|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna in einem Garagen-Geräteraum | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 12:45 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Andreas, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Natürlich hast Du Recht mit Deinem Vorschlag, erst mal zu einer regelmäßigen Saunagängerin zu werden, aber öffentliche Saunen finde ich einfach nicht gemütlich genug und leider kann man sich ja auch die übrigen Saunagäste nicht aussuchen. Es tut mir selber leid, dass ich da ein bißchen pingelig bin, aber ich kann's leider nicht ändern. Außerdem spielt sicher auch der Wellness-/Cocooning-Gedanke eine Rolle. Im letzten Kurz-Urlaub hatten wir ein Ferienhaus mit eigener (kleiner) Sauna und das fand ich echt toll. Ich werde mir große Mühe geben, die Sauna regelmäßig zu nutzen, alleine schon für die Stärkung des Immunsystems und es gibt auch noch mehr Familienmitglieder, die sie nutzen werden. Und nun zu Deinen Fragen: Es wird eine Elementsauna werden von A*** Darf man hier Firmennamen nennen? 2,10 ist Außenmaß, aber ich habe schon Probe gelegen und fand's bequem. Lt. Hersteller soll die Kabine 5-10 cm von der Wand entfernt stehen. Ich würde gerne die beiden schmalen Gänge behalten, damit man wenigstens einen Hocker und ein Regal für Handtücher u.ä. stellen kann. Ja, ich kann ungesehen zur Sauna kommen und würde sowieso im Bademantel dorthin gehen. Ich dachte nur an Heizen, weil es für die Wände wg. der Feuchtigkeit und der Temperaturunterschiede besser wäre. Meinst Du mit "Putz absprengen", dass es an den Innenwänden Risse geben könnte? Atmungsaktiver Putz klingt interessant. Da muß ich mich mal schlau machen. Herzl. Gr. und vielen Dank! Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 15:13 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Hallo Susa, ich zitiere zunächst die für mich wesentlichen Punkte auf die ich eingehen möchte: Zitat von susa1962:
Ytong + Klinker das ist für einen Nebenraum mehr als genug Dämmung. Achte lediglich darauf, dass es bei Tür, Fenster oder sonstigen Stellen keine Wärmebrücken gibt bei denen sich Feuchtigkeit niederschlagen kann. Wenn du die Wände aus optischen Gründen verputzen lassen willst, achte darauf, dass Feuchtraum geeigneter Putz genommen wird (Zementputz). Auf keinen Fall Gipsputz oder Gipskarton (nix Trockenbauer). Weiterhin sollten die Wände Atmungsaktiv bleiben (nix Fliesen). Evtl.kann der Boden gefliest werden. Dann aber frostfeste Baumaterialien! Die Saunaentlüftung sollte nicht nach draussen sondern in den "Restraum" geleitet werden. Wenn du während des Aufheizens die Saunaentlüftung etwas offen lässt heizt die Sauna den Raum mit auf. Den Heizlüfter kannst du dir dadurch auch sparen. Nach dem Saunieren einmal kurz aber kräftig alles lüften. Danach lässt du die Saunatür zu, so dass die Sauna nach und nach über mind. 1-2 Stunden die Rest-Wärme an den Raum abgibt. So ist alles wieder trocken bevor Frost schaden anrichten kann. Übrigens wird die Feuchtigkeitsmenge die beim Saunieren entsteht von den meisten Bauhandwerkern überschätzt weil sie selber nicht saunieren und meist eine Dampfsauna vor Augen haben. Die Feuchtigkeit die durch 5 minütiges heisses Duschen entsteht ist z.B. um ein vielfaches größer. Wenn du es so machst ist es eigentlich noch einfacher als du es dir zunächst gedacht hast. Die Auswahl der richtigen Baumaterialien (Atmungsaktiv, Frostfest) ist hier der wichtigste Punkt und muss auf jeden Fall konsequent rundherum eingehalten werden. Wie sieht die Decke/Dach (Konstruktion und Dämmung) des Nebenraums aus? Das sollte auf jeden Fall etwas gedämmt sein (am besten von aussen) damit der Raum nicht zu schnell auskühlt. Andy Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 16:51 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Also wegen der Abluft in den Raum wäre ich skeptisch. Gut, es bietet den Vorteil, dass der Raum auch mitgeheizt wird. Andererseits macht das natürlich nur Sinn, wenn dieser Raum auch als Aufenthaltsraum mitgenutzt werden soll. Um nur schnell mal den Bademantel abzustreifen halte ich eine Heizung nicht für notwendig. Ist aber natrürlich Ansichtssache. Ein Nachteil ist aber eben die Luftfeuchtigkeit, die man sich damit in den Raum holt. Das sind geschätzt 1/2 Liter Schweiss je Person und ebenfalls einen 1/2 Liter je Aufguss. Bei zwei Personen und drei Aufgüssen also gut zwei Liter Wasser, welches über die Entlüftung in den Raum strömt und quasi sofort an den (im Winter) eiskalten Mauern kondensiert. Bei 90 Grad Lufttemperatur mit nur 10 Prozent rel. Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt bei knapp 40 Grad. Und so warm werden die Mauern, die zuvor eine Woche lang der Umgebungkälte ausgesetzt waren nie! Gut, dieses Szenario ist sicher mit Lüften beherrschbar, aber warum erst Feuchtigkeit reinlassen, wenn dies auch anders geht? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 18:05 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, die Abluft möchte ich wegen der Feuchtigkeit eigentlich gerne nach außen leiten. aber trotzdem ist die Idee, die Wärme der Sauna für einen kurzen Zeitraum zum Heizen mit zu nutzen, toll! Vielleicht einfach die Tür vorübergehend etwas offen lassen? Es geht mir auch wie gesagt nicht um eine Wohlfühltemperatur zum Umziehen, sondern nur um eine "Wohlfühltemperatur für den Raum/die Wände" Der Trockenbauer hatte überlegt, spezielle Dämmplatten zu nehmen, die man für feuchte oder schimmelgefährdete Räume nimmt. Aber ich habe echt keine Ahnung, ob das notwendig ist. Ach, wenn doch nur die ganzen Überlegungen und Entscheidungen nicht wären oder wenn mir die jemand abnehmen könnte.. Das Thema Wandfliesen ist nach Euren Beiträgen auf alle Fälle schon mal gestorben. Also eine Überlegung weniger! Übrigens - die Decke wird noch abgehängt und gedämmt (Raumhöhe ca. 2,50m). Herzl. Gr. Susa | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 18:07 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
deine Theorie ist und bleibt Theorie und würde auch nur in einem hermetisch dichten - gefliesten Raum so funktionieren. Wenn deine Rechnung so stimmen würde hätte ich in meinem Keller immer 100% Luftfeuchtigkeit. Praktisch sieht die Sache aber anders aus: - das ganze verteilt sich über einen längeren Zeitraum - während dieser Zeit bleibt der Vorraum natürlich "leicht" belüftet - die Wände nehmen nicht unerhebliche Mengen Feuchtigkeit auf - die Luft aus der Sauna wird nur zu einem kleinen Teil ausgetauscht - selbst wenn man die Saunatür offen stehen lässt bleibt es in der Sauna erheblich Wärmer als im Vorraum. Diese Wärme "hält" bzw "speichert" die Feuchtigkeit in der Sauna - kuzzeitige hohe Luftfeuchtigkeit von 90% und mehr fällt bei offen stehender Tür nach draussen innerhalb weniger Minuten auf unter 70%. So kurzzeitige hohe Luftfeuchtigkeit macht dem Mauerwerk nichts aus solange die richtigen Materialien verwendet wurden - Abluft in den Vorraum spart erheblich Energie weil der Zwischenraum wie ein Wärmepuffer wirkt. Direkte Abluft nach draussen ist nur sinnvoll bei sogenannten Bio-Saunen die mit Verdampfer und sehr hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden - und dann nicht während sondern erst nach dem Betrieb um die Sauna von innen wieder trocken zu bekommen. Andy Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 19:06 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von susa1962:
Dämmen ist sicher prinzipiell eine gute Sache, allerdings rentiert sich dies m.E. nicht, wenn Du die Sauna nur einmal die Woche für vielleicht vier oder fünf Stunden benutzt. Diese Platten haben den Vorteil, dass man damit die Wand ohne großen (finanziellen) Aufwand wohnzimmertauglich bekommt. Allerdings bringt die Montage zusätzliche Risiken. Je nach Verlegeart (Lat- die Wände nehmen nicht unerhebliche Mengen Feuchtigkeit auftengerüst, oder nicht vollflächig verklebt) besteht das Risiko, dass Feuchtigkeit in die Zwischenräume hinter den Dämmplatten kommt. Gut, dieses Risiko ist beherrschbar, aber warum ein Risiko eingehen, wenn es nicht nötig ist? Ich würde einfach verputzen lassen, auch wenn es vermutlich teuerer wird als beim Trockenbau, da es sich kaum lohnen wird, hier ein Silo und entsprechende Handwerker anzukarren, sondern wahrscheinlich zwei Handwerker mit der Kelle arbeiten werden. Zitat:
Sowas ist natürlich beherrschbar, aber da Susa die Sauna in eine Ecke stellen will, ist da das Lüften schon problematischer. An Stellen, wo kaum frische Luft hinkommt, schimmelt es am ehesten, z.B. hinter Schränken, die dicht an der Wand stehen. Alles Probleme, die sich vermeiden lassen, wenn man den Dampf direkt nach draußen führt. Aber ich denke, wir haben die Argumente inzwischen ausgetauscht, die Entscheidung liegt nun bei Susa ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 19:43 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat:
Zitat:
Du hast hier ein typisches Problem aller Innendämmungen. Eine Innendämmung wäre nicht nur unnötig sondern sogar schädlich da man sich damit den Taupunkt in das Mauerwerk bzw. zwischen Dämmung und Mauerwerk holt wo die Feuchtigkeit nicht so schnell wegtrocknen kann und damit erst recht für Schäden sorgt. Innendämmung um die Wandoberflächentemperatur zu erhöhen ist hier total unnötig da das Mauerwerk "atmen" kann. Das Mauerwerk ist nicht von Aussen in Styropur o.ä. eingepackt oder im Erdreich. Die Ytong Steine sind Dämmtechnisch für diesen Zweck vollkommen ausreichend! Jeder vernünftige Trockenbauer sollte das aber wissen. Aber teure Platten verkaufen hat auch seinen Reiz. Wenn überhaupt dann darf die Wand nur von Aussen gedämmt werden. Aber da ist ja schon Klinker. Wer Angst vor dem Wasserdampf hat kann ja gerne direkt nach Aussen entlüften, darf sich dann aber über Zugluft, kalte Füße und hohen Stromverbrauch nicht beschweren. Das Ende vom Lied wird wahrscheinlich sein: Während des Saunierens bleibt die Lüftung zu und nur nach dem Saunieren wird sie geöffnet. Das kannst du aber auch haben indem du Saunatür und die Tür nach Aussen gleichzeitig aufmachst. Bei 2,5m Raumhöhe funktioniert auch die Hinterlüftung zwischen Sauna und Aussenwand gut. Apropo kalte Füße: Wenn dort noch Fliesen gelegt werden sollen würde ich an deiner Stelle direkt eine elektrische Füßbodenheizung mit einplanen. Ansonsten kann es mehrere Stunden dauern bis es auch im unteren Bereich der Sauna warm wird. Für mich kam damals der Tip leider zu spät. Ich habe Fliesen auf einem ungedämmten Kellerboden und überlege ob ich die Fliesen nicht wieder losmache um solch eine Heizung im Bereich der Sauna in den Fliesenkleber zu legen. Andy Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 20:08 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ähm, hast Du meinen Beitrag eigentlich gelesen? Ich schrieb, dass ich gegen diese Innendämmung bin, also warum zitierst Du mich so mißverständlich? Zitat:
Zu- und Abluft lassen sich meißtens mit einen Schieber regulieren. Davon abgesehen müßte man dann ja in jeder freistehenden Blockhaussauna, Faßsauna etc. unter Zugluft und kalten Füßen leiden Zitat:
Ich habe die Posterin so verstanden, dass der Raum derzeit 2,5 Meter hoch ist, aber mit einer abgehängten Decke niedriger gemacht werden soll. Andreas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2013 - 20:41 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Also keine Dämmplatten - um so besser! Das mit der Fußbodenheizung ist prinzipiell eine gute Idee, kommt aber leider auch zu spät. weil die Stromleitungen schon verlegt sind und dafür keine Leitung mehr frei ist - oder so ähnlich.... sagt mein Vater, ich habe da keine Ahnung davon. Die Decke ist übrigens nach dem Abhängen 2,50 m hoch. Vielen Dank für Eure Ratschläge. Wenn bloß erst alles fertig wäre und auch funktioniert. Ich habe echt ein bißchen Angst, dass wir uns ein Problem bauen, aber da muß ich wohl durch! Schönen Abend! Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2013 - 6:54 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von susa1962:
Naja, vielleicht verwechselt Dein Vater da was. Es handelt sich ja nicht um eine übliche Fußbodenheizung, die alleine den ganzen Raum heizen soll. Diese Fußbodenheizung soll ja nur den Fußboden selbst auf 20 oder 30 Grad bringen. Wenn man Finsterbusch glauben will (der sich ja bisher vornehm zurückhält) dann bewegt sich dieser Stromverbrauch bei einigen hundert Watt. Soviel dürfte sich problemlos (von einem ausgebildeten Elektriker!) von der Saunaofenleitung abzapfen lassen. Ansonsten wäre es überlegenswert, wenn ihr den Boden fliesen wollt (und die Raumhöhe ja scheinbar kein Problem darstellt) unter die Fliesen eine Dämmschicht einzuarbeiten. Spontan würde mir hier Styrodur einfallen, wobei ich mich damit aber nicht besonders auskenne, insbesondere was die Alterungsbeständigkeit betrifft. Auf jeden Fall solltest Du dies mit dem Fliesenleger absprechen, denn wenn die Dämmschicht zu weich ist, können Risse auftreten, wenn die Fliesen später belastet werden. Evtl. muß da dann noch eine stabilisierende Platte drüber. Der Fliesenleger sollte sich aber mit sowas auskennen und Dir hier entsprechend weiterhelfen können. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2013 - 23:12 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Andreas, nächsten Montag kommt der Fliesenleger zum Gucken, da werde ich ihn mal fragen. Danke für den Tip. Herzl. Gr. Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.2.2013 - 8:27 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ andreas - danke für das"vornehme" zurückhalten ![]() ich gebe das jetzt auf, wenn mit elementsauna ein profilbrettkabine und mineralwolle gemeint ist - sag ich finger weg! im nebenräumen nur massivholz! susa hat ja vom trockenbauer schon hinweise bekommen, ...und was die fußbodenheizung anbetrifft - ja fußkälte kann ein problem werden Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2013 - 7:10 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo und guten Morgen, So, alle Entscheidungen sind gefallen: Ja, es wird eine Elementsaune mit einer 14 mm starken Profilholzverkleidung mit Isolierung dazwischen. @finsterbusch: Dein Einwand kam leider zu spät. Die Sauna selber war aber auch schon längere Zeit bestellt und ist abrufbereit. Es ist aber definitiv kein billiges Baumarkt-Teil, sondern schon etwas teurer - Arendt Top Fun Edition, falls ich das hier schreiben darf. Fliesen an den Wänden entfallen (danke für Eure Hilfe), stattdessen atmungsaktiver Zementputz. Ich überlege noch, ob ich den hinterher mit so einer Spezialfarbe für Feuchträume wie Küche und Bad streiche - auch etwas atmungsaktives, keine Latexfarbe. Die Sauna wird 10 cm von der Wand entfernt stehen. Ich hoffe, dass das zusammen mit den beiden getrennten Entlüftungsanlagen nach außen für Saunakabine und den Raum selber und die Tür mit integriertem Fenster reicht, um der Schimmelgefahr zu trotzen. Eine kleine elektrische Heizung nehme ich trotzdem noch, vielleicht heizt die die Wände ja bei Bedarf auch etwas auf. Im Moment heißt es jetzt warten, bis der blöde Schnee weg ist und die Temperaturen so weit steigen, dass der Fliesenleger mit dem Boden starten kann. Die Decke wird erst danach isoliert und abgehängt, weil auf einem Weg die neue Tür mit eingebaut werden soll und der Fliesenleger die schonen möchte. Solange ist es also noch relativ (zu) kühl in dem Raum, weil es oben noch eine Verbindung nach draußen gibt. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Herzl. Gr. Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2013 - 8:07 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
beachte insbesondere die erhöhte luftfeuchte an naßkalten tagen, dort solltest du langsam etwas vorheizen, ich hätte es so gebaut: https://www.facebook.com/finsterbusch.saunabau siehe "Sauna unterm Carport" Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.6.2013 - 13:03 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, nicht dass Ihr denkt, ich hätte Euch vergessen.... Durch die blöde lange Kälteperiode hat meine Baustelle ewig brach gelegen. Aber jetzt ist soweit alles vorgerichtet, dass die Sauna entweder in KW 26 oder KW 29 aufgebaut werden kann - das richtet sich nach dem Terminkalender des Saunabauers, der jetzt natürlich auch draußen mit dem Bau von Swimmingpools beschäftigt ist. Aber das wichtigst ist erledigt: die Wände sind geputzt (atmungsaktiv), der Boden gefliest (nein, leider keine Fußbodenheizung), die Decke abhängt und gedämmt, die neue Tür einbaut und angeputzt und am Wochenende kann ich streichen. Wird eine helle hoch diffusionsfähige Farbe werden. Und dann muß ich nur noch warten. Nachdem dann die Sauna steht, wird an der einen Wand noch ein schmaler Streifen Bruchmosaik angebracht, danach werde ich diese Wand dann auch noch streichen. Ach ja, und die Einbaustrahler werden noch eingebaut, aber auch erst dann, wenn die Sauna steht, damit die Abstände auch schön passen. Ich freue mich... ![]() Herzl. Grüße und noch einmal vielen Dank für Eure Unterstützung und Ratschläge bei den schwierigen Entscheidungen! Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.6.2013 - 15:21 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat von susa1962:
Hallo Susa, das ist aber nett, dass du noch an uns denkst!! Mich würde der Raum zunächst ohne Sauna interessieren. Wäre schön wenn du mal Bilder von vor dem Einbau der Sauna und dann später natürlich mit der Sauna hättest. Andy Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:00 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo liebe Saunafans, es ist vollbracht!!!! Das Projekt "Sauna" ist endlich abgeschlossen. Heute morgen konnte ich endlich alles einräumen und wie versprochen habe ich versucht, ein paar Fotos zu machen. Da der Raum, in dem die Sauna steht, aber tatsächlich seeehr kleine ist (ein ehemaliger Geräteraum eben), war es so gut wie unmöglich, einigermaßen akzeptable Fotos zu machen, weil der Winkel es einfach nicht zuläßt. Aber die, die ich gemacht habe, zeige ich Euch gerne. Vielleicht habt Ihr ja ein wenig Phantasie... aber insgesamt und in Natur betrachtet bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und überrascht, was man aus so einem kleinen Raum machen kann. Kurze Zusammenfassung: Ehemaliger Geräteraum hinter der Garage - nicht ganz 3 x 3 m, Raumhöhe 2,50m Wände mit atmungsaktivem Putz gestrichen mit Bio-Innensilikatfarbe (Spezialfarbe für diesen Verwendungszweck) Boden gefliest (keine Fußbodenheizung) Tür mit zusätzlichem eingebauten Fenster Abluft in der Sauna selber zusätzliche Entlüftung im Sauna"vor"raum mit Nachlauf Sauna 2,10 x 2,10 m Kombiofen Bio-Tec (Finnischer Saunabetrieb und Betrieb mit Verdampfer) Direkt vor der Sauna haben wir einen "Wohlfühlecke" mit Sichtschutzelemente abgeteilt. Hier ist Gelegenheit zum Abkühlen an der frischen Luft, zum Duschen und ganz zum Schluß zu einer gemütlichen Runde an der Bar ![]() Und nun die Fotos.... Da muß ich mal ein bißchen experemtieren... Mal gucken, wieviele Fotos ich auf einmal hochladen kann. Evtl. kriegt Ihr jetzt mehrere Einträge, mal schauen, ob und wie es funktioniert. Demnächst werde ich noch zwei - drei Fotos vom Aufbau nachreichen. Die habe ich Trottel aber in der Eile und versehentlich auf den internen Speicher des Fotoapparats gebracht und nun fehlt mir das Kabel, um sie dort wieder runter zu kriegen ![]() Jetzt warte ich nur auf kühleres Wetter, denn bei dieser Hitze ist mir irgendwie nicht so richtig nach Sauna. Herzl. Gr. und noch mal vielen Dank für Eure Hilfe bis hier her. Vielleicht bis zu weiteren Fragen..... Susa susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:05 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Okay - es geht also nur einzeln !? Das wird ja eine langwierige Angelegenheit... Zugang zur Sauna durch einen Pavillon susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:10 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Eingangstür mit zusätzlichem Fenster susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:10 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ne kunststofftür ? die wird oben spröde, gelb, dünstet aus - oder du machst nur biosauna, aber über 90°C verträgt sie nicht! ein alugriff innen - nimm immer bitte handschuhe zur sicherheit Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:14 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Tür Innenansicht, Fenster dort gut zu erkennen: susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:19 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Erster Blick in den Raum susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:23 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Blick rechts (dadurch, dass ich die Sauna wegen einer guten Luftzirkulatio sicherheitshalber fast 10 cm von der Wand abgerückt haben, bleiben nur zwei schmale Gänge. Dies ist der ganz schmale - nur ca. 50 cm. Aber der Platz reicht für eine schmales Regal , später kommt darunter noch ein Mini-Kühlschrank. Der muß noch aufgebaut werden) susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:27 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Kleider-/Handtuchständer vom großen schwedischen Möbelhaus susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:31 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Sauna innen mit Umbau Ofen susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:35 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Die Kunststofftür ist nur für den Vorraum, nicht für die Saunakabine selber... Gr Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:39 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Sauna innen susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:43 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Duschbereich außen (falls man im Hintergrund im Nachbarhaus zwei Fenster sehen sollte: das ist ein nicht-ausgebauter Boden - und wenn irgendwann mal nicht mehr: auch egal ![]() Das war's.... Herzl. Gr. Susa susa1962 hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 14:48 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Ach ja - und noch was: Auf der Wand rechts neben dem Bruchmosaik-Streifen fehlt noch ein Wandtatoo: Tu Deinem Leib etwas gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Gr. Susa |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.8.2013 - 16:23 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() |
Hallo Susa, Herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Sauna. Da hast Du einiges an Gehirnschmalz investiert und Du hast meiner Meinung nach das Beste aus Deinem kleinen Areal gemacht. Das sieht zumindest einmal sehr gemütlich aus. freundliche Grüße Alexander Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.8.2013 - 19:41 Uhr 281 Posts Lord Sauna ![]() |
schön geworden !! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 21:56 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Hallo Susa, vielen Dank für die Bilder. Ich freue mich, dass du das Projekt nicht nur halbherzig sondern ziemlich konsequent durchgezogen hast. Jetzt warten wir natürlich auf die Erfahrunsberichte und ob die Bauphysikalischen Überlegungen in der Praxis auch wirklich funktionieren. Die Dusche kannst du im Moment bei diesen Temperaturen ja schon benutzen ![]() Wie wollt ihr das im Winter bei Frosttemperaturen mit dem Abkühlen machen? Andy Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.8.2013 - 22:32 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo und schönen guten Abend, ich freue mich, dass es Euch gefällt und bin echt froh, dass nun alles fertig ist. Ihr ahnt gar nicht, wie oft ch heute in den Raum geguckt habe ![]() Ich hoffe auch, dass nun alles so funktioniert und alles bedacht wurde. Die Dusche habe ich in der letzten Zeit wirklich schon oft genutzt. Gerade komme ich von draußen rein und habe zum Abschluß auch noch mal outdoor geduscht ![]() Im Winter werde ich zum Abkühlen/Duschen dann wohl meine Dusche im Bad benutzen müssen. Da ich aber ebenerdig wohne, ist der Zugang durch den Garten kein Problem. Ruheraum wird dann im Wintergarten sein. Herzl. Gr. Susa |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.47 Sek