39 Sek